GARDASEE
Wandern

Lago di Garda: Infos zu Wander- und Trekkingtouren, Klettern, Klettersteig und Mountainbike sowie Hintergrundinfos für Guides.

Wandern Gardasee

Auf dieser Seite:

Auf separaten Seiten:

Wandern zum Seitenanfang

Allgemeines & Spezielles

Der Gardasee liegt zwischen den Alpen und der Poebene. Er hat Anteile an den Provinzen Trentino (Norden), Verona (Osten) und Brescia (Westen). Daten: Höhe 65 m, Fläche 370 qkm, Länge 52 km, Breite 17 km, Umfang 160 km, Maximaltiefe 345 m, mittlere Tiefe 135 m, Zufluss: Sarca, Abfluss Mincio.

Die Region um den Gardasee ist ein El-Dorado für Wanderer, Bergsteiger, Kletterer und Mountainbiker. Am See selbst teilen sich diese den Platz im Strandcafé mit Seglern, Surfern und anderen Urlauben.

Klettersteige Gardasee

Obwohl der Gardasee recht tief liegt und klimatisch begünstigt ist, ist die Umgebung, besonders im Norden, teilweise alpin. Auf dem Monte Baldo liegt bis in den Frühsommer Schnee, und auch das Berghüttenwesen ist nicht viel anders als in den > Italienischen Alpen. So ist der Gardasee ein schönes Alpen-Ziel früh im Jahr, wenn anderswo noch Schnee liegt, und spät im Jahr, wenn der See die Wärme des Sommers speichert.

Die meisten Kletterrouten und Klettersteige finden sich in der Nordwestecke des Gebietes. Arco, etwas abseits vom See, ist das Mekka der Kletterer. Die Mountainbiker verteilen sich stärker, aber wenn man eine MTB-Hauptstadt benennen will, ist das sicher Torbole im Nordosten. Ein gutes Revier für Wanderer ist der mehrgipfelige Höhenzug des Monte Baldo im Osten des Sees, der Norden und Nordwesten um Arco und Riva und die Berge über der Westseite.

Wanden & Trekking. Allgemeine und praktische Informationen

Portale zum Thema Gardasee:

Rettungsdienst, auch Bergrettung: 118

Wetter:

Wandern zum Seitenanfang

Busse & Boote

Wanden & Trekking. ÖPV (Busse, Boote):

Bootsverkehr:

Boot Gardasee

Linienbusse:

  • Anreise ab Bahnhof Rovereto nach Nago - Torbole - Riva del Garda - Arco - Bolognano: Trentino Trasporti, www.ttesercizio.it, die Zeiten stehen vor Fahrplanwechsel am Saisonende/-anfang erst spät im Netz
  • der Norden (Torbole, Riva, Arco, Ledrosee, Rovereto): Trentino Trasporti, Atesina, www.ttesercizio.it > Trasporto extraurbano. Start und Ziel angeben oder Fahrplan als pdf runterladen.
  • der Osten und Südwesten (Malcesine, Torri del Benaco, Garda, Bardolino u. a.): ATV, www.atv.verona.it > Servizio extraurbano > Anfangsbuchstaben des Ortsnamen > Ortsname ... dann kan man die Liniennummern anklicken und bekommt den Fahrplan
  • der Westen (Limone, Tremosine, Gargnano, Toscolano-Maderno): Arriva / Trasporti Brescia, www.trasportibrescia.it > Ortsnamen eingeben > Fahrplan runterladen

In den Bussen von Trentino Trasporti (ab Rovereto und rund um Riva) kann man die Tickets beim Fahrer oder in einem Automaten an der Haltestelle kaufen.

Bei ATV (z.B. Linie 184 Torbole - Malcésine) das Ticket in Tabakgeschäften (Tabacchi) kaufen (im Notfall gegen Aufpreis von 80 ct. auch beim Fahrer möglich) und im Bus entwerten.

Bei den Stadtbussen um Riva kostet das Ticket ca. 2 €, 1:00 h gültig, muss im Bus entwertet werden.

GPS-Track Buslinie 3 von Arco über Riva nach Torbole

Wandern zum Seitenanfang

ausgewählte Orte und Ausflugsziele

siehe > Orte & Ausflugsziele

Wander-Empfehlungen

Wanden & Trekking. Wanderungen im Nord-Westen (Limone, Tremosine)

siehe > Wandervorschläge Gardasee Nordwesten

Wanden & Trekking. Wanderungen im Norden (Riva, Torbole, Arco, Lago di Ledro)

siehe > Wandervorschläge Gardasee Norden

Wanden & Trekking. Wanderungen Ostufer / Monte Baldo (Malcesine)

siehe > Wandervorschläge Gardasee Osten

Wanden & Trekking. Wanderungen Westufer (Gargnano)

siehe > Wandervorschläge Gardasee Westen

Wanden & Trekking. Wanderführer und -karten

siehe > Wanderführer

Wandern Gardasee

Wandern zum Seitenanfang

Trekking - Mehrtagestouren

Wanden & Trekking. Sentiero della Pace

15tägige Wanderung vom Stilfser Joch über den Gardasee bis in die Sextener Dolomiten. Der Weg folgt der "Tirolerfront" (Österreich/Italien) des Ersten Weltkrieges.

wikipedia.org/wiki/Friedensweg

Wanderbeschilderung Gardasee

Wanden & Trekking. Bassa Via del Garda

BVG, Weitwanderweg am Westufer des Gardasees. Meist begangen von Saló bis Limone, 3 Tage. Fortsetzung über Riva, Torbole und oberhalb des Ostufers Richtung Süden möglich.

3 Tage, +/-4500 hm, 70 km im brescianer Gebiet des Gardasees: www.hikr.org/tour/post94246.html

Die ganze Strecke von Saló über die Nordküste bis Torri de Benaco plus Verlängerung auf die volle Gardaseerunde (17 Tage): www.lustwandeln.net/gardaseewest.htm

Wanden & Trekking. Garda-Trek

Trekker erwartet am Gardasee um Riva del Garda ein besonderes Erlebnis. Denn beim GardaTrek erobern Ausflügler die "Krone" des Gardasees. Diese Trekkingroute ist legendär. Drei verschiedene Rundwege fordern Trekker auf unterschiedlichen Höhenebenen auf besondere Weise heraus. Wer die erste oder gar zweite Route bezwungen hat, muss mit immer anstrengenderen Herausforderungen rechnen.

Während die ersten zwei zwischen uralten Burgen und üppigen Olivenhainen Routen über das ganze Jahr hinweg erkundet werden können, steigen Bezwinger der dritten Route von Frühjahr bis Herbst in die Königsklasse auf. Dieser Rundweg ist mit einem spektakulären und nicht immer ganz ungefährlichen Geländeritt vergleichbar, dessen Höhen und Tiefen sich über 90 Kilometer erstrecken. Kammwasserscheiden, meterhohe Klippen oder malerische Almen des Hochgebirges sind stetige Begleiter. Unterwegs sind Schutzhütten vorhanden, um nachts zwischen den sieben Etappen neue Kraft zu tanken. Die anderen beiden Routen - Low Loop und Medium Loop - schließen zwei bzw. vier Etappen mit Distanzen von 30 bzw. 70 Kilometern ein.

Wanden & Trekking. Untere Runde (Low Loop):

  • 2 Etappen
  • Höhenunterschied 900 hm
  • Strecke 30 km

Wanden & Trekking. Mittlere Runde (Medium Loop):

  • 4 Etappen
  • Höhenunterschied 3250 hm
  • Strecke 70 km

Wanden & Trekking. Obere Runde (Top Loop):

  • 7 Etappen
  • Höhenunterschied 7700 hm
  • Strecke 90 km

Wanden & Trekking. Infos:

www.gardatrentino.it

Wandern Monte Baldo

Wandern zum Seitenanfang

Klettersteige

Siehe > Klettersteige Gardasee

Siehe auch > Klettersteige italienische Alpen

Wandern zum Seitenanfang

MTB - Mountainbike

Der Gardasee ist ein super MTB-Revier mit vielen Touren aller Schwierigkeitsgrade. Ein Zentrum für Mountainbiker ist z. B. Torbole im Nordosten.

MTB-Touren bei Riva siehe > Riva aktiv

Wanden & Trekking. Fahrrad-Verleih

... in fast allen größeren Orten am See. Preise ca. 10-15 €/Tag.

La Pertica: Bike Point. Verleih, Werkstatt, Ersatzteile in Vesio de Tremosine (über dem Westufer). +39-0365951162, mobil +39-3332323315. Hier ist auch ein guter Start für die Tour Monte Tremalzo und die Tour Passo Nota.

Mountainbike Gardasee

Wanden & Trekking. Sonstiges

Seilbahn von Malcesine auf den Monte Baldo. Fon 0039/45/7400206. MTB-Transport 10 €. Von oben viele Mountainbike-Routen.

Rifugio Passo Nota (1208 m) am Kreuzungspunkt verschiedener MTB-Routen. Auch mit dem Auto von Vesio/Tremosine aus erreichbar. 03651985108. Von Mai bis Sepember tägl. geöffnet.

Wandern zum Seitenanfang

Bergschulen, Outdoorverantalter

Friends of Arco Kletterschule

Berg-Hütten

Öffnung meist 20. Juni - 20. September, aber auch Ausnahmen, die länger offen haben.

Hütten im Trentino, Menüpunkt Rifugi

Rifugio Damiano Chiesa, Monte Baldo, fon 0039/0464/867130. Liegt 40 hm unter dem Monte Altissimo (2079 m).

Wandern zum Seitenanfang

Literatur

Wanden & Trekking. Reiseführer

Michael Müller Reiseführer Gardasee: Guter allgemeiner Reiseführer mit interessanten Informationen zu Land und Leuten sowie vielen praktischen Tipps (Portofreier Versand innerhalb Deutschlands).

Michael Müller Verlag: Oberitalienische Seen. Empfehlenswerter praktischer Reiseführer mit vielen Hintergrundinfos (Portofreier Versand innerhalb Deutschlands).

Reise Know How Gardasee, Trentino, Verona (Dagmar Elsen). Praktischer Reiseführer, aber auch mit vielen Vorschlägen zu Wandern, Trekking, Mountainbike etc...

Cima Comer, Gardasee

Gardasee Reiseführer: 99 x Gardasee, wie Sie ihn noch nicht kennen. Anders als die Reiseführer, die möglichst ein komplettes Infopaket zur Gardasee-Region bieten wollen, konzentriert sich dieser Führer aus dem Hause Bruckmann auf individuell ausgewähltes Erstaunliches und Überraschendes vom Gardasee, aus dem Trentino und der Umgebung. Dabei kommen Artikel zu den unterschiedlichsten Themen heraus: Kulinarische Besonderheiten, besondere Pflanzen, Shopping-Tipps oder geheimnisvolle und romantische Orte. Auch Geschichtliches, besondere Aktivitäten oder empfehlenswerte Badestellen kann man in diesem Buch finden. Durch die freie Sammlung von Themen ergänzt das Buch andere Reiseführer, ohne sie zu ersetzen. Die hier empfohlenen Highlights findet man dort erst gar nicht, oder sie gehen in der Flut von praktischen Informationen unter. Außerdem ist das Werk prima zum Schmökern vor und während der Reise geeignet. Frei nach dem Motto der heutigen Informationsgesellschaft: Infos sammeln ist keine Kunst mehr, die richtigen und wichtigen Dinge zu finden jedoch schon!

Wanden & Trekking. Wanderführer

Gardasee: 22 Tageswanderungen am Gardasee (Conrad Stein Verlag: Outdoor Regional). Ein guter handlicher Wanderführer von meinen Kollegen Idhuna und Wolfgang. Die Regional-Wanderführer-Reihe ist neu im Conrad Stein Verlag, der sich vorher hauptsächlich mit Trekkingführern beschäftigt hat. Aus meiner Sicht ist der Einstieg in das neue Segment sehr gut gelungen: Übersichtskarten im Buchdeckel mit den wichtigsten Hinweisen zum schnellen Auffinden der Touren im Buch. Legende der im Buch verarbeteten Symbole zum ausklappen. Hinweise für Wanderer mit Kindern, Buggy oder Hund übersichtlich dargestellt. Alle Informationen, die man braucht, übersichtlich dargestellt: von der Wanderbeschreibung über reisepraktische Infos bis zu Detailkarten. Fotos motivieren zum Loswandern, und für Nutzer von GPS stehen die Tracks zum Download bereit. 12,90 €.

Kompass: Rund um den Gardasee. Wanderführer mit Tourenkarten und Höhenprofilen. 160 Seiten, Verlag Kompass-Karten. 35 Tourenbeschreibungen mit ausgezeichneten Karten auf jeweils einer Doppelseite, Höhenprofil und übersichtlicher Darstellung. Das Inhaltsverzeichnung ist sehr gut strukturiert und gibt gleich Informationen zum Schwierigkeitsgrad, Gehzeit, Höhenmeter und weiteren Details, so dass man sich die passende Route aussuchen kann, ohne lange zu blättern.

Michael Müller Wanderführer Gardasee: Ein sehr empfehlenswerter Wanderführer für die Region Gardasee. Alle 35 Touren gut ausgewählt, gut beschrieben, aussagekräftige Karten und Profile sowie - wenn man will - GPS-Daten zum Download. Ein Tipp!

Rother Wanderführer Gardaseeberge. Bergwanderungen rund um den Gardasee: die Gebiete um Arco, Riva, den Ledrosee, Limone, Gargnano und das Valvestino sowie für den gesamten Monte-Baldo-Kamm (Heinrich Bauregger). 50 Wandertouren mit kleinen Karten. Vom Spaziergang bis zu anspuchsvollen Steigen. Viel Auswahl an Routen.

Bruckmann Wanderführer Gardasee: 40 schöne Wander-Touren am Lago di Garda, rund um Riva, Malcesine und Limone sul Garda. Sehr schön aufgemacht. Mit Wanderkarte und GPS-Daten zum Download.

ADAC Wanderführer Gardasee: Ein sehr guter handlicher Wanderführer mit 40 unterschiedlichen Touren. Sehr praktisch ist die Ringbindung. So muss man beim Wandern nicht mehr ständig blättern!  

Monte Bestone, Gardasee

Wanden & Trekking. Klettersteigführer

Klettersteigführer Dolomiten - Südtirol - Gardasee: Alle lohnenden Klettersteige in den Dolomiten, in Südtirol, am Gardasee und in der Brenta - mit DVD-ROM  

Hüslers Klettersteigführer Gardasee: Alle Vie Ferrate der Trentiner Berge, Monti Lessini und Brenta. Touren von leicht bis schwer. Der Klassiker für Klettersteige. Bruckmann Verlag.

Klettersteige Dolomiten - Brenta - Gardasse. 80 Klettersteigtouren zwischen Sexten und Riva: 80 ausgewählte Klettersteige zwischen Sexten und Riva

Eugen E. Hüsler: Hüslers Klettersteigführer Gardasee: Alle Vie Ferrate: Trentiner Berge, Monti Lessini und Brenta. Alle Klettersteige in der beliebten Region rund um den Gardasee: aktuell recherchiert, ansprechend bebildert, mit vielen Informationen und Tipps. Durch die gute Übersichtlichkeit gerade für die Planung und Auswahl der Touren ideal. Bruckmann-Verlag.

Eugen E. Hüsler: Klettersteige Gardasee. Dieses Buch präsentiert Ihnen alle Klettersteige am Gardasee, im Südtiroler Unterland, den Trentiner Voralpen, am Pasubio und den Monti Lessini. Ist aber schon etwas älter (2002), lieber Hüslers Klettersteigführer Gardasee (s.o.) nehmen!

Wanden & Trekking. Karten

Digitale Wander- und Radkarte von Kompass: Gardasee / Lago di Garda. CD-ROM für Windows. Die Karten selbst sind sehr gut lesbar und entsprechen in der Darstellung und der Dichte der Informationen den gedruckten Kompass-Karten 1:50.000. Traditionell nutzen: Benötigte Kartenausschnitte drucken, Zoomen bis zum Maßstab 1:10.000, planen am PC, Höhenprofile anzeigen und drucken, übertragen der Karte auf PDA. Mit GPS-Gerät nutzen: Routenplanung am PC > Übertragung auf´s GPS-Gerät. Austausch von Tracks und Waypoints mit den meisten Garmin-GPS-Geräten in beide Richtungen. Das Relief ist dann auch noch dreidimensional darstellbar und ermöglicht auch einen virtuellen Flug entlang der geplanten Route. Das ist z. B. für Führer interessant, die ihren Gästen die Route vorstellen wollen. Beachten sollte man aber, dass man die Kartengrundlage selbst nicht aufs GPS-Gerät kopieren kann, aber dafür gibt´s ja z. B. die kostenlosen Karten von openmtbmap.org. Für das nördliche Gardaseegebiet (Arco, Dro, ...) ist die Karte leider nicht so gut zu gebrauchen, da der Blattschnitt kurz oberhalb von Riva endet. Ich finde trotzdem: ein prima Werkzeug! Und preiswert: man braucht keine weiteren Karten der Region kaufen.

Kompass Autokarte Gardasee - Iseosee 1 : 125 000. Verlag Kompass-Karten, Innsbruck; Auflage: 7., veränd. Aufl. (Juni 2010). Die Karte bildet das Gebiet um Gardasee, Idrosee und Iseosee großzügig ab. Die Karte ist übersichtlich und gut geeignet für Ausflüge im Straßennetz. Kulturelle und landschaftliche Highlights sind markiert. Zum Wandern ist sie zu wenig detailreich, dazu sollte man auf die Karten mit mindestens 1:50.000er Maßstab ausweichen.

Monte Baldo, Gardasee

Wanden & Trekking. Krimis

Der Fluch vom Gardasee:

Alessandro Montano schreibt einen Kriminalroman, der am nördlichen Gardasee spielt. Dabei hilft der Dokumentarfilmer Luca Spinelli dem Kommissar bei der Lösung seines Falles. Luca hat seine Wurzeln in Gargnano am Westufer des Sees - was mich besonders erfreut, da dies einer meiner Lieblingsorte am Gardasee ist.

Überhaupt wird die Region des oberen Gardasee mit seinen umliegenden Orten und auch den weit oberhalb gelegenen Bergdörfern sehr gut beschrieben. Wer die Region kennt, fühlt sich sofort wieder in sie hinein versetzt. Man merkt, dass Montano viele Jahre am Gardasee verbracht hat. Er schrieb jahrelang Kritiken für Filmmagazine und lehrte später Filmgeschichte in Bologna. Mit Dramaturgie kennt er sich also aus.

Im vorliegenden Buch wird ein aktueller Mord mit dem Tod eines Jungen in den 80er Jahren verwoben. Erst nach und nach eröffnen sich dem Leser die Zusammenhänge. Interessant dabei ist auch die Diskrepanz zwischen den lebendigen mittelalterlichen Städtchen am See und einer oft eher düsteren Stimmung in den abgelegenen Bergdörfern.

Für alle, die den Gardasee besuchen, ist dieser Krimi eine spannende Urlaubslektüre. Aber auch für den, der sich vergangene Urlaubserinnerungen wachrufen möchte, kann man diesen Roman empfehlen. Das Wesentliche dabei ist die realistische und bildhafte Beschreibung der bergigen Region um die Nordhälfte des wunderschönen Gardasees. Mehr Infos zum Roman bei Amazon.

Wandern zum Seitenanfang

Klima und Vegetation

Wetter am Gardasee (aktuell)

Das Klima ist aufgrund sub-mediterran. Am Süd-Westufer des Sees herrscht das mildeste Klima nördlich des Apennin. Durch den thermischen Wind, die sogenannte Ora, ist Luftbewegung am Nachmittag fast immer garantiert, weswegen der nördliche Gardasee zwischen Torbole und Malcesine bei Surfern sehr beliebt ist.

Kirschblüte Gardasee

Rund um den Gardasee prägen mediterrane Pflanzen wie Zypressen, Oleander, Zedern, Olivenbäume und auch Palmen das Erscheinungsbild. An den sonnenüberfluteten Hängen gedeihen Agaven, Opuntien und Kapersträuche. Berühmt ist der Gardasee auch für seine Limonaien, in denen früher Zitronen und Orangen angebaut wurden. Heute werden nur noch einige Limonaien, besonders für die Touristen, bewirtschaftet. Die meisten findet man an der Westküste, der Riviera dei Limoni, zwischen Toscolano-Maderno und Limone. Die Ostküste heißt Riviera dei Olivi, da sich an den Hängen des Monte Baldo große Olivenhaine erstrecken.

Rund um den See werden traditionell unterschiedliche Anbaukulturen schwerpunktmäßig gepflegt: im Norden der Wein, im Osten und Süden Olivenbäume, im Westen Zitrusfrüchte.

> Pflanzen der Alpen: Einzelne Pflanzen mit Fotos, Links

> Pflanzen Mittelmeerraum: Einzelne Pflanzen mit Fotos, Links

Wandern zum Seitenanfang

Geschichte

... siehe unter > Italien Geschichte

Limonaies: Zitronenanbau am Gardasee

... siehe > Orte & Ausflugsziele