Lagorai
Der Lagorai ist ein granitischer Gebirgsstock südwestlich der Dolomiten und nordöstlich des Gardasee. Hier lassen sich tolle Touren unternehmen, das Panorama des Lagorai ist großartig und das Klima schon im Frühsommer und spät im Herbst günstig zum Wandern und Bergsteigen. Erstaunlich, dass der Lagorai relativ unbekannt ist.
Viele Seen, grüne Almen und abweisende rötliche Granitbastionen prägen die Landschaft. Es gibt relativ wenige gastronomisch bewirtschaftete Hütten. Entsprechend ruhig geht es zu. Dies ist ein Ziel, das sich manch gestresster Wanderer auf einer populären Route in den Nordalpen erträumt!
Val Campelle, Cima d´Asta
Im Val Campelle gibt es einen beliebten Startpunkt für unterswchiedliche attraktive Bergtouren. Das Hotel SAT Lagorai ist eine Mischung aus Hotel und Berghütte. Der Wirt bietet einen Taxiservice, mit dem man zu verschiedenen Wanderstarts kommen kann, die mit dem Privatauto nicht erreicht werden können. Drei Touren in der Umgebung der Hütte sind beschrieben im Rother Wanderführer Vizentiner Alpen.
Cima Sette Selle, Monte Croce
In dieser Region im Lagorai ist das Rigugio Sette Selle ein guter Stützpunkt für Wanderungen. Das hübsche Haus steht in einer idyllischen Landschaft mit Felsen und Lärchen. Zwei Tageswanderungen in der Umgebung sind beschrieben im Rother Wanderführer Vizentiner Alpen.
Porphyr im Lagorai
Ein typisches Gestein für das Lagorai ist der Porphyr. Dabei bezeichnet der Begriff Porphyr (wie Schiefer) eher ein Gefügebild, als eine komkrete Gesteinsart. Porhyr entsteht, wenn Magma im Erdinneren langsam erkaltet. Dabei bilden sich wenige, aber große Kristalle, die in der Schmelze schwimmen. Kommt es dann bei einem Vulkanausbruch zu einem schnellen Aufstieg des Magmas, kühlt die noch flüssige Magma rasch ab und kristallisiert. Dabei entstehen viele sehr kleine Kristalle. Sie sind mit den bloßen Auge nicht zu sehen und werden Matrix genannt.
Je rascher die Abkühlung geschieht, desto feinkörniger wird die Matrix. Häufig entstehen bei der Abkühlung Klüfte, so dass gut zu bearbeitende Porphyre nicht häufig sind. Aufgrund seiner purpurnen Farbe wurde Porphyr bei den Römern lange ausschließlich in Statuen von Kaisern bearbeitet. Val die Fiemme (Fleimstal)
Das Fleimstal mit den Orten Predazzo und Cavalese liegt nördlich des Lagorai auf Höhe Neumarkt und Auer.
Infos zum Fleimstal siehe vor allem auf den Extraseiten > Fleimstal / Val die Fiemme.

Val Sugana Das Valsugana zieht sich südlich des Lagorai in Ost-West-Richtung auf Trento zu.
Caldonazzosee - Lago di Caldonazzo
Der Caldonazzosee (Gallnötschsee) liegt etwa 500 m hoch und ist max. 50 m tief. Wassertemperatur im Sommer zwischen 20 und 24 Grad. Beliebt zum Baden, Windsurfen, Segeln und Tauchen.
Hier gibt es 10 Campingplätze, u.a.
- Camping Punta Lago, Via Lungo Lago 70, 38050 Calceranica al Lago (am Südostende)
- Camping Belvedere, Viale Venezia 6, 38050 Calceranica al Lago (am Südostende)
- Camping Spiaggia, Viale Venezia 14, 38050 Calceranica al Lago (am Südostende)
- Camping Mario Village, Via Lungo Lago 4, 38052 Caldonazzo (am Südostende)
- Camping Penisola Verde, Via Penisola Verde 5, 38050 Calceranica al Lago (auf der Halbinsel am Südende)
- Camping Punta Indiani Via di Mezzo Lago 2, Valcanover 38057 Pergine (am Westufer)
- Camping S. Cristoforo, Via dei Pescatori 49, 38057 San Cristoforo al Lago, Pergine Valsugana (am Nordende)
Wanderung zum Rifugio Casarota (1572 m, AV-Hütte).
Unterwegs Gasthaus Al Bosco. 3:00 h Aufstieg, tolle Aussichten.
Rückweg unterhalb der Hütte zum Passo della Fricca und weiter zum See.
Verschiedene Ausflüge bieten sich nach oder zwischen den Naturgenüssen an: Lago di Levico 4 km, Trento 12 km, Castel Beseno 13 km.
Die Hauptorte am Caldonazzosee sind Calceranica al Lago und Caldonazzo mit Badestränden am West- und Südende des Sees. Am Ostufer ist der See unbesiedelt, am Nordende liegt der kleine Ort San Cristoforo al Lago.
Lago di Levico / Levico Terme
Nur zwei Kilometer östlich und unterirdisch mit dem Caldonazzosee verbunden liegt der kleinere Lago di Levico. Er verfügt über eine idyllische Lage und sehr klares Wasser. Es gibt einen schönen Rundweg um den See zum Wandern (2:30 h) oder Radeln.
Ein Strandbad liegt auf der östlichen Seite. Hier findest Du auch ein Bistro, eine große Liegewiese, einen Kiesstrand sowie Tretboote und Kanus zum mieten.
Der Ort Levico Terme am Südostende des Sees lohnt einen Besuch. Er glänzt mit einer schönen Fußgängerzone, Geschäften und Gaststätten. Ein Restaurant liegt am See.
Camping Lake Levico Village,
Località Pleina, 5 38056 Levico Terme
Tourist-Infos, Zustand der Wege
Infos zur Sperrungen der Wege und Telefonnummern der örtlichen Tourist Informationen findest du unter VisitTrentino. 
|