Die normalen Etappen auf der Kaisertour liegen bei 3 - 6 Std. Gehzeit und sind leicht bis mittelschwer. Meist geht es über schmale Berg- und Waldpfade, und hin und wieder muss man sich vielleicht auch mal an einem Felsen abstützen oder über eine Wurzel klettern. Es hängen an einigen Stellen auch Drahtseile. Es gibt für Leute, die größere Herausforderungen suchen, auch zwei Varianten (über die Pyramidenspitze an Tag 2 und über den Scheffauer an Tag 4), die sind 6 - 8 Std. lang und vom Anspruch her mittelschwer bis schwer.
Achtung: Die angegebenen Gehzeiten können je nach Kondition und Trittsicherheit sehr unterschiedlich ausfallen. Die ausgesetzten Stellen und kleinen Kraxeleien können sehr aufhalten, wenn nicht alle in der Gruppe sichere Berggeher sind. Wenn man den Kaiserlift vom Weinbergerhaus nach Kufstein benutzt, kann man die Tour auch als 3-Tages-Tour machen. Der Lift fährt allerdings nur bis 16:30 h, also sollte man am dritten Tag nicht zu knapp planen.
 Anreise nach Ebbs
Über die Autobahn aus Richtung München oder Salzburg kommend fährt man am Inntaldreieck Richtung Innsbruck. Dann bis kurz vor die österreichische Grenze. Man nimmt die Abfahrt Oberaudorf und folgt den Schildern über die Grenze nach Niederndorf und weiter nach Ebbs in Österreich. Dort nimmt man vor der Kirche die Kaiserbergstraße und folgt ihr. Die gelben Wanderwegweiser zeigen Richtung Café Zacherl und später Vorderkaiserfeldenhütte.
Kurz vor einer Brücke zweigt rechts der Musikantensteig Richtung Vorderkaiserfeldenhütte ab. Vor und nach der Brücke liegen kleine Wanderparkplätze für ein paar PKW. Im Bach kann man sich nach der Tour waschen oder baden.
Tag 1: Ebbs - Vorderkaiserfeldenhütte
Höhenmeter vom Parkplatz oberhalb Ebbs bis zur Hütte +800/-50 hm, 3:00 h. Ab Ebbs zusätzlich 0:45 h, 150 hm und 2 km.
Die Kaisertour beginnt in Ebbs (Bus von Kufstein) bzw. an einem kleinen Wanderparkplatz oberhalb und wendet sich nach Osten und später Richtung Süden zur Vorderkaiserfeldenhütte (DAV). Man hat tolle Blicke auf den Wilden Kaiser, das Inntal und die nördliche Alpenkette.
Mit dem Bus fährt man bis Ebbs - Schulzentrum. Ab Kufstein fährt der Bus wochentags ganz grob alle halbe Stunde. Mit dem Auto (oder zu Fuß) biegt man an der Kirche ein und folgt von Ebbs aus den Wegweisern Richtung Vorderkaiserfeldenhütte bzw. Café Zacherl. Nach ca. 2 km liegt vor und hinter einer Brücke ein Parkplatz und wenige Meter unterhalb weist ein Schild den Weg zur Vorderkaiserfeldenhütte. Dies ist der Einstieg in den Musikantensteig.
 Über den Musikantensteig, der gut ausgeschildert ist, erreicht man die Vorderkaiserfeldenhütte. Unterwegs steigt man meist im schattigen Wald auf. Es gibt aber auch ein paar felsige Passagen. Schließlich erreicht man die einladende Hütte.
Von der Vorderkaiserfeldenhütte bietet sich noch ein Abstecher zur Naunspitze (1633 m) an, der insgesamt knapp 1:30 h dauert. Die Vorderkaiserfeldenhütte ist ein gemütliches Haus mit netter Belegschaft. Man sitzt draußen wie drinnen mit toller Aussicht auf die Berge und das Inntal. Kommt man nach 17:00 h, sollte man das rechtzeitig mitteilen, weil der Schlafplatz sonst ggf. vergeben wird. Und kommt man später als 19:15 h, sollte man schon mal telefonisch sein Abendessen bestellen. Das Frühstücksbuffet ist prima, wenn auch nicht ganz billig mit 17 €. Abends war die Gemüsesuppe sehr lecker und reichte mir als volle Mahlzeit. Auch die hausgemachten Bratwürste auf Sauerkraut sahen sehr gut aus. Die Duschen funktionieren kalt gratis, warm kostet 2 €.
Hier findest Du Karte, Profil, GPS für den Aufstieg vom Wanderparkplatz bei Ebbs zur Vorderkaiserfeldenhütte.
Vorderkaiserfeldenhütte
Tag 2: Vorderkaiserfeldenhütte - Stripsenjochhaus
Während eine Variante über den Zahmen Kaiser führt, zieht die Normalroute von der Vorderkaiserfeldenhütte an dessen Südseite entlang. Es geht immer auf und ab durch Latschenfelder, Schotterkegel, Felsgelände und Wald. So erreicht man die weite offene Hochalm und nach einem Aufstieg in Almgelände den Feldalmsattel. Nun ist es nicht mehr weit zum Stripsenjochhaus. Übernachtung im Stripsenjochhaus (DAV).
Auf der Hochalm kann man manchmal Getränke und kleine Speisen bekommen, man sollte sich aber nicht darauf verlassen. Immer hin gibt es dort fast immer Trinkwasser.
Die Tourdaten auf dem Normalweg lauten +570/-380 hm, 4:00 - 5:00 h Gehzeit. Hier gibt´s dazu GPS-Track, Karte und Profil. Die anspruchsvollere Tour verläuft über den Zahmen Kaiser mit der Pyramidenspitze mit +1090/-900 hm und 7:00 - 8:00 h Gehzeit, Karte, Profil und GPS der Tour über die Pyramidenspitze.
 Das Stripsenjochhaus ist ein typisches großes Alpenvereinshaus. Die Lage im Stripsenjoch und unter den Felswänden des Wilden Kaiser ist spektakulär. Im Vergleich zur Vorderkaiserfeldenhütte und dem Weinbergerhaus ist es etwas unpersönlich, aber völlig ok. Hier trifft man auch viele Kletterer und Klettersteigler sowie Wanderer, die vom nächstgelegenen Parkplatz aufgestiegen sind. Duschen kann man nur mit Münzen, gratis kalt duschen geht nicht.
Vom Stripsenjochhaus bietet sich eine Tour auf den nahen Stripsenkopf (1807 m) an. Der gesamte Ausflug ist in 1 bis 1:30 h gut zu schaffen. Man kann den auch am Ende der Tagestour als Überschreitung mit einbauen. Dazu biegt man hinter dem Feldalmsattel am Ende der Steigung links auf den Grat ab. Man bekommt dann zusätzlich 180 hm auf die Uhr.
Stripsenjoch
3. Tag: Stripsenjochhaus - Weinbergerhaus
Heute geht es zuerst abwärts durch den schattigen Wald nach Hinterbärenbad mit dem Anton Karg Haus (DAV). Hier kann man sich vor oder in dem schönen Gebäude noch einmal mit Kaiserschmarrn und Getränken stärken, bevor es wieder aufwärts geht. Über den teilweise versicherten Bettlersteig geht es dann hinauf. Die Route ist anfangs sanft, wird zwischendurch aber recht steil mit vielen Stufen. Es ist meist relativ schattig im Wald. Irgendwann erreicht man aber die hochgelegenen Almen, dann wird es relativ gemütlich und das Gelände offener. Bald steht man nach ein paar Steigungen auf dem Gamskogel (1449 m). Nach dem Rundblick wandert man dann auf bequemen Wegen weiter zum Weinberghaus über dem Brentenjoch. Kurz vor dem Weinbergerhaus kann man auch in der Brentenjochalm schön und günstig einkehren.
Anton Karg Haus Die Daten zum Weg lauten +770/-1100 hm, Gehzeit 5:00 - 6:00 h. Hier findest Du Karte, Profil und GPS.
Das Weinbergerhaus ist eine private Hütte und gibt damit keine Rabatte für Alpenvereinsmitglieder. Das Haus ist sehr schön und die Belegschaft sehr freundlich. Von der gepflegten Terrasse hat man fantastische Aussichten ins Inntal und auf Kufstein. Die Speisekarte ist aber eher mit anderen Hütten zu vergleichen, als mit einem Berggasthof. Duschmarken sind im Preis inbegriffen. Alternativ könnte man auch am Schluss etwas abkürzen und in der Kaindlhütte übernachten. Dann wird auch die morgige Etappe (4) etwas kürzer, es sei denn, man will den Kaiserlift zur Abfahrt nutzen.

4. Tag: Weinbergerhaus - Steinerne Stiege (Kufstein)
Heute liegen die Kaindlhütte und der Hochegg (1470 m) auf der Route. Bergab geht es nun über die Walleralm und den Rehersteig Richtung Eiberg. Zum Schluss hält man sich aber links nach Söll - Steinerne Stiege. +350/-1000 hm, 4:00 - 5:00 h.
Einkehren kann man unterwegs auf der Kaindlhütte und auf der Walleralm, erstere erreicht man aber ziemlich bald nach dem Weinbergerhaus. Eine lohnende, aber anspruchsvollere Variante führt über den Wildauer Steig auf den Scheffauer und entlang des Hintersteiner See zur Steinernen Stiege. +1000/-1700 hm, 7:00 - 8:00 h. Auf dem versicherten Wildauer Steig wird Klettersteigausrüstung empfohlen, nur sichere Kletterer sollten darauf verzichten. Hier findest Du GPS, Karte und Profil der anspruchsvolleren Variante über den Scheffauer.
Will man die lange und anspruchsvollere Route über den Scheffauer meiden, aber trotzdem über den Hintersteiner See absteigen, dann bietet sich diese Route (Karte, GPS, Profil) an.
Busse (4902) von der Steinernen Stiege zurück nach Ebbs mit Umstieg in Kufstein (Bus 4030 Richtung Kössen / Kaiserwinkel) fuhren Samstags (2021) um 13:45 h und 16:55 h. Nur nach Kufstein auch um 15:55 h. Bei schlechtem Wetter oder aus anderen Gründen kann man auch vom Weinberghaus direkt nach Kufstein absteigen oder mit dem Kaiserlift fahren.
Vom Weinbergerhaus kann man auch mit dem Lift nach Kufstein abfahren, und von dort auf entspannten Wegen zurück nach Ebbs laufen, z.B. zum Wanderparkplatz am Musikantensteig: GPS, Karte, Profil.

Brentenjochalm
> weitere Details lesen bei DAV

|