Im Vinschgau und Burggrafenamt ist das Wandern an Waalen sehr beliebt. Das hat aber nichts mit großen Meeressäugern zu tun, sondern findet auf Wegen entlang der alten oder neuen Bewässerungskanäle statt, den "Waalen". Da das Vinschgau zu den trockensten Gebieten Mitteleuropas gehört, wird hier schon seit alter Zeit die Landwirtschaft durch intensive Bewässerung unterstützt. Dadurch sind in Jahrtausenden Kanäle entstanden, die z. T. heute noch benutzt werden.
Sie führen überwiegend hangparallel weit oberhalb der Talböden durch die Berge, und bieten so sehr schöne Ausblicke bei relativ ebenen und leichten Wanderrouten. Häufig, und besonders bei den beliebtesten Waalwegen im Vinschgau und im Burggräfler Land um Meran, finden sich alle paar Kilometer sehr schöne Einkehrmöglichkeiten in Jausenstationen und Buschenschänken.
Höhenweg von St. Martin nach Schlanders
Von Latsch fährt man mit der Seilbahn rauf nach St. Martin. Dann westwärts auf einer Almstraße leicht auf und ab ins Tissbachtal. Auf Fußweg zur (nicht bewirtschafteten) Jausenstation Egg. Dann auf Weg Nr. 14 Richtung Schlanders zum Fallerbach.
Auf der Höhenstraße von Tappein geht es über Weg Nr. 7 zur Schlandersburg und über den Ilswaal nach Kartsch und Schlanders. In Schlanders kann man am Bahnfhof gut zu Getränken einkehren und mit dem nächsten Zug nach Latsch zurück fahren.
Gehzeit 4:00 h, -900 hm, 12 km
Marlinger Waalweg, Tschermser Waalweg
Besonders gut hat mir die Waalwanderung von Lana nach Töll gefallen. Auf dem Tschermser und Marlinger Waal geht es sehr abwechslungsreich durch Weinberge, Apfelplantagen, schattige Bergwälder, Schluchten und Felslandschaften. Sonne und Schatten wechseln sich ab, aber die schöne Aussicht auf das Etschtal und den Eingang zum Passeiertal sind fast überall gegeben. Es gibt sehr nette Gaststätten und einfache Kioske am Weg, auch zum Übernachten, obwohl man die Tour in 4-5 Stunden schaffen kann. Aber wer will bei so viel Aussicht und Einkehr schon hetzen? Zurück zum Ausgangspunkt kommt man mit dem Bus, von und nach Meran auch mit der Vinschger Bahn. Die leichte und auch für Kinder gut geeignete Wanderung ist beschrieben im Rother Wanderführer Rund um Meran - Passeiertal, Texelgruppe, Ultental.
> Fotos Marlinger & Tschermser Waalweg

Einkehr am Marlinger Waalweg:
Leitenschänke. Sonnige Terrasse oberhalb Tscherms, wunderbare Aussicht, gutes Essen. +39-0473562358. Montag Ruhetag.
Glöggelkeller (Lana), Raffeingasse, Montag Ruhetag, Tel. +39 0473 561785
Tagfeit (Tscherms), Raffeinweg, Sonntag Ruhetag, Tel. +39 0473 562379
Haidenhof (Tscherms), Lebenbergerstraße, Sonntag Ruhetag, Tel. +39 04732392
Waalheim (Marling), am Waalweg, Montag Ruhetag, Tel. +39 0473 447252
Waalschenke (Marling), am Waalweg, Freitag Ruhetag, Tel. +39 0473 447015
> diese und weitere Gasthöfe am Marlinger Waalweg
Links:
burggrafenamt.com: Kurze Beschreibung des Marlinger Waalweges
suedtirolerland.it: Ebenfalls kurze Beschreibung des Marlinger Waalweges
gps-tour.info: GPS-Daten zum Marlinger Waalweg
Marlinger Höhenweg - Marlinger Waalweg - Rundwanderung (Empfehlung!):
Start an der Straße ins Ultental (Bushaltestelle Vigilhof) - etwas unterhalb in der Kurve Einstieg in den Waalweg - Richtung Haiderhof - Wege 33b und 33a - Marlinger Höhenweg - kurz vor Senn am Egg über 35 runter - Marlinger Waalweg - Tschermser Waalweg - Lana. +500/-600 hm, 14 km, 4:30 h. Von der Leitenschänke zum Bus in Lana 0:30 h.
Reschensee - Burgeis - Mals
Sonnensteig von Mals nach Schluderns
Fahrt per Zug ab Schluderns nach Mals. Der Zug fährt mindestens alle Stunde, die Fahrt dauert 5 min.
Vom Bahnhof Mals steigt man auf Richtung Zentrum. Dann entlang von Sträßchen, Waalen und kleinen Pfaden hinauf zum Sonnensteig. Die Wanderung verläuft am südwestexponierten Talhang des Vinschgau auf und ab. Nach etwa 1:30 h erreicht man das schöne Waldcafé Margronda.
Man hat vom Sonnensteig häufig tolle Aussichten auf den Ortler. Wald und offenes Gelände wechseln sich ab. Man findet sonnige aussichtsreiche und schattige Picknickplätze. Bei Regen findet man einen überdachten Platz an den Ausgrabungen auf dem Ganglegg.
Im Seitental des Saldurbaches schwenkt die Wanderung nach Nordosten. Hier ziehen die Waale weit in die Schlucht hinein und die Route ist spektakulär. Hinter der Brücke geht der Wanderer dann wieder zurück Richtung Südwesten und steigt an der Churburg vorbei hinab nach Schluderns. Gehzeit 4:00 h, Strecke 12 km, Höhenmeter +400/-470 m
Schnalser Waalweg: Tschars - Juval - Staben
Durch die guten Zugverbindungen kann man hier eine schöne zweistündige Wanderung unternehen. Man startet in Tschars, steigt auf zum Schnalser Waal und wandert zum Schloss Juval. Nach der Einkehr, z.B. im Sonnenhof, geht es in 0:40 h hinab nach Staben. Per Zug zurück. Die evtlle. Wartezeit kann man im Café Stabnertreff ggü. vom Bahnhof verbringen.
Gehzeit 2:00 h, Strecke 7 km, Höhenmeter +300/-350 hm. Die Tour ist überwiegend schattig. Bei Nässe ist der Abstieg etwas mühsam.
Latschander und Schnalser Waalweg: Latsch - Kastelbell - Juval - Staben
Der Latschander Waal lässt sich mit dem Schnalser Waal zu einer schönen Wanderung kombinieren. Das Ende der Wanderung verläuft identisch mit der Wanderempfehlung Tschars - Juval - Staben.
Vom Bahnhof in Latsch wandert man zwischen Bahnlinie und Etsch Richtung Osten aus dem Ort heraus und überquert dann die Etsch und die Staatsstraße SS38. Schon hat man den Latschander Waalweg erreicht und folgt ihm wenig oberhalb der Etsch nach Osten.
Der Latschanderwaal von 1873 ist 8 km lang und führt von Goldrain nach Kastelbell.
Bei Kastelbell muss man leider nach rechts unten abbiegen um ein privates Grundstück zu umgehen. Über Kastelbell geht es dann 50 hm wieder hinauf zum Waalweg. Diesem folgt man, bis man oberhalb von Tschars etwas aufsteigt, um den Schnalstaler Waal zu erreichen. Auf diesem dann weiter nach Juval.
Der Abstieg von der Jausenstation Sonnenhof unterhalb vom Schloss nach Staben dauert etwa 0:40 h. Bei Nässe ist der Abstieg etwas mühsam.
Von Staben per Bahn zurück. Das Café Stabnertreff ggü. vom Bahnhof erleichtert eventuelle Wartezeiten.
Stilfser Brücke - Agumser Waal - Glurns - Schluderns
Wunderschöne Wanderung auf der Schattenseite des Vinschgau. Es gibt aber trotzdem noch genug Sonne, tolle Aussichten auf Ortler und über den Vinschgau. Unterwegs liegt die Lichtenberg und die mittelalterliche Stadt Glurns mit komplett erhaltener Stadtmauer.
Die Tour ist keine wirkliche Waalwanderung, denn das Wasser verläuft unterirdisch. Der Pfad ist sehr idyllisch und läuft am Hang immer wieder auf und ab. Er wurde von den Waalern benutzt, folgt aber nicht immer dem Waal. Die Route ist 18 km lang und man braucht gut 5:00 h Gehzeit. Man kann aber in Prad, Lichtenberg oder Glurns (nach 4:30 h, 15 km) abkürzen und in den stündlich verkehrenden Bus steigen.
Vom Bahnhof Spondinig fährt stündlich ein Bus zum Start an der Stilfser Brücke. Zurück kommt man mit dem Zug ab Schluderns.
weitere Waalwege
Algunder Waalweg:
Oberhalb von Algund verläuft der Algunder Waalweg in Richtung Meran, der in rund 2 Stunden zurückgelegt werden kann. > mehr
Schenner Waalweg
Von Verdins bis ins Naiftal führt der Waalweg Schenna durch Mischwälder und Obstwiesen. > mehr
Partschinser Waalweg
Dieser Waalweg führt, eben bis leicht ansteigend, den Bewässerungskanal entlang durch den Partschinser Laubwald. > mehr
Riffianer Waalweg
Auf etwa 650 m Meereshöhe ober dem Passeiertal verläuft der Riffianer Waalweg den Waldrand entlang. > mehr
Kuenser Waalweg
Eine Waalrundwanderung im Passeiertal, die besonders Naturliebhabern gefallen wird. > mehr
Steinhauser Waalweg
Der Waalweg bei St. Martin in Passeier führt oberhalb der Ortschaft, vom Schildhof Steinhaus, talauswärts. > mehr
Maiser Waalweg
Von Saltaus im Passeiertal nach Meran - parallel zur Passer - verläuft dieser Waalweg. > mehr
Schnalser Waalweg
Wanderung an den Waalwegen westlich von Naturns, am Eingang ins Schnalstal. Der Schnalswaal wurde im 16. Jh. in 13 Jahren Bauzeit fertig gestellt. Er ist der zweitlängste Waal in Südtirol (11 km). Der Schnalser Waalweg ist sicher einer der schönsten Waalwege der Region. Schloss Juval liegt am Wege.
Tscharser und Stabner Waalweg
Diese Wanderung führt vom idyllischen Dörflein Tschars zum Schloss Juval hoch ober Naturns. > mehr
Brandis-Waal in Lana
Der Weg am Brandis-Waal (oder Brandiswaalweg) in Lana verläuft den Kreuzberg entlang. > mehr
Latschanderwaal
Eine gemütliche Wanderung im unteren Vinschgau, von Latsch nach Tschars, den Latschanderwaal entlang. > mehr
Schludernser Waale
Mit der Vinschgauer Bahn von Meran nach Schluderns und dort hoch zu den Waalen ins Matschertal. > mehr
Ilswaal und Zaalwaal
An der Sonnenseite des Tales fließen die Waale von Schlanders, ideal für eine Wanderung im Frühling oder Herbst. > mehr

|