Alpen: Silvretta
|
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Allgemeines & Spezielles |
Die Silvretta liegt in den westlichen Ostalpen. Auf dem Gipfel der Dreiländerspitze stoßen die Gebiete von Tirol, Vorarlberg und Graubünden zusammen. Die Silvretta besitzt viele Dreitausender. Vor allem auf der Nordseite in Österreich sowie in der Schweiz nördlich des Flüelapasses gibt es eine Vielzahl größerer und kleinerer Gletscher. Der größere Teil des Gebiets befindet sich in der Schweiz. Der höchste Gipfel der Silvretta, der Piz Linard, befindet sich ebenfalls in der Schweiz und kann nur von dort bestiegen werden. Die Silvretta hat zwei Gesichter: Während die österreichische Nordseite ein beliebtes Wandergebiet mit guter Hütteninfrastruktur darstellt, sind große Teile des Schweizer Gebiets recht einsam. Der österreichische Bereich der Silvretta ist der bei Bergsteigern und Touristen weitaus bekanntere. Dies ist auch die bergsteigerische Paradeseite mit der größten Vergletscherung und einem alpineren Erscheinungsbild. Fast alle bewirtschafteten Alpenvereinshütten konzentrieren sich auf den österreichischen Teil. Viele Gipfel können ideal als Überschreitung zwischen zwei Hütten begangen werden. Nur wenige Gipfel bieten auf den Normalrouten ernsthafte alpinistische Schwierigkeiten. Die direkten Hüttenübergänge sind auch bei weniger idealen Verhältnissen meist problemlos möglich. Die Route "Blaue Silvretta" bietet sich für eine mehrtägige Haute-Route von Hütte zu Hütte an. Die Kombinationsmöglichkeiten sind vielfältig. Die zehn höchsten Gipfel der Silvretta
Weitere bekannte Gipfel (geordnet nach Höhe)
Die Silvretta grenzt an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen
|
Tourenvorschläge |
|
Hütten |
Im Österreichischen Teil der Silvretta gibt es die folgenden Hütten des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins:
Im Schweizer Teil der Silvretta gibt es die folgenden Hütten des Schweizer Alpen-Club:
Die Hütten sind meist zwischen Anfang Juli und Mitte September geöffnet. Einige Hütten haben offene oder mit besonderem Schlüssel (Winterraumschlüssel) zugängliche Winterräume. Es ist ratsam, sich bei den Alpenvereinen oder in den Talorten über den Zustand der Hütten sowie die Verpflegungsmöglichkeiten zu erkundigen. |
Orte im Tal |
Galtür: guter Ausgangspunkt für Bergtouren in die Silvretta. Man ist schnell am Berg, und kommt mit dem Bus gut wieder hier hin zurück. Kleiner Ort mit guter Infrastruktur. |
Literatur Silvretta & Umgebung |
Rother Wanderführer Montafon: Schruns - Gargellen - Gaschurn - Silvrettapass. 50 ausgewählte Wanderungen und Bergtouren. Silvretta alpin: Ein Führer für Täler, Hütten und Gipfel. Verfasst nach den Richtlinien der UIAA Arlberg-Silvretta: Kompass-Wanderführer mit 50 Touren mit Toproutenkarten und Höhenprofilen Hikeline Wanderführer Paznaun: Wandern in der Silvretta, der Verwall- und Samnaungruppe, Wanderführer und Karte, 1:35.000, wetterfest Alpenvereinskarte Silvrettagruppe: 1:25.000, Wegmarkierungen, Topographische Karte, Freytag Berndt Wanderkarten, WK 374: Montafon - Silvretta - Hochalpenstrasse - Schruns - Tschagguns - Piz Buin - Klostertal 1:50.000 |