ULTENTAL
|
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Wandern, Trekking & Bergsteigen |
Das Ultental ist ein fantastisches Wandergebiet. Von einfachen Talwanderungen bis zu anspruchsvollen Bergtouren findet man hier besonders viele attraktive Routen. Und das in einer sehr ursprünglichen Region in Südtirol. Die Gegend ist dünn besiedelt, mit wenig moderner touristischer Infrastruktur. Trotzdem lässt es sich auf den vielen urigen Almen und in Berggasthöfen hervorragend einkehren. Infos zum Wandern siehe Sonderseite > Wandern Ultental |
Allgemeines & Spezielles |
Das Ultental liegt zwischen den Gletschern des Ortlermassivs und den Weinbergen Merans. Entsprechend vielseitig ist die Landschaft. Trotz der prominenten Umgebung mit Meran und Vinschgau ist das Ultental sehr ursprünglich geblieben. Auf der südexponierten Talseite prägen die jahrhunderte alten Höfe mit ihren Heuwiesen das Bild, während auf der anderen Seite der Fichten- und Lärchenwald mit einzelnen Rodungsinseln die Landschaft dominiert. Nach oben hin zeichnen auf beiden Seiten die Almen ein Bild, das von Casper David Friedrich stammen könnte. Diese Zone im Ultental gehört zu den attraktivsten Wandergebieten der Alpen. Hier durchmischen sich im Waldgrenzbereich die lichten Lärchenwälder, grünen Almen, felsigen Höhen und schneebedeckten Gipfel auf besonders attraktive Weise. Die oft kleinen urigen Almhütten dienen immer noch in erster Linie den Kühen, und erst dann den Wanderern, was der Gastfreundschaft der Älpler und der Versorgung mit einfachen Getränken und ortstypischen Gerichten keinen Abbruch tut. Trendige Szene-Drinks oder Pommes mit Currywurst findet man hier nicht, dafür eine ordentliche Schinken- und Käseplatte, eine würzige Suppe und vom Radler bis zum Kaffee alles, was einfach zubereitet oder ausgeschenkt werden kann. Hier in der Almzone, im ständigen Wechselspiel mit der Waldgrenze, liegen viele > Wanderrouten. Das > Besteigen der Gipfel in höheren Bereichen ist i. d. R. technisch leicht, wenn auch oft mit langen Anstiegen aus dem Tal verbunden. Hier und da kann man aber auch mit dem Auto weit hinauf fahren, oder mit der Gondelbahn der Schwemmalm oder der Vigiljochbahn. Ein besonderes Schmankerl für´s Auge und für manchen badefreudigen Wanderer sind die viele Seen, die vom Talboden bis in höchste Höhen zu finden sind. Auch Bergbäche gibt es hier besonders viele, so dass das Element Wasser allgegenwärtig ist. Das trifft aber nicht auf das Wasser von oben zu, denn das Ultental liegt klimatisch günstig und bekommt im Sommer viel Sonne. Der Bevölkerung im Tal nimmt man das Bekenntnis zu nachhaltigen Tourismus ab. Hier sind die traditionellen Dorfstrukturen noch in Ordnung, die Betriebe meist in Familienhand, und die lokale Abwasserentsorgung und Energiepolitik vorbildlich. Großprojekte auswärtiger Investoren konnten verhindert werden, und so strahlt das Ultental eine traditionsorientierte Ursprünglichkeit und Natürlichkeit aus, die kein bisschen verstaubt wirkt. Am Talgrund wandert man z. B. auf dem > Ultner Höfeweg manchmal fast wie in einem Freilichtmuseum, bis einem klar wird, dass das hier das wirkliche Leben ist. Die Menschen arbeiten noch in der Landwirtschaft, in der beispielsweise steile Hänge immer noch mit der Sense gemäht werden. Die Häuser sind zu einem großen Teil immer noch mit Schindeln gedeckt, und auch neue Gebäude entstehen vorwiegend aus dem im Tal geschlagenen Lärchenholz.
|
Vigiljoch und Umgebung |
Das Vigiljoch liegt am linken Talausgang des Ultentales. Dieses Gebiet ist von Wanderwegen durchzogen und bietet schönste Aussichten auf Dolomiten, Ötztaler Alpen und in die umgebenden Täler. Wenn man erst mal oben ist (mehrere Seilbahnen erschließen das Gebiet) geht man ohne extreme Steigungen ... obwohl das Gebiet um das Vigiljoch auch "Gebirge" ist! Im Frühsommer, wenn anderswo noch Schnee liegt, kann man am Vigiljoch schon gut wandern. Auch bei Regenwetter ist das Vigiljoch eine schöne Alternative, da viele Wege auch bei Nässe gut zu gehen sind. Infos zu Wanderungen am Vigiljoch ... |
Mountainbike - Radfahren im Ultental |
Südtiroler Geheimtipp: Biken im Ultental. Selbst ausgefuchste Südtirol-Kenner zucken mit den Achseln, wenn sie nach dem Ultental gefragt werden. Ein fataler Fehler, wie die MountainBIKE-Trailscouts herausfanden. Alle Infos zur Tour auf die Spitzenalm: Nach einer gemütlichen Schotterauffahrt genießt man oben einen tollen Blick über das gesamte Ultental. Die Trailvariante in der Abfahrt hat es in sich - für Checker only! Der Ultner Höfeweg mit dem Seeweg sowie der Ultner Talweg sind auch attraktive Mountainbike-Routen in mittleren Schwierigkeitsgraden. Die Route von der Schwemmalm (Schwemmalmbahn Bergstation) zum Schusterhüttl und weiter Richtung Flatschbergalm und St. Gertraud ist etwas schwieriger und führt den Mountainbiker über Almpfade und in der Abfahrt durch Wald. Radtransport Vinschgau: Zwischen April und Oktober ist auf der Vinschgerbahn ab Meran, Algund und Marling in Richtung Mals der Radtransport nicht möglich. Stattdessen steht an diesen Bahnhöfen ein Bike Shuttle zu Verfügung. |
Winter im Ultental |
Der Winter im Ultental ist relativ mild, und die Kälte ist durch die relative Trockenheit der Luft gut erträglich. Auch im Winter hat man hier die Möglichkeit, viele Outdoor-Aktivitäten zu unternehmen. In der Mitte des Ultentals gibt es das kleine und ruhige Skigebiet Schwemmalm. Des Weiteren gibt es eine Langlaufloipe von St. Nikolaus nach St. Gertraud. Schneeschuhwanderungen durch die schneebedeckte Schönheit der Ultner Bergwelt ist eine tolle Sachen, vielfach kann man auch gut Rodeln. Oder man kann einfach den schneebedeckten Ultner Höfeweg entlang wandern. Auch Skitourengeher finden fantastische Routen an den oberen Talhängen. Fast alle Gipfel des Tales können auf mehr oder minder schwierigen Routen von Skitourengehern erstiegen werden. Im Hochwinter sind die niederen Gipfel am beliebtesten: der Peilstein, die Mutergrube von Riemerbergl, der Hohe Dieb, die Ilmspitze und die Gleckspitze. Im Spätwinter, wenn sich im Tal bereits die ersten Blüten öffnen, locken das Hasenöhrl, die Tuferspitze, Zufritt- und Weißbrunnspitze (beide schwierig, mit Kletterstellen) und die Hintere Eggenspitze.
|
Literatur-Empfehlungen |
|
Tourismus / Übernachten / Einkehren |
Offizieller Webauftritt des Tourismusvereines Ultentals Ski- und Wandergebiet Schwemmalm Schwemmalmbahn: Preise und Öffnungszeiten Sommer
|
Reise-Praktisches |
|
Reisebericht |
... siehe Sonderseite > Wandern Ultental |
Themen für Wanderführer & Reiseleiter |
Mehr Themen, die für Vorträge in und zu den Alpen interessant sein können, findest Du hier: |