|
|
|||
|
|||
Die Region um den Gardasee ist ein El-Dorado für Wanderer, Bergsteiger, Kletterer und Mountainbiker. Am See selbst teilen sich diese den Platz im Strandcafé mit Seglern, Surfern und anderen Urlauben. Obwohl der Gardasee recht tief liegt und klimatisch begünstigt ist, ist die Umgebung, besonders im Norden, teilweise alpin. Auf dem Monte Baldo liegt bis in den Frühsommer Schnee, und auch das Berghüttenwesen ist nicht viel anders als in den > Italienischen Alpen. So ist der Gardasee ein schönes Alpen-Ziel früh im Jahr, wenn anderswo noch Schnee liegt, und spät im Jahr, wenn der See die Wärme des Sommers speichert. Die meisten Kletterrouten und Klettersteige finden sich in der Nordwestecke des Gebietes. Arco, etwas abseits vom See, ist das Mekka der Kletterer. Die Mountainbiker verteilen sich stärker, aber wenn man eine MTB-Hauptstadt benennen will, ist das sicher Torbole im Nordosten. Ein gutes Revier für Wanderer ist der mehrgipfelige Höhenzug des Monte Baldo im Osten des Sees, der Norden und Nordwesten um Arco und Riva und die Berge über der Westseite.
|
|||
|
|||
Bootsverkehr:Linienbusse:
In den Bussen von Trentino Trasporti (ab Rovereto und rund um Riva) kann man die Tickets beim Fahrer oder in einem Automaten an der Haltestelle kaufen. Bei ATV (z.B. Linie 184 Torbole - Malcésine) das Ticket in Tabakgeschäften (Tabacchi) kaufen (im Notfall gegen Aufpreis von 80 ct. auch beim Fahrer möglich) und im Bus entwerten. Bei den Stadtbussen um Riva kostet das Ticket ca. 2 €, 1:00 h gültig, muss im Bus entwertet werden. |
|||
|
|||
siehe | |||
|
|||
siehe > Wandervorschläge Gardasee Nordwesten
siehe > Wandervorschläge Gardasee Norden |
|||
|
|||
15tägige Wanderung vom Stilfser Joch über den Gardasee bis in die Sextener Dolomiten. Der Weg folgt der "Tirolerfront" (Österreich/Italien) des Ersten Weltkrieges. wikipedia.org/wiki/Friedensweg
|
|||
|
|||
Siehe > Klettersteige Gardasee Siehe auch > Klettersteige italienische Alpen |
|||
|
|||
MTB-Touren bei Riva siehe > Riva aktiv
|
|||
|
|||
Friends of Arco Kletterschule |
|||
|
|||
Öffnung meist 20. Juni - 20. September, aber auch Ausnahmen, die länger offen haben. Hütten im Trentino, Menüpunkt Rifugi Rifugio Damiano Chiesa, Monte Baldo, fon 0039/0464/867130. Liegt 40 hm unter dem Monte Altissimo (2079 m). |
|||
|
|||
Michael Müller Reiseführer Gardasee: Guter allgemeiner Reiseführer mit interessanten Informationen zu Land und Leuten sowie vielen praktischen Tipps (Portofreier Versand innerhalb Deutschlands). Michael Müller Verlag: Oberitalienische Seen. Empfehlenswerter praktischer Reiseführer mit vielen Hintergrundinfos (Portofreier Versand innerhalb Deutschlands). Reise Know How Gardasee, Trentino, Verona Gardasee Reiseführer: 99 x Gardasee, wie Sie ihn noch nicht kennen. Anders als die Reiseführer, die möglichst ein komplettes Infopaket zur Gardasee-Region bieten wollen, konzentriert sich dieser Führer aus dem Hause Bruckmann auf individuell ausgewähltes Erstaunliches und Überraschendes vom Gardasee, aus dem Trentino und der Umgebung. Dabei kommen Artikel zu den unterschiedlichsten Themen heraus: Kulinarische Besonderheiten, besondere Pflanzen, Shopping-Tipps oder geheimnisvolle und romantische Orte. Auch Geschichtliches, besondere Aktivitäten oder empfehlenswerte Badestellen kann man in diesem Buch finden. Durch die freie Sammlung von Themen ergänzt das Buch andere Reiseführer, ohne sie zu ersetzen. Die hier empfohlenen Highlights findet man dort erst gar nicht, oder sie gehen in der Flut von praktischen Informationen unter. Außerdem ist das Werk prima zum Schmökern vor und während der Reise geeignet. Frei nach dem Motto der heutigen Informationsgesellschaft: Infos sammeln ist keine Kunst mehr, die richtigen und wichtigen Dinge zu finden jedoch schon!
|
|||
|
|||
Das Klima ist aufgrund sub-mediterran. Am Süd-Westufer des Sees herrscht das mildeste Klima nördlich des Apennin. Durch den thermischen Wind, die sogenannte Ora, ist Luftbewegung am Nachmittag fast immer garantiert, weswegen der nördliche Gardasee zwischen Torbole und Malcesine bei Surfern sehr beliebt ist. Rund um den Gardasee prägen mediterrane Pflanzen wie Zypressen, Oleander, Zedern, Olivenbäume und auch Palmen das Erscheinungsbild. An den sonnenüberfluteten Hängen gedeihen Agaven, Opuntien und Kapersträuche. Berühmt ist der Gardasee auch für seine Limonaien, in denen früher Zitronen und Orangen angebaut wurden. Heute werden nur noch einige Limonaien, besonders für die Touristen, bewirtschaftet. Die meisten findet man an der Westküste, der Riviera dei Limoni, zwischen Toscolano-Maderno und Limone. Die Ostküste heißt Riviera dei Olivi, da sich an den Hängen des Monte Baldo große Olivenhaine erstrecken. Rund um den See werden traditionell unterschiedliche Anbaukulturen schwerpunktmäßig gepflegt: im Norden der Wein, im Osten und Süden Olivenbäume, im Westen Zitrusfrüchte. > Pflanzen der Alpen: Einzelne Pflanzen mit Fotos, Links > Pflanzen Mittelmeerraum: Einzelne Pflanzen mit Fotos, Links |
|||
|
|||
... siehe unter > Italien Geschichte Limonaies: Zitronenanbau am Gardasee |
|||
|