In den "Sammlungen"
finden sich unterschiedlichste Tourenvorschläge anderer Webseiten.

- Almenrausch: Bergtouren,
Schitouren, Hüttenwandern, Mountainbiken, Almwandern, Rodelbahnen. Super
Kurzbeschreibungen mit Karten, optimal für die Zielauswahl.
- Tourenvorschläge vom Alpin-Magazin.
Sehr umfangreich, mit netten Features wie aktuellem Wetter, Schneelage,
Karten, Satellitenbildern, Kommentaren von Wanderern u.v.m.
- Bergseite von Paul Lechner.
Sommertouren in Bernina, Berner Alpen, Wallis. Skitouren und viele Links.
- Jump2Nature: Homepage von
Ulrich Wagner, Kressbronn.
- Mounteverest.at:
Verzeichnis vieler Gipfel, Anstiege und Touren sowie Information zu
den Themen Alpinismus, Bergsteigen, Skitouren, Klettern, Klettersteige,
Eisklettern, Mountainbiken, Radfahren, Wandern usw.. Der Schwerpunkt
liegt auf Gipfeltouren weltweit.
- Schweiz
Wanderungen: Wanderportal der Schweizer Tourismusförderung
- Schweizer
Wanderwege (Wikipedia)
- Wandersite.ch:
Homepage mit Wander- und Trekkingtouren in der Schweiz
- Skitouren
bei via-ferrata.de
- Tourentipp:
Tourentipps für Wanderer, Kletterer, Bergsteiger und andere Bergfreunde.
Außerdem Themen wie Bergwetter, Lawinenlage, Hütten ...
- Trekking
in Austria: Hütten - Gipfel - Weitwanderwege, teilweise mit
Kartenskizzen. Brauchbar!
- Wanderungen
und Bergtouren bei via-ferrata.de
- Spezialisierte Wanderhomepage
für die Schweiz, mit über 80 Trekkingrouten in der Schweiz.
- Alpintouren:
Tourenvorschläge für die Österreichischen Alpen, Ski,
Klettern, Wandern, MTB. Hier kann der User auch seine eigenen Touren
eingeben.
- Mehrtägige Hoch-,
Klettersteig- und Wandertouren von Andreas Wieneke
- Bergwandern:
Touren von Carsten Orth
- Bergfreunde im
Isarwinkel: Tourenlinks aus dem Isarwinkel, Karwendel, Wetterstein,
Münchener Vorberge, Allgäuer Alpen, Lechquellengebirge, Ammergauer
Alpen
- Touren-Bedingungen
(offenes Portal des DAV)
weitere Wanderungen, Klettersteigtouren, Bergtouren & Mountainbiketouren
...siehe bei den > Zielregionen in den Alpen

|
Alpenüberquerungen auf dem E5 und anderen Routen
... siehe Sonderseite > Alpenüberquerung
Nördliche Kalkalpen
Watzmann, Königsee und Umgebung (Berchtesgadener Alpen):
Zugspitze und Umgebung (Wetterstein, Alpspitze):
Adlerweg
Auf schönen Wanderwegen 280 km durch Tirol.
Der Adlerweg ist mit seinen 31 Etappen der Hauptfernwanderweg Tirols.
Schöne Wege im Wilden Kaiser. Schwimmen in der Kasierklamm. Vom Rofan zur Lamsenjochhütte. Freiluftbadewanne der Drei-Jacken-Alm. Großer Ahornboden. Birkarspitze ...
Der Adlerweg eignet sich dank Varianten für Genusswanderer und anspruchsvolle Alpinisten gleichermaßen.
Infos zum Adlerweg unter Adlerweg.com oder Adlerweg.Tirol.at
Weitere Mehrtagestouren nördliche Kalkalpen
Schöne Vorschläge für Bayern und das nördliche Österreich finden sich auch im Buch > Hüttentreks Ostalpen

Schweizer Alpen
Berner Oberland:
Leichtes Trekking: Mit Kindern durchs Berner Oberland
Quer durch das Berner Oberland: von Meiringen bis zum Massif des Diablerets
Der Bärentrek in den Berner Alpen ist eine landschaftlich besonders beeindruckende und abwechslungsreiche Tour. Daher gibt`s für ihn auch eine Sonderseite: > Bärentrek
Tour Monte Rosa (TMR):
... siehe > Bergumrundung Monte Rosa
Tour Matterhorn:
... siehe > Bergumrundung Matterhorn
Tour Mont Blanc:
... siehe > Bergumrundung Mont Blanc
Alpenpässe-Weg:
Nationale Wanderroute Chur - Greina - Tessin - Wallis, 34 Tage
Alpenpässe-Weg
Via Jacobi - der Schweizer Jakobsweg:
Vom Bodensee nach Genf: 818 km, 17.200 hm, 37 Etappen, als Nationale Route 4 beschildert. Teile können mit Schiff, Bus, Bahn und Leihfahrrad zurückgelegt werden. Beschreibung unter Via Jacobi, auch unter Wanderland.ch.
Literatur: Wanderland Schweiz, Via Jacobi. AT Verlag, 16 €.
weitere Klettersteigtouren, Wanderungen, Bergtouren und Mountainbiketouren
siehe bei den > Zielregionen in den Alpen
siehe > Bergumrundungen

|
Berliner Höhenweg
Der Berliner Höhenweg in den Zillertaler Alpen - auch Zillertaler Runde genannt - startet in Mayrhofen und führt auch nach Mayrhofen zurück. Die acht Tagesetappen sind durchaus anspruchsvoll und ziehen über 70 km und ungefähr 6700 Höhenmeter durch die Zillertaler Alpen.
Viele Teilstücke sind auch sehr gut auf kürzeren Touren wie z.B. am Wochenende zu bewandern, weil es häufig Verbindungen zum Tal gibt. Die Hütten, acht an der Zahl, sind meist bis Ende September geöffnet.
Weitere Informationen zum Berliner Höhenweg siehe > Zillertal - Berliner Höhenweg

Dolomiten-Höhenwege 1-10 Sie gehören zu den Klassikern der Höhenwege: Anspruchsvolle Bergwanderungen in fantastischer Landschaft - und immer auch mal wieder leichte Kraxeleien - machen die Dolomiten-Höhenwege zu lohnenden Trekking-Routen.
Details siehe unter > Dolomiten-Höhenwege
Karnischer
Höhenweg
Der Karnische Höhenweg im Osten der italienischen Alpen liegt etwas abseits von den Haupt-Wanderströmen. Er erschließt einen weniger bekannten, aber sehr attraktiven Teil der Alpen.
mehr unter > Karnische Alpen
Lechtaler Höhenweg
mehr unter > Lechtaler Alpen
Mainzer Höhenweg
Ötztaler Alpen: Hochalpine Tour, Klettern bis II, Eis und Firn.
Tourenbeschreibung in Gipfelstuermer.de
Tourenbeschreibung der Sektion Mainz
Tourenbeschreibung von K. F. Zobel, Sektion Braunschweig
Tourenbeschreibung von Thorsten Kunkel Meraner Höhenweg
siehe > Meraner Höhenweg & Texelgruppe
Seealpen-Trek
Rundwanderung, 8 Tage, 5853 hm. Start: Terme di Valdieri (42 km von Cuneo). Spannendes Trekking zwischen zwischen Piemont und Cote d´Azur, zwischen Italien und Frankreich, zwischen Gletschern und Mittelmeer.
Detailinfo siehe > Seealpen
Durch die Silvretta
Die Tour ist geprägt von Gletschern und Urgestein und dauert für die meisten 4 Tage.. Obwohl es sich um eine hochalpine Wanderung handelt, ist Gletscherausrüstung nicht erforderlich. Ausgangsort ist Gaschurn im Montafon, das Ziel die Bieler Höhe. Zurück zum Startpunkt kommt man im stündlich verkehrenden Bus.
Route/Übernachtungen:
- Gaschurn - Tübinger Hütte (6:00 h, +820 m, - 640 m)
- Tübinger Hütte - Saarbrücker Hütte (4:00 h, +810 m, -460 m)
- Saarbrücker Hütte - Wiesbadener Hütte (6:00 h, +640 m, - 740 m)
- Wiesbadener Hütte - Hotel Silvrettahaus /Bieler Höhe (5:30 h, +490 m, - 900 m).
Die Daten der Hütten und die Reservierungsmodalitäten findest Du unter DAV-Huettensuche.

Literatur/Karten:
Montafon: Schruns - Gargellen - Gaschurn - Silvretta. 50 Touren. Mit GPS-Daten (Rother Wanderführer)
Silvretta alpin: Ein Führer für Täler, Hütten und Gipfel. Verfasst nach den Richtlinien der UIAA (Reihe Alpenvereinsführer alpin).
Beschreibung der Tour auch im Outdoor-Magazin 06/2007
Freytag & Berndt: WK 373, Silvretta Hochalpenstrasse / Piz Buin. 1:50.000.
Mehr Infos zur Tour und Region findest Du unter > Silvretta
Stubaier Höhenweg
unter > Stubaier Höhenweg
Tauernhöhenweg
Im Bann von Großglockner und Großvenediger erstreckt sich auf einer Gesamtlänge von etwa 200 Kilometern der Tauern-Höhenweg, der alle Gebirgsgruppen der Niederen und Hohen Tauern von Ost nach West durchquert: Seckauer Tauern, Rottenmanner Tauern, Wölzer Tauern, Schladminger Tauern, Radstädter Tauern, Ankogelgruppe, Goldberggruppe, Glocknergruppe, Granatspitzgruppe und Venedigergruppe.
Details unter > Tauern-Höhenweg
Tessin
Via Alta della Verzasca. Beschrieben in DAV Panorama 01/2009. Start: Monte Carasso, Ziel: Sonogno. Beste Zeit: Juli - September. Infos zu den Hütten hier, Anmeldung ratsam! Anforderungen = T6, Felspassagen bis II, durchgehend blau-weiß markiert. Achtung bei Eis und Schnee auf der Nordseite! Abstieg von jeder Hütte möglich.
Literatur:
Alpinwandern Tessin, einsame Touren südlich vom Gotthard. SAC-Führer.
Via Alpina
Auf Fernwanderwegen durch die gesamten Alpen, mehr unter > Via Alpina Der Walserweg
ist ein Fernwanderweg, der sich durch das Siedlungsgebiet der Walser von Deutschland (Kleinwalsertal) über Österreich und die Schweiz (Graubünden) nach Frankreich zieht. Mehr unter > Walserwege.
weitere Klettersteigtouren, Wanderungen, Bergtouren und Mountainbiketouren
siehe bei den > Zielregionen in den Alpen

|
Monte Rosa, das
zweithöchste Massiv der Alpen bietet ein viel angenehmeres Bergerlebnis, als der Mont Blanc. Die Übernachtung erfolgt in der Monte
Rosa Hütte.
Blümlisalp,
Berner Oberland:
Hier findet der Bergsteiger Hochtouren erster Sahne. Als Stützpunkt dient die Blüemlisalphütte. Die schöne Hütte ist recht groß und beliebt. Hier ein paar > Fotos.
Piz Bernina:
Der Aufstieg zum Piz Bernina ist eine Gletschertour, am Gipfelgrat finden sich Kletterstellen I und II, kombiniert. Der Anstieg verläuft üÜber Diavolezza
zum Rifugio Marco e Rosa, dann kommt der Gipfelaufstieg. Der Bernina ist der östlichste 4000er der
Alpen.

Wallis
Dom:
Der Dom ist mit 4560 m der höchste, ganz in der Schweiz stehende Berg und befindet sich im Wallis. Die Besteigung ist eine eindrucksvolle Hochtour mit super Aussicht auf die Schönheiten
Matterhorn und Weißhorn. In der Domhütte ist es in der Saison häufig eng und es wird in Schichten gegessen. Hüttenromantik ist was anderes. Hier ein paar > Fotos der Besteigung.
Matterhorn:
Das Matterhorn ist der bekannteste Berg der Alpen und entsprechend prestigeträchtig. Das motiviert viele Bergsteiger. Durchschnittlich 8 Tote /Jahr zeigen, dass der Berg nicht ungefährlich ist. Er wird oft unterschätzt. Auch der Abstieg ist nicht ohne. Start: Zermatt - Hörnlihütte (4:00 Uhr Wecken, oft voll, morgens gemeinsamer Start, es gibt viele Regeln - vorher erkundigen!). Aufstieg von der Hütte zum Gipfel 4:00 - 5:00 h.
Silvretta
Hochtouren und andere Touren siehe bei > Silvretta
Ötztaler Alpen
... siehe > Ötztaler Alpen
Venediger Gruppe
... siehe > Groß Venediger
Zillertaler Alpen
Die Ablaufplanung meiner Hochtourenwoche am Zillertaler Hauptkamm siehe unter > Zillertaler Alpen - Hochtouren
weitere Klettersteigtouren, Wanderungen, Bergtouren und Mountainbiketouren
siehe bei den > Zielregionen in den Alpen

|
Alpen allgemein
Reihe: Vergessene Pfade in xy. (xy = Verschiedene Zielgebiete). In dieser Reihe aus dem Bruckmann-Verlag werden für unterschiedliche Zielgebiete die eher unbekannten, aber dadurch oft besonders schönen Wanderrouten vorgestellt.
Richard Goedeke: 4000er - Die Normalrouten auf alle Viertausender der Alpen. Bruckmann-Verlag. Die Bibel für 4000er-Sammler (soll es ja geben, solche Leute). Jeder Berg ist mit den wichtigsten Informationen für die Besteigung und mit einer guten Übersichtskarte dargestellt. In den 4 Rubriken "Schwierigkeiten, Mühen, Gefahren und Freuden" sieht man auf den ersten Blick, ob die Tour geeignet ist, oder nicht. Ich finde den Führer sehr gut!
Das finstere Tal: Spannender "Alpenwestern"
Hörspiel: Wolfgang Ambros - Der
Watzmann ruft
MagicMaps Tour Explorer: Digitale Kartenwerke mit Tourenvorschlägen für Österreich (1:50.000) und die Schweiz (1:25.000). Rezension und weitere Details siehe > Alpen - Literatur
Genussklettern ohne Seil
Dazu gibt es jetzt eine eigene Seite: > Genussklettern ohne Seil
Klettersteige - großräumig relevante Führer
Klettersteigatlas Alpen: Alle Klettersteige der Alpen zwischen Wienerwald und Cote d´Azur mit einer Einführung in Geschichte und Technik des Klettersteiggehens. Autoren: Paul Werner, Iris Kürschner, Thomas Huttenlocher und Jochen Hemmleb. Ein umfassendes Werk! Es liefert beste Antworten auf die Frage " Welche Klettersteige finde ich in der Region XY?".
Klettersteigatlas Deutschland. Rezension siehe unter > Klettersteige
Eugen E. Hüsler: Klettersteige Westalpen. Die 100 schönsten Touren. Erstmals in deutscher Sprache werden alle Routen in den Westalpen (Schweiz und Frankreich) im neuen Klettersteigführer von Eugen E. Hüsler vorgestellt. Art.-Nr. 3528 ISBN 3-7654-3528-7.
"Bruckmanns Klettersteigatlas Alpen" von Eugen E. Hüsler, aktualisierte Neuauflage.
"Leichte Klettersteige in den Alpen". Ein Leitfaden für Einsteiger mit den 227 schönsten Touren zum Kennenlernen" von Eugen E. Hüsler.
Kürschner, Iris: Rother Wanderführer / Klettersteigführer - Klettersteige Schweiz: 76 Touren, Klettersteige der Schweiz und die schönsten gesicherten Wege. Gute Beschreibungen mit Karten.
Führer und Karten zu den Teilregionen der Alpen siehe unter > Ziele, Bsp.: Brenta siehe > Brenta, Watzmann siehe > Watzmann etc.
Winter
Die Tourenführer für Schneeschuhtouren und andere Winteraktivitäten sind umgezogen auf die Seiten > Wintertrekking und in die > Zielgebiete
Ostalpen - Deutschland / Österreich / Slowenien
Wanderführer Mehrtagestouren:
Mark Zahel präsentiert in seinem Buch »Hüttentreks. Die 55 schönsten Mehrtages-Wanderungen von Hütte zu Hütte in den Ostalpen« (Bruckmann Verlag) abwechslungsreiche Routen für 2 bis 7 Tage. Je nach Vorliebe kann der Bergfreund wählen zwischen leichten Routen über beschauliche Almwege oder etwas sportlicheren Touren auf anspruchsvolleren Wegen mit der einen oder anderen Kraxelei. Der geografische Rahmen erstreckt sich von der Schweizer Grenze über beinahe die gesamten Ostalpen. Neben den Tourenschilderungen versprechen Tipps zu Anreise, Einkehr und Sehenswertem sowie die Fotos genussvolle Unternehmungen.
"Die schönsten Panoramatouren zwischen Berchtesgaden und Oberstdorf. Detailkarten und Übersichtskarte, Weglänge, Schwierigkeit, Einkehr" von Stefan Herbke. Erhältlich bei Amazon.
Vorschläge für Bayern und das nördliche Österreich finden sich auch im Standartwerk > Hüttentreks Ostalpen Führer und Karten zu den Teilregionen der Alpen
... siehe unter > Ziele, Bsp.: Allgäu siehe > Allgäuer Alpen
Westalpen - Schweiz / Frankreich
Alpinwandern Schweiz - von Hütte zu Hütte. SAC. Eine Auswahl von über 100 Bergwanderungen auf mittleren Höhen in den Schweizer Alpen. Beschreibungen mit Kartenskizzen und Profilen. Inhaltlich gut, könnte etwas übersichtlicher aufgebaut sein.
3000er in den Westalpen. Die Normalwege - vom Wallis über die Mont-Blanc-Gruppe bis zu den Seealpen, von Richard Goedeke.
Leichte 3000er in der Schweiz: Über Wege und Steige auf hohe Gipfel
Führer und Karten zu den Teilregionen der Alpen siehe unter > Ziele, Bsp.: Bärentrek im Berner Oberland siehe > Bärentrek
Italien - Südalpen
Die Alpenvereinshütten, Band 2: Südalpen
Tabacco-Karten: Ein sehr gutes Kartenwerk für die italienischen Alpen. Maßstab oft 1:25.000.
Führer und Karten zu den Teilregionen der Alpen siehe unter > Ziele, Bsp.: Südtirol siehe > Südtirol, Piemont siehe > Piemont ...
|