Diese empfehlenswerten Wanderunfen befinden sich zwischen Jenner, Königssee, Hagengebirge und Steinernem Meer:
Bergwanderung von der Jenner Mittelstation über Priesbergalm und Gotzenalm zur Bootshaltestelle Kessel
Die Tour hat vom Landschaftsbild und den Ausblicken her schon fast alpinen Charakter. Trotzdem ist sie nicht all zu schwer - von der Ausdauer her und der Trittsicherheit. Aber ein Spaziergang ist das natürlich auch nicht. Per Jennerbahn fährt der Wanderer zur Mittelstation. Dann geht es über Strubalm - Brennhütte - Priesbergalm - Unterer Hirschenlauf - ( Gotzenalm - ggf. Aussichtspunkt Feuerpalfen -) und Gotzentalalm zur Bedarfshaltestelle Kessel, wo man das Halteschild bedienen muss. Am Schluss folgt die Bootsfahrt nach Schönau/Königssee. Die Route ist auch ab Jenner Bergstation möglich, dann hat man aber mehr Abstiegshöhenmeter.
Alternative (kürzer, ohne Gotzenalm):
 Zeitplan ohne Gotzenalm:
- 8:40 h Bus m Königssee
- 9:30 h Start Mittelstation
- 11:15 h Ankunft Priesbergalm
- 12:00 h weiter
- 13:30 h Ausstieg aus dem Hirschenlauf, Pause
- 13:45 h weiter
- 14:30 h Gotzentalalm
- 15:45 h Haltestelle Kessel
- 16:44 h Bus zum Bahnhof
Wegbeschreibung für beide Varianten:
- Mit der Jenner-Seilbahn zur Mittelstation.
- Von der Jenner-Mittelstation auf Weg 497 Richtung Süden, das Hugo-Beck-Haus Links liegen lassen.
- Auf dem Weg bleiben, Abzweig nach Rechts unten zur Königsbachalm (Weg 498) ignorieren. Vorbei an der Brennhütte zur Priesbergalm (schöne Einkehr, die beste, wenn man nicht bis zur Gotzenalm geht).
- Nach der Priesbergalm quert man den Abwärtsgraben, dahinter rechts runter über Weg 495 auf den Unteren Hirschenlauf einfädeln. Der ist recht anspruchsvoll mit ausgesetzten Teilstücken. Trittsichrheit erforderlich. Nach Regen rutschig. Viele Türkenbund.
- Der Hirschenlauf mündet in einer T-Kreuzung auf Weg 493. (Alternative: Wer abkürzen will, geht hier schon rechts runter nach Kessel). Hier die Schotterstraße links hinauf und über einen Pass zur Gotzenalm. Tipp: Direkt auf dem Pass geht rechts ein Pfad ab, der über den Rücken zum Feuerpalfen, einem hervorragenden Aussichtspunkt, führt. Von dort über einen Wiesenpfad zur Gotzenalm.
- Nach der Rast zurück über den Pass und wieder hinunter zur Mündung des Unteren Hirschenlaufes.
- Hier geradeaus Weg 493 folgen. Der führt in Serpentinen hinunter zur Gotzentalalm. Vor dieser Links in Weg 494 nach Kessel abbiegen.
- Die Almstraße geht in einen steinigen Pfad über, der in sehr weiten Serpentinen zum See hinunter führt.
- An der Bedarfshaltestelle Kessel muss man das Signal bedienen, damit das Boot den Steg anfährt.
- Per Boot zurück nach Königssee.
Wanderung Haltestelle Kessel - Gotzentalalm - Königsbachalm - Hugo Beck Haus - Jennerbahn Mittelstation
Diese Wanderung dreht den Vorschlag von oben um. Man läuft mehr rauf als runter, dafür ist die Route (von der Strecke her) etwas kürzer.
- 10 km, +800/-220 hm, 4:15 h Gehzeit.
- Details dazu mit Karte und Profil bei TrekkingGuide/Outdooractive.
- Einkehr in der Königsbachalm oder im Hugo Beck Haus
- Letzte Talfahrt 17:00 h
Mit dem Boot nach Kessel, durch lichten Bergwald und über Almen recht sanft hinauf. Von oben tolle Blicke auf Watzmann und Co. Schöne Einkehr in der Königsbachalm nach 2/3 der Strecke oder im Hugo Beck Haus kurz vor der Mittelstation. Bergwanderung vom Jenner über Carl-von-Stahl-Haus und Schneibsteinhaus nach Kessel (Option: Besteigung des Schneibstein)
Auffahrt mit der Jennerbahn - Jennerbahn Bergstation - Carl-von-Stahl-Haus (- ggf. Schneibstein) - Schneibsteinhaus - Königsbachalm - Kessel - Rückfahrt per Boot
Daten ohne Schneibsteingipfel:
Je nach Bedarf verkürz- (nur bis Schneibsteinhaus) oder verlängerbar (Jennergipfel):
Jennerbahn - Jennergipfel - Schneibsteinhaus - Königsbachalm - Kessel:
Schneibstein:
Auch der Austieg auf den Schneibstein lohnt die Mühe! Das ist dann eher Bergsteigen und es gelten zusätzlich folgende Daten:
Tlw. beschrieben im Rother (Tour Schneibstein) und ähnlich wie hier mit Gipfel im Panoramablick auf Watzmann, Zugspitze & Co (Tour Auf den Schneibstein).
Einkehr: Schneibsteinhaus, Carl-von-Stahl-Haus, Königsbachalm.
Bergsteigen vom Jenner über den Schneibstein zum Seeleinsee und Wandern über die Priesbergalm zurück
Großartige Panoramarunde! Jenner Bergstation - Carl von Stahl Haus - Schneibstein - Seeleinsee - Priesbergalm - Jenner Mittelstation
Carl-von-Linde-Weg
... siehe > Obersalzberg

|