BERG-UMRUNDUNGEN IN DEN ALPEN
|
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Allgemeines & Spezielles |
In Peru wandert man rund um den Alpamayo, in Nepal rund um den Annapurna ... warum muss man in den Alpen immer auf die Gipfel rauf? Oft ist es viel schöner, die Landschaft auf einer Trekkingtour zu genießen. Und wenn man auf dem schönen Berg steht, sieht man ihn eh nicht mehr. Daher sind Bergumrundungen mittlerweile auch in den Alpen sehr beliebt. Gerade wenn es dem Wanderer nicht um den Ruhm der Besteigungen geht, oder ihm das Gipfelsammeln eher merkwürdig erscheint, bietet sich eine Umrundung an. Anders als bei vielen klassischen Höhenwegen kommt man am Ende wieder zum Anfang zurück, das erübrigt aufwändige Rückfahrten zum Auto mit Bus und Bahn. Die bekanntesten Gipfel zum Umrunden sind Matterhorn, Mont Blanc und Watzmann. Auch die Großglocknerrunde, Großvenedigerumrundung und die Monte-Rosa-Runde werden immer wieder begangen. Letztlich gibt es in den Alpen aber fast unendliche Möglichkeiten, seinen Lieblingsberg von allen Seiten zu betrachten. |
Glockner-Runde |
Die Glocknerrunde bietet die Möglichkeit den Großglockner in 7 Tagen zu umrunden und führt durch die drei Bundesländer Salzburg, Tirol und Kärnten. Die Höhenunterschiede der einzelnen Tagesetappen liegen im Aufstieg zwischen 900 und 1.600 Höhenmeter und nehmen zwischen 3 und 8 Stunden Gehzeit in Anspruch. Übernachtet wird auf Hütten und in Talquartieren. Dank des Österreichischen Alpenvereines und des Nationalparks Hohe Tauern entstand eine faszinierende Trekkingroute, auf in sieben Tagen - übrigens gletscher- und kletterfrei - Österreichs höchsten Berg umwandert wird. Ohne Zweifel zählt der Großglockner zu den schönsten und markantesten Gipfeln der gesamten Alpen. Auf dieser Route zeigt sich Österreichs höchster Berg von allen Seiten - ein landschafltich überwältigendes Erlebnis! > mehr auf den Webseiten des Nationalparks Alle nötigen Informationen kann man in einem Heft bekommen, Download kostenlos beim DAV. Bergsteigen.at: Glocknerrunde - in 7 Tagen um den Großglockner siehe auch > Hohe Tauern |
Rund um das Matterhorn - Tour du Cervin |
Im Sommer 2002 wurden die schon bestehenden Bergwanderwege rund um die berühmteste Felsnadel der Schweiz zu einer durchgehenden Tour miteinander verbunden. So kann man jetzt auf einem gut markierten Höhenweg in 8 bis 9 Tagen und auf 220 km das Matterhorn umrunden. Man bewandert sechs sehr unterschiedliche Täler und drei Kulturen: Hochwallis (deutsch), Zentralwallis (französisch), Aostatal (italienisch). 2 problemlose Gletscherüberquerungen liegen auf der Runde, gut 25 Viertausender in der Umgebung, malerische Almen, Seen und Pässe mit tollen Aussichten auf mächtige Gletscher. Urige Berghütten und -hotels in spektakulärer Lage oder in malerischen Dörfern laden zur Einkehr oder zum Übernachten ein. Startort ist meist Zermatt, der Einstieg kann aber überall auf dem Rundweg erfolgen. Die Tagesetappen sind oft recht lang, man steigt oft zum Etappenende ins Tal ab. Dafür ist die Auswahl an Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten dann sehr groß. Aufgrund der guten ÖPV-Verbindungen können viele Etappen auch als Wochenendtour begangen werden.
|
Rund um den Mont Blanc - Tour du Mont Blanc (TMB) |
Einer der spektakulärsten Höhenwege der Alpen. Gletscherfrei, technisch leicht, aber Kondition und Trittsicherheit sind nötig. Je nach Varianten 11-14 Pässe. Länge 160-240 km, 9.000-12.000 hm, 7-12 Tage, Start Chamonix, hier auch Infos zur Tour. Beste Zeit Anfang Juli bis Mitte September. Mitte Juli bis Anfang August viel los. Beim "Ultratrail" Ende August auch viel Rummel. Zelten und Biwak im Naturschutzgebiet nur bei den Hütten, im Val Ferret (Schweiz) nur auf den Campingplätzen. Tour du Mont Blanc bei Wandersite.ch TMB bei leshouches.com (engl.)
|
Rund um die Monte Rosa |
Im Gletscherland umrundet man den zweithöchsten Gipfel der Alpen auf den Spuren der Walser. Für die Länge von 160 km brauchen die meisten 8 bis 9 Tage. Beliebtester Ausgangspunkt ist dabei Saas Fee. Auf der Route liegt eine Gletscherüberquerung. Die Tour führt in 9 Etappen rund um die Monte Rosa. Höhepunkte und Reiz der tour sind spektakuläre Aussichten auf die 4000er (Matterhorn, Weißhorn etc.). Die Übernachtung erfilgt in Hütten oder in der örtlichen Hotelerie.
|
Rund um den Watzmann - Große Reib´n |
Der Watzmanntrek ist eine Traumtour in der schönsten Ecke Deutschlands. Der Nationalpark Berchtesgaden ist einmalig mit seinen unterschiedlichen naturnahen Landschaften, und dazu noch leicht zu erreichen. Die engste Umrundung: Ramsau - Wimbachgrieshütte (Üb.) - Sankt Bartolomä - Kührointalm (Üb.) - Watzmannhaus - Ramsau. Dabei wandert man 2 bis 3 Tage in superschöner Landschaft zwischen Watzmann und Königsee. Über mehrere Varianten kann die Tour aber stufenweise bis auf 10 Tage erweitert werden. Die Infos zur Watzmannrunde findest Du unter > Watzmann. Die Watzmannüberschreitung ist beschrieben bei > Klettersteige Berchtesgaden.
|
Rund um die Weissmies-Kette / Tour Fletschhorn |
Weissmiesrunde oder Tour Fletschhorn wird die Route auch genannt. Diese Bergtour im Wallis verspricht prächtigstes Alpenpanorama mit vielen schneebedeckten 4000ern im Blick. Durch Saastal, Simplon und Zwischbergental führt die Route. Mehrere Pässe sind zu überqueren. Von denen ist der Zwischenbergenpass mit 3268 m der höchste. Kondition, Bergerfahrung, gute Bedingungen und Ausrüstung sind erforderlich. Die Route ist noch relativ selten begangen.
|
Überregionale Literatur: Führer, Karten |
Walliser Alpen - die großen Trekking-Runden: Tour Monte Rosa - Tour Matterhorn - Tour des Combins. Rother Wanderführer. |