STUBAIER ALPEN:
Stubaital, Wipptal, Sellrain und Kühtai
|
|
Allgemeines & Spezielles |
Stubaital und Wipptal liegen südlich von Innsbruck. Dabei läuft durch das Wipptal die Route von Innsbruck zum Brenner. Dieser alte Verkehrsweg nach Italien ist heute nicht nur von der Autobahn geprägt. Am östlichen und westlichen Rand, die von den Zillertaler Alpen und den Stubaier Alpen markiert werden, gibt es wunderschöne Wandergebiete, die schnell und gut erreichbar sind. Sehr kontrastreich findet man hier alte Bergbauernhöfe neben modernen Liftanlagen, abgelegene Hütten auf grünen Almen hoch über dem geschäftigen Treiben in den Tälern. Westlich des Wipptales schließen sich das Stubaital und die mächtigen Stubaier Alpen an. Anteil an den Stubaiern haben Österreich (Tirol) und Italien mit der Provinz Südtirol. Im Westen grenzt das Ötztal die Stubaier Alpen ab, im Südwesten das Südtiroler Passeier Tal, das bei Meran ins Etschtal mündet. Die hochalpine Landschaft ist geprägt von vielen großen Gletschern, die sich um die Dreitausender gelegt haben. Auch hier ist der Kontrast groß: gut erschlossene Skigebiete, aber auch viele abgelegene ruhige Täler. Bei Bergwanderern und Bergsteigern hat das Stubai einen guten Ruf. Sie komm immer wieder gern zu Gipfelrouten oder Hüttentouren. Viele ohne große Schwierigkeiten zu besteigende Dreitausender wie Zuckerhütl, Wilder Paff und Wilder Freiger sowie als Hüttentour und Trekkingroute der Stubaier Höhenweg sind besonders beliebt. Auch mittelschwere und anspruchsvolle Klettersteige locken abenteuerlustige Bergsteiger ins Stubaital. Das Stubaital ist aber auch ein lohnendes Ziel für moderate Wanderer. In Talnähe und im Almgebiet locken wunderschöne Wanderungen. Und oft kann man die Aussicht auf die schneebedeckten Gletscher von der Terrasse einer Almhütte aus bei Kaffee und Kuchen genießen. Landschaftlich zum Stubai gehörend ist das > Sellraintal mit dem Kühtai-Sattel im Norden der Stubaier Alpen fast ein eigenes Gebiet. Es wird vom Inntal aus angefahren und hat entsprechend gute Verbindungen nach Innsbruck. Touristisch, von Kühtai abgesehen, relativ wenig erschlossen bietes es viele schöne ruhige Routen. Der höchste Berg der Stubaier Alpen ist das Zuckerhütl mit 3.505 m.
|
Touren-Empfehlungen Stubaier Alpen |
|
Der Stubaier Höhenweg |
Der Stubaier Höhenweg ist eine klassische Trekkingtour der Zentralalpen. Hier handelt es sich um 8 Tage anspruchsvolles Bergwandern. Die Route verläuft meist hoch über dem Tal und bietet bBesonders schöne Gletscherausblicke. Der Stubaier Höhenweg ist in die Schwierigkeitsstufe schwarz einsortiert. Die Hüttentour führt ausnahmslos durch alpines und hochalpines Gelände und ist hier und da mit Drahtseilen und Stahlbügel versichert. Man braucht aber keine Gletscher zu überqueren und spart sich infolgedessen die Gletscherausrüstung im Gepäck. Trotzdem bietet der Stubaier Höhenweg den vollen Genuss einer alpinen Hüttentour. Der Stubaier Höhenweg ist ca. 120 km lang, die man in 8 bis 9 Tagen zurücklegen kann. Der Rundweg ist mit Start/Ziel Neustift konzipiert. Der Start ist aber natürlich auch in anderen Orten, wie z. B. Fulpmes, möglich. Als Quartiere liegen auf dem Höhenweg die Starkenburger Hütte, Franz-Senn-Hütte, Neue Regensburger Hütte, Dresdner Hütte, Sulzenauhütte, Nürnberger Hütte, Bremer Hütte und Innsbrucker Hütte.
|
Hütten Stubaier Alpen (Empfehlungen) |
|
Kloster Maria Waldrast |
|
Literaturempfehlungen: Führer, Karten |
|
Links Stubaier Alpen |
Webcams Krinnenkopf auf dem Krinnenkopf bei Fulpmes. Webcam Mitterjoch bei der Seilbahn Mitterjoch, Fulpmes. |