Hüttentrekking im Nationalpark
Die im Tyrolia-Führer (s.u.) beschriebene Trekkingtour im Nationalpark Hohe Tauern eröffnet dem Wanderer die Möglichkeit, die Einzigartigkeit und Schönheit des Parks besonders intensiv zu erleben. Die Trekkingroute verknüpft das bestehende, hervorragend markierte und gepflegte Wege- und Hüttennetz der Nationalparkzonen Salzburgs, Kärntens und Tirols zu einer großen 22-tägigen Rundtour. Dabei werden die Bergmassive von Großglockner, Großvenediger und Ankogel von Hütte zu Hütte durchwandert. Die Route wurde so gelegt, dass die hochalpinen Regionen hautnah erlebt werden, aber keine Gletscherüberschreitungen oder alpine Klettereien notwendig sind. Sie kann individuell variiert und in mehrere kleinere Touren aufgeteilt werden.
Glockner-Runde
siehe > Bergumrundungen
Wiener Höhenweg: Schober-Gruppen-Trek von Lienz zum Großglockner
Die Schobergruppe erstreckt sich von Lienz nach Norden zum Großglockner. In ihr verläuft, ebenfalls von Süd nach Nord, der Wiener Höhenweg. Gipfelsiege sind hier nicht das Hauptziel, Höhepunkte sind die hohen, teilweise anspruchsvollen Passübergänge. Die Route ist trotz der großartigen Szenerie im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern nicht stark begangen.
40 km, 23:00 h, +3520/-3240 hm. Höchster Punkt 2958 m (ohne Abstecher). Einige seilversicherte Passagen. Empfohlen: Juni - September. In Frühsommer Pickel & Steigeisen ratsam.
Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Erfahrung mit Firnfeldern. Start: Parkplatz Iselsberg (bei Lienz, Osttirol) - Winklerner Hütte. +700 hm, 2:00 h.
Winklerner Hütte - Obere Seescharte (2604 m) - Wangenitzseehütte (2508 m). +700/-100 hm, 4:00 h. Abstecher Petzeck (3283 hm) 3:00 h.
Wangenitzseehütte - Hohe Gradenscharte (2803 m) (alternativ: Niedere Gradenscharte, 2796 m) - Eissee - Abstecher: Keeskopf (3081 m, 1:30 h -> <-) - Adolf-Noßberger-Hütte (2488 m). +540/-560 hm, 4:30 h.
Adolf-Noßberger-Hütte - Hornscharte (2958 m, alternativ Klammerscharte) - Elberfelder Hütte. Anspruchsvollste Etappe. +640/-780 hm, 5:00 h. Über Klammerscharte 4:00 h.
Elberfelder Hütte - Kesselkeessattel (2926 m) mit Gernot-Röhr-Biwak - Abstecher: Böses Weibl (3121 m, 1:30 h -> <-) - Glorer Hütte (2642 m). +730/-440 hm, 5:00 h.
Glorer Hütte - Salmhütte (2638 m) - Stockerscharte (2501 m, fantastischer Blick auf Großglockner und Pasterzen-Gletscherzunge) - Glocknerhaus (2132 m). +240/-750 hm, 5:00 h.
Linienbus zum Ausgangspunkt
weitere Infos und GPS-Track: www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/wiener-hoehenweg/1542942/
Alpenkönigroute
Die Tour dauert zwar "nur" 7 Stunden, geht aber von Hütte zu Hütte und ist daher auch Hüttentrekking.
Die Alpenkönigroute (auch Alpenkönigweg genannt) ist ein hochalpiner Übergang in der Venedigergruppe in Osttirol und führt von der Essener-Rostocker-Hütte (2.208 m) im Maurertal zur Clarahütte (2.038 m). Höchster Punkt ist auf 2.873 m die Einsattelung zwischen Quirl und Ogasilspitze.
Der Übergang ist gletscherfrei, erfordert aber absolute Trittsicherheit und sollte im Zweifelsfall nur mit Bergführer begangen werden, da er nicht markiert ist. Auf älteren Karten ist der Weg manchmal noch fälschlicherweise als markiert gekennzeichnet. Die Wegmarkierung wurde dabei bewusst nicht erneuert, da der Weg sehr gefährlich ist. Insbesondere der Abstieg ins Umbaltal zur Clarahütte ist schwer zu finden und es handelt sich um sehr steiles Schrofengelände, das bei Nässe rasch unbegehbar wird.
Der Weg beeindruckt vor allem durch die wilde und ursprüngliche Landschaft und ist sehr einsam. Als Gehzeit sind gut 7 Stunden zu veranschlagen.
Geschichte Ein sehr erfahrener Bergführer aus Prägraten am Großvenediger namens Alois Berger, der aufgrund seiner großen Erfahrung und seiner exzellenten Ortskenntnisse der Berge seiner Heimat als "Alpenkönig" bezeichnet wurde und wird, gab dieser Route seinen Namen.
Alois Berger hat die Route erkundet, gefunden und somit erstbegangen. Bis dato gab es ohne ins Tal abzusteigen keine gletscherfreie Verbindung zwischen der Clarahütte und der Essener-Rostocker-Hütte. Der Antrieb des Alois Berger war, einen eisfreien Übergang zwischen den beiden Hütten zu finden, der "nur" bergsteigerisches Können erfordert, nicht aber angeseiltes Gehen über spaltenreiche Gletscher.

Alpenkönigroute:
beschrieben bei Mark Zahel (s.u.)
Links
Höhenwege
siehe > Tauern-Höhenweg
siehe >
Kreuzeck-Höhenweg
Lasörling-Höhenweg: beschrieben bei Mark Zahel (s.u.) Klettersteige
siehe > Alpen - Klettersteige (für Hohe Tauern noch keine erfasst)
Radwege
siehe > Tauern-Radweg

|
Die Kreuzeckgruppe bietet ursprüngliche, einsame Berglandschaft im Süden der Hohen Tauern. Man wandert durch eine weitgehend ursprüngliche
Bergwelt abseits stark frequentierter Wege und Hütten. Viele Seen und
idyllische Almlandschaften prägen den Erlebniswert. Es werden
viele Scharten durchschritten, Gipfel überschritten und idyllische Bergseen erlebt.
Gut markierte Wege und Steige,
raue Landschaft, anspruchsvolle Steige hin und wieder versichert. Die Hütten sind klein, nicht überlaufen und teils einfach, teils komfortabel.
Die Länge der Trekkingtour beträgt 5 Tage. Auf der 2. und 3. Etappe
sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Orientierungsvermögen gefragt.
Die Etappen sind bis zu 8:00 h lang, daher ist auch eine gewisse Kondition nötig.
Anreise
Per Zug
nach Spittal, weiter im Bus Linie 5108 nach Kolbnitz. Während der
Saison Wanderbus.
Per KFZ über Spittal
oder Mallnitz ins Mölltal nach Kolbnitz bzw. von Westen über Felbertauern
nach Winklern.
Etappen
- Reißeck, OT Kolbnitz (613 m). Mit Kreuzeckbahn zur Bergstation.
Mernikalm - Rosseben - Salzkofelhütte. 4:00 h, +800 hm.
- Goldgrubenscharte - Annaruhe - Nassfeldtörl - Feldner Hütte. 7:00 h,
+700/-250 hm.
- Glenktörl - Hochkreuz - Hugo-Gerbers-Hütte. 8:00 h, +1000/-500 hm.
- Wildseetörl - Zietenkopf - Anna-Schutzhaus. 8:00 h, +1200/-1000 hm.
- Stronacher Sattel - Winklern. 2:30 h, -1000 hm.
Hütten
/ Übernachtung
- Salzkofelhütte, 1987 m, erbaut 1907, kaum verändert. Mitte Juni - Mitte September, Email:
r.graimann@prcreative.at, Tel. 0043 (0) 4769 20871
- Feldener Hütte, 2182 m, Mitte Juni - Mitte September, OeAV.
Email: feldnerhuette@gmx.eu, Tel. 0049 814 525 535 96 oder 0043 676 748 1172 (nur WhatsApp).
- Hugo-Gerbers-Hütte, 2347 m: Juli - Mitte September von ehrenamtlichen
Helfern bewirtschaftet. 20 Plätze. OeAV. Email:
gerhard.nesvadba@gerbers.at, +43/664/5954740. Kein Internet auf der Hütte, also ab Juli tel. reservieren!
- Anna-Schutzhaus am Ederplan, private Hütte, 25 Übernachtungsplätze.
Tel. +43(0)664 4211895. Email scheint eher nicht zu funktionieren.
- Weitere Hütteninfos unter DAV
Hüttensuche
Führer / Karten
Freytag Berndt Wanderkarten, WK 225: Mölltal - Kreuzeckgruppe - Drautal
- Maßstab 1:50.000
Rother Wanderführer Glockner-Region: Heiligenblut, Mölltal, Kreuzeckgruppe. 50 ausgewählte Tal- und Bergwanderungen in der Kärntner Tauern-Region (Rother Wanderführer)
Wandern fürs Gmiat: Von den Hohen Tauern, über die Kreuzeckgruppe bis zu den Karnischen Alpen. Ein Wanderlesebuch für Körper und Seele.
Routeninfos, Karten, Fotos, Geschichten, Berichten von Unternehmungen,
Erfahrungen, die auch der Seele gut tun.
...
weitere Führer und Karten siehe unter > Literatur
Links

|
Wanderführer, Trekkingführer
Nationalpark Hohe Tauern Nord (Rother Wanderführer):
Der Wanderführer umfasst die nördlichen Teile der Glockner-, Granatspitz- und Venedigergruppe sowie den Ostsaum der Zillertaler Alpen und das Vorfeld des eigentlichen Nationalparks bis zum Salzachtal. Dazu zählen die langen Täler der Tauern-Nordseite mit der jahrhundertealten, von Menschenhand gestalteten Kulturlandschaft der Almen, dazu zählen Hüttenwege und gletscherfreie Jöcher, zahlreiche stille Bergseen und eine ganze Reihe von Gipfeln, darunter sogar einige Dreitausender.
Sepp Brandl stellt aus der Fülle der Tourenmöglichkeiten dieses Gebiets 50 lohnende Tal- und Höhenwanderungen vor. Zu den Zielen gehören zahlreiche Seen, staubende Wasserfälle, eindrucksvoll gelegene Hütten und natürlich Gipfel mit Blick auf die Eisriesen und die grandiose Gletscherwelt. Zahlreiche Varianten sowie Vorschläge für mehrtägige Rundwanderungen und Durchquerungen runden das Tourenangebot ab. Darüber hinaus gibt es viele Tipps zu Sehenswertem und Informationen zu den Talorten, zum Nationalpark mit seinen Einrichtungen und zu Ausflugszielen.
Alle Wanderungen werden mit allen wichtigen Angaben, Kartenausschnitten mit eingezeichnetem Routenverlauf sowie einladenden Farbabbildungen vorgestellt.
Rother Wanderführer Glockner-Region: Heiligenblut - Mölltal - Kreuzeckgruppe. 50 ausgewählte Tal- und Bergwanderungen in der Kärntner Tauern-Region . Überragt wird das Gebiet vom Großglockner, mit 3798 m der höchste Berg Österreichs. Diesen anspruchsvollen Berg muss man aber nicht unbedingt besteigen, um die spektakuläre Hochgebirgslandschaft der Region hautnah erleben zu können: Der Autor schlägt zahlreiche Touren vor, bei denen man auch ohne Seil und Steigeisen Höhen- und Gletscherluft schnuppern kann. Darüber hinaus findet der Leser auch viele gemütliche Wanderungen für die ganze Familie.

Rother Wanderführer Osttirol Nord: Matrei - Kals - Virgen - Defereggen. 50 ausgewählte Wanderungen im Osttiroler Teil des Nationalparks Hohe Tauern .
Das "Sonnenland" Osttirol liegt - fast zur Hälfte höher als 2000 m - südlich der höchsten Alpenkette Österreichs, der Hohen Tauern, und ist von einer Vielzahl beeindruckender und berühmter Fels- und Eisgipfel wie dem Großvenediger und dem Großglockner umgeben. Der Felbertauern-Tunnel, der die Anfahrtszeit aus dem Norden wesentlich verkürzt, ist heute für den wanderfreudigen Reisenden zum Tor Osttirols geworden.
Die Drau teilt das Gebirgsland in zwei Hauptregionen: die Zentralalpen (Venediger-, Granatspitz-, Glockner- und Schobergruppe) sowie die Gailtaler Alpen (mit Lienzer Dolomiten und Karnischem Hauptkamm). Diese imponierende Kulisse und nicht zuletzt die Ursprünglichkeit der Osttiroler Täler bieten dem Wanderer eine Fülle interessanter und erlebnisreicher Unternehmungen - ob man zur mittelalterlichen Burg Rabenstein, zum Wasserschaupfad Umbalfälle oder zu den jahrhundertealten Bauernhöfen bei den Steiner Wasserfällen unterwegs ist.
Helmut Dumler erfüllt als renommierter Führerautor mit 50 detailliert beschriebenen Touren in diesem handlichen Wanderführer alle Wünsche, von beschaulichen Talwanderungen bis hin zu Ausflügen in hochalpine Regionen, wie etwa bei einer Tour zur Stüdlhütte (2802 m), wo der Wanderer dem Großglockner naherückt. Ein Tourensteckbrief, farbige Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 mit eingetragenem Routenverlauf, eine kurzgefasste, aber dennoch gründliche Wegbeschreibung sowie eine Übersichtskarte erleichtern dem Wanderer sowohl die Planung als auch die Durchführung seiner Exkursionen.
Rother Wanderführer Gasteinertal - Großarltal, Raurisertal, Nationalpark Hohe Tauern. 50 Touren .
Die Tauerntäler rund um Badgastein - das Klein- und Großarltal, das Gasteiner und das Rauristal - berühren Teile der Salzburger Schieferberge, der Radstädter Tauern sowie der Ankogel-, Goldberg- und Glocknergruppe. Weite Bereiche dieser ursprünglichen Bergwelt wurden als "Nationalpark Hohe Tauern" unter Naturschutz gestellt. Die Talorte der Region gelten seit langem als hervorragende Kur- und Erholungszentren.
Sepp Brandl stellt in diesem Wanderführer die 50 schönsten Tal-, Höhen- und Gipfelwanderungen rund um die beliebten Talorte Rauris, Badgastein, St. Johann und Wagrain vor. Bei der Auswahl der Touren wurde besonderer Wert auf ein vielseitiges Angebot gelegt. Der Naturfreund wandert mit diesem Büchlein durch Täler und über Höhenzüge, erlebt Höhlen, Stollen und Klammen, steigt auf Aussichtskuppen und luftige Gipfel, übernachtet auf hochgelegenen Hütten und kann an den schönsten Rastplätzen schauen und genießen. Mit diesem Wanderführer kommt jeder Wanderer voll auf seine Kosten. Die Tourenpalette reicht vom einfachen zweistündigen Spaziergang bis hin zu anspruchsvollen Wanderungen in der Gletscher- und Gipfelregion des Alpenhauptkamms. Ein Höhepunkt ist z.B. die Besteigung des Hohen Sonnblick, der 3105 Meter hoch ist.
Genaue Wegbeschreibungen und Kartenausschnitte im Maßstab 1.50.000 mit eingetragenem Routenverlauf machen alle Tourenvorschläge leicht und sicher nachvollziehbar. Die farbige Schwierigkeitsbewertung erleichtert die Auswahl der Ziele.
Trekkingführer Hohe Tauern: Von Hütte zu Hütte durch den Nationalpark Tirol-Salzburg-Kärnten (Tyrolia).
Die in diesem Buch erstmals vorgestellte, völlig neu konzipierte Trekkingtour eröffnet dem Wanderer die Möglichkeit, die Einzigartigkeit und Schönheit des Nationalparks Hohe Tauern besonders intensiv zu erleben. Die Trekkingroute verknüpft das bestehende, hervorragend markierte und gepflegte Wege- und Hüttennetz der Nationalparkzonen Salzburgs, Kärntens und Tirols zu einer großen 22-tägigen Rundtour. Dabei werden die Bergmassive von Großglockner, Großvenediger und Ankogel von Hütte zu Hütte durchwandert. Die Route wurde so gelegt, dass die hochalpinen Regionen hautnah erlebt werden, aber keine Gletscherüberschreitungen oder alpine Klettereien notwendig sind. Sie kann individuell variiert und in mehrere kleinere Touren aufgeteilt werden: genaue Beschreibung der Tagesetappen, detaillierte Etappenübersichten und Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Wegverlauf sowie ausführliche Hütteninfos erleichtern Planung und Durchführung dieser großartigen Tour.
Osttirol: 50 Touren zwischen Hohen Tauern und Karnischen Alpen
(Mark Zahel, Bruckmann).
Was in Osttirol auf nur 2000 Quadratkilometern an landschaftlicher Vielfalt geboten wird, ist wirklich erstaunlich: Im Norden der stark vergletscherte Tauern-Hauptkamm um Großglockner und Großvenediger, im Mittelteil stille Reviere des Altkristallins wie das Defereggengebirge oder die zauberhafte Schobergruppe und südlich des Drautals schließlich die schroffen Kalkgipfel der Lienzer Dolomiten und Karnischen Alpen. Ursprünglichkeit ist allenthalben greifbar und das traditionelle kulturelle Gefüge erscheint vielerorts noch nicht dem Mainstream geopfert.
Für dieses Wanderbuch hat der Autor Mark Zahel 50 spannende Touren zusammengestellt und sie kenntnisreich beschrieben. Die Auswahl berücksichtigt sämtliche Gebirgsgruppen und Talschaften, vermittelt also ein ausführliches Bild der Region. Einige ausgefallene Touren wie die "Alpenkönigroute" oder die "Eggenkofel-Überschreitung" sind dabei, aber auch zahlreiche klassische Gipfel und Höhenwege, daneben Wanderungen zu malerischen Seen, urigen Almen und einladenden Hütten. Viele Wanderungvorschläge sind einfach und eignen sich bestens für Genusswanderer, einige Touren sind ambitioniert und führen zum Teil in beachtliche Höhen. Auch mehrtägige Hüttentreks wie der "Lasörling-Höhenweg" fehlen nicht.
Wanderungen im Nationalpark Hohe Tauern: Ausflüge und Bergtouren für die ganze Familie. 80 Wanderziele . Bruckmann.
Osttiroler Wanderbuch: 650 Wanderungen zwischen dem Hohen Tauern und den Karnischen Alpen, dem Großglockner und den Lienzer Dolomiten (Tyrolia). Das Osttiroler Wanderbuch ist das Handbuch für jeden Osttirol-Besucher: 650 Wanderungen mit exakten Angaben über Anreise, Dauer und Schwierigkeitsgrad, über Wegverlauf und Wegvarianten, Informationen zu allen Hütten und Almen, sowie Wissenswertes über Kultur- und Naturdenkmäler am Wegrand. Die neue handliche Aufmachung wird dem Buch in den Rucksäcken vieler Wanderer einen Stammplatz sichern.
Hohe Tauern: Naturkundliche Exkursionen
Mehrtagestouren: Schöne Vorschläge für die Tauernregion finden sich auch im Buch > Hüttentreks Ostalpen
Karten
Die Kompass-Wanderkarten ...
... überzeugen durch eine GPS-genaue und aktuelle Karte zur einfachen Orientierung den beigelegten Kurzführer zu Wissenswerten in der Region lesefreundliche Optik im idealen Maßstab von 1:25.000/1:35.000 oder 1:50.000.
Wander- und Radwege mit Markierungen je nach Schwierigkeitsgrad, entsprechende Höhenlinien und Vegetationsformen sowie umfassende touristische Informationen.
Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward 2010.
Kompass Karte Nationalpark Hohe Tauern: 1:50 000, Großvenediger, Großglockner, Ankogel. 3-teiliges Wanderkarten-Set. GPS-geeignet. 1:50.000
Kompass Karte Nationalpark Hohe Tauern Süd: Mallnitz, Maltatal, Mölltal. Wandern / Rad / Skitouren. GPS-genau. 1:50.000
Kompass Karte Gasteiner Tal - Goldberggruppe - Nationalpark Hohe Tauern: 1 : 50 000, Wanderkarte mit Kurzführer, Panorama, Radrouten und alpinen Skirouten.
Kompass Karte Glocknergruppe - Nationalpark Hohe Tauern: 1:50.000, Wanderkarte mit Kurzführer, Panorama, Radwegen und alpinen Skirouten. GPS-genau
Kompass Karte Lienz, Schobergruppe, Nationalpark Hohe Tauern: 1:50.000, Wander-, Bike- und Skitourenkarte. Mit Panorama.
Weitere gute Karten:
Freytag & Berndt Wanderkarte Großvenediger, Nationalpark Hohe Tauern, Krimml, Mittersill. 1:35 000
Radfahren, Mountainbike
Bikeline. Cycline MountainBikeGuide Nationalpark Hohe Tauern: 1:35.000, wetterfest/reißfest .
Die 41 komplett beschriebenen Routen bieten sowohl für Einsteiger, als auch für Profis eine große Auswahl zur individuellen Tourenplanung.
Führer und Karten zum Tauernradweg siehe > Tauernradweg Skitouren
Rother Skitourenführer Hohe Tauern: Glockner-, Venediger- und Goldberggruppe. 45 Skitouren.
Hohe Tauern. Die schönsten Skitouren: Venediger-, Granatspitz-, Glockner- und Goldberggruppe
Bildbände, DVDs
Bildband Nationalpark Hohe Tauern
(Hans-P. Graner)
Bildband Nationalpark Hohe Tauern (Daniel Zupanc und Stefanie Tecklenborg)
Faszination Natur - Nationalpark Hohe Tauern (DVD)
Flora und Fauna
Die Tierwelt der Hohen Tauern - Wirbeltiere: Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Schriften
Die Pflanzenwelt der Hohen Tauern
... diese und weitere
> Bücher, Führer und Karten Hohe Tauern

|