Sammlung
Klettersteig-Touren von Kompass
Alpspitze
Klettersteig
Alpspitze: Oberhalb Garmisch-Patenkirchen. Kurze Tagestour, von Bergstation
Kreuzeckbahn 2:15 h rauf, 1:45 h runter. Aufstieg Via Ferrata, Abstieg durch Schöngänge.
Schöner Klettersteig im Kalk, sehr schöne Landschaft und Aussicht. Etwas
übertrieben gesichert, in Saison und am Wochenende nicht gerade einsam.
Eine interessante Wochenendtour ist die Besteigung der Alpspitze vom Eibsee über die Riffelscharte, das Höllental und das Matheisenkar: > Riffelscharte - Alpspitze

Friedberger
Klettersteig
Mäßig schwierig, anstrengend. 7:30 h. Start: Nesselwängle,
Tannheimer Tal. Gimpelhaus - Rote Flüh - Gelbe Scharte - Schartschrofen - Nesselwängle. Abstecher
zum Haldensee möglich. Gimpelhaus.
Wetterbericht für das Allgäu unter der Telefonnummer 0049/8322/1221, oder unter Oberstdorf. Alternativ:
Runde von Nesselwängle über Gimpelhaus - Rote Flüh - Klettersteig
- Füssener Hütte (bis hier 4:30 - 5 h) - Nesselwängler Scharte - Tannheimer Hütte (evtl.
zu) - Nesselwängle (weitere 3-4 h). Letztmalig selbst begangen 2005. 
Friedberger Klettersteig bei Via-Ferrata.de
Bettelwurf
Karwendel, direkt nördlich von Hall/Tirol, schnell erreichbar. Schöne
Tagestour, leichter Klettersteig. Bettelwurfhütte:
Kleine gemütliche Hütte mit netten Wirten Letztmalig selbst begangen
2003. 
Kleiner
und Großer Solstein
... und weitere Klettersteige. Solsteinhaus:
Karwendel, oberhalb Zirl. (2004). Kombinierbar mit:
Klettersteige
Freiungtürme, Erlspitze ...
... Freiungen Höhenweg, Nördlinger
Hütte: oberhalb Seefeld in Tirol. (2004). Kombinierbar mit Solstein-KS. Freiungtürme bei Via-Ferrata.de.
Mittenwalder
Klettersteig
Mittelschwer, überwiegend auf und am Grat. Super Aussicht auf Wetterstein und Stubai. Der
eigentliche Klettersteig zieht sich von der Bergstation der Karwendelbahn bis zu der Scharte, in der die Tiroler Hütte steht. Diese Strecke dauert
je nach persönlichem Können so etwa 3-4 h. Mit Abstieg über das
Brunnsteinhaus zur Talstation der Karwendelbahn insgesammt 6-8 Stunden. Einen
Rundweg (z. B. vom Brunnsteinhütte aus) kann man auch draus machen, indem
man den Herrmann-Noe-Steig mit einbezieht. Mittenwalder
Hütte: ca. 1:30 h oberhalb von Mittenwald, Karwendel, Ausgangspunkt für
den Mittenwalder Klettersteig. Verlängerung gut auch über Dammkar und
Hochlandhütte (im Aufstieg 2:30 - 3 h von Mittenwald). Achtung: Tiroler Hütte
ist zu, wird wohl abgerissen. Alternative: Brunnsteinhütte,
ca. 1:30-2:00 h von Mittenwald. (2005). 
Mittenwalder
Klettersteig bei Via-Ferrata.de
Zentrales Karwendel
Scharnitz - Scharnitzer Alm - Pleisenhütte (+43/664/9158792)
(3:00 h) - Seekarscharte - Karwendelhaus (+8:00 h) - Gjaidsteig - Wörnersattel - Hochlandhütte (+49/174/9897863) (+5:00 h)
- Heinrich-Noe-KS - Brunnensteinhütte (+5:00 h) - Mittenwald ... oder schöner und länger von Hochlandhütte über Mittenwalder Höhenweg (KS2/3C) nach Scharnitz zurück. Klettersteige leicht, bis auf Mittenwalder Höhenweg, der mittelschwer.
Innsbrucker Klettersteig
Innsbrucker
Klettersteig: Anspruch KS 3/4 C. Innsbrucker
Klettersteig bei via-ferrata.de
Toter Hund
Tipp,
den ich bekommen habe, aber noch nicht kenne: Klettersteig Toter Hund,
Loferer Steinberge.
Kofel
kurze Tour bei Oberammergau, leichter
Klettersteig im Gipfelbereich. Knapp 3:00 h. Start Jugendherberge Oberammergau
(840 m), an der Ammer entlang, unter Bundestrasse durch, am Friedhof vorbei, dahinter
links, und weiter den Schildern "Kofel" folgen. Schöner Blick vom
Gipfel auf Ammergauer Tal. Schutzhütte unterhalb des Gipfel (Ri. Nord). Abstieg
erst ein paar Minuten die gleiche Strecke zurück, dann an Gabelung (weitere
Schutzhütte) rechts, Schildern Oberammergau folgen. Route über Kolbenalm
(Einkehrmöglichkeit). Klettersteigset für sichere Geher nicht nötig.
(12.06.2005)
Ettaler Mandl
weitere kurze
Tour bei Oberammergau mit leichtem Klettersteig im Gipfelbereich. Vergleichbar
mit Kofel. (05/2003). Ettaler Manndl bei via-ferrata.de.
Untersberg
siehe > Klettersteige Untersberg

Watzmann-Überschreitung
Watzmann-Überschreitung: Super 3-Tages-Runde mit Klettersteig.
Fahrt mit Ausflugs-Boot nach Sankt Bartolomä (604 m), Aufstieg über Rinnkendlsteig (ausgesezt, super Blicke auf den Königsee) zur gemütlichen Kühroint-Hütte (1409 m) mit sehr netter und professioneller Belegschaft (gut 3:00 h).
Weiter über schönen Falzsteig zum Watzmannhaus (1920 m, +2:00 h). Für die Übernachtung ist die Kuehroint-Alm gemütlicher, die Übernachtung im großen Watzmannhaus verkürzt jedoch die nächste Tagesetappe (für konditionsschwächere Klettersteigler also vielleicht die bessere Alternative).
Vom Watzmannhaus in +2:00 h stetig steigend zum Hocheck. Ab hier spektakulärer Klettersteig über die Gipfelgrate von Hocheck über Mittelspitze (2713 m) bis zur Südspitze (+ gut 2:00 h). Klettersteigausrüstung, Kletterkönnen und Erfahrung erforderlich. Bei Gewitterneigung gefährlich.
Von Südspitze mühsamer Abstieg über steile Schotterpfade ins Wimbachtal und zur Wimbachgrieshütte (1327 m, +3:00 h). Nette Hütte der Naturfreunde, Übenachtung.
Am Folgetag Richtung Osten über Trischübel und Sigeretplatte (wunderschöner Weg, viel Wald und Fels und Seeblick) nach Sankt Bartolomä (604 m, + 5:00 h). Rückfahrt per Boot.
Alternativ: Verlängerung über die Königsee-Ostseite (Kärlingerhaus, Wasseralm, Gotzenalm) nach Berchtesgaden-Königsee. Nützliche Links: Busverbindungen,Hüttenwirtevereinigung. (06/2007)
Watzmann-Überschreitung bei Via-Ferrata.de
Mehr Details, andere Varianten und weitere Klettersteige in der Watzmannregion siehe > Klettersteige Watzmann & Königssee
Hindelanger Klettersteig
Ein schöner Klettersteig über den luftigen Grat zwischen Nebelhorn und Großer Daumen. Schwierigkeit: KS3-C, ausreichend, aber nicht durchgehend gesichert. Ausgangsort Oberstdorf. Auffahrt mit Nebelhornbahn möglich (hin + rück 25 €). Der KS zum Großen Daumen startet direkt an der Bergstation. Die Zeit ist in Führern mit 3:00 h, auf einem Schild mit 4:00 h angegeben. Wir haben aber über 4:30 h (reine Kletterzeit) gebraucht, und die anderen Parteien, die am gleichen Tag unterwegs waren, waren noch langsamer. Also lieber 5:00 h einplanen. Der Rückweg unterhalb des Grates zur oberen Mittelstation der Bahn (Edmund-Probst-Haus) ist in 1:30 h zu schaffen (in 2 Führern stand 2:30 h). Achtung: wer mit der Seilbahn runter will: 16:30 h (schon) letzte Talfahrt! (06/2007)
Der Klettersteig kann an mehreren Stellen abgebrochen werden, eignet sich also auch für Tage mit unsicherem Wetter. Aufstieg von Oberstdorf (815 m) zum KS (2224 m): 1400 hm, gut 4:00 h bis 4:30 h, runter vom Edmund-Probst-Haus 2:00 h. Einkehr an den Bergbahn-Stationen. Kombination mit KS über die Hohen Gänge möglich.
Wer im Wagen oder Wohnmobil übernachten will: in der Nähe der Nebelhornbahn kostenpflichtige Wohnmobilstellplätze (10 €), an sonsten Richtung Fellhornbahn fahren, dort an der Strasse (vor Allem linke Seite am Fluss) einige Plätze. Nützliche Links: Nebelhorn.de (auch Webcam für Wettereinschätzung), Oberstdorf.de
Hindelanger Klettersteig bei via-ferrata.de
Klettersteig Hohe Gänge
... zwischen Rotspitz (2033 m) und Breitenberg (1887 m). Schwierigkeit: KS2-B. Ausgangspunkt Hindelang-Bruck (825 m) bei Oberstdorf. Aufstieg 3:00 h, Klettersteig 2:00 h, Abstieg 2:00 h. Gesamtgehzeit knapp 7:00 h. Einkehr nur manchmal auf der Unteren Älpenalpe (1308 m). Gut zu kombinieren mit dem Hindelanger KS, aber dann lang, und Rücktransport muss organisiert werden.
Heilbronner Weg und Hohes Licht (2651 m)
Langer hochalpiner Höhenweg (Rundweg, meist als 2-Tages-Tour), gewaltige Felsszenerie, wenig Eisen. Ein Klassiker der Höhenwege, folgt dem Gratverlauf. Schwierigkeit KS2-D. 9:00 h Gehzeit ab Einödsbach. Ausgangspunkte Einödsbach (1114 m, im Rappenalptal, PKW verboten, aber mit Rad erreichbar) bei Oberstdorf (815 m) oder alternativ Lechleiten (1541 m, im hintersten Tiroler Lechtal). Übernachtung Rappenseehütte (2091 m), Einkehr: Waltenberger Haus (2083 m), Enzianhütte (1780 m), Gasthof Einödsbach.
Beispiel Klettersteigwochenende Heilbronner Weg:
Sa.: Treffen in Faistenoy hinter Oberstdorf. Mit Bus nach Einödsbach und Aufstieg zur Rappenseehütte, 2091m.
So.: Zunächst zur Steinscharte, 2485m und auf das Hohe Licht, den zweithöchsten Gipfel der Allgäuer Alpen, 2651m. Über den Heilbronner Weg zur Bockkarscharte, 2504m und Abstieg übers Waltenberger Haus nach Einödsbach.
Großer Hundskopf
Hundskopf (Felix-Kuen-Steig), 2243 m bei Kompass.
Hundskopf (Felix-Kuen-Steig) bei via-ferrata.de.
Martinswand
Martinswand
(Kaiser-Max-Klettersteig) bei Kompass,
Martinswand (Kaiser-Max-Klettersteig) bei via-ferrata.de.
Jubiläumsgrat Zugspitze - Alpspitze
Zwar kein Klettersteig, aber lange und schwere Bergtour oder "leichte Klettertour": siehe > Jubiläumsgrat
Zugspitz-Überschreitung
Hochalpine Tour mit Klettersteigen.
Tag 1: Hammersbach (753 m, Bayern) - Höllentalangerhütte (1381 m).
Tag 2: "Leiter" - "Brett" - Höllentalferner (2220 m) - Irmerscharte (2660 m) - Zugspitzgipfel (2962 m) - Münchener Haus (2957 m).
Tag 3: "Stopselzieher" (Westabstieg) - Wiener Neustädter Hütte (2213 m).
Tag 4: "Georg-Jäger-Steig" - Mittelstation der Tiroler Zugspitzbahn (1960 m) - Bahnhof Eibsee (980 m). Mit der Bahn zurück nach Hammersbach.
weitere Details und andere Vorschläge siehe > Zugspitze
Höllental Klettersteig auf die Zugspitze bei Via-Ferrata.de
Wasserfall-Klettersteig
Wasserfall-Klettersteig im Ötztal am Stuibenfall. 0:20 h vom Parkplatz Bischofplatz, Umhausen. Mittelschwer, gut eingerichtet. Gesamt 2:30 h, Klettersteig 1:30 h, 300 m Kletterhöhe, 400 m Länge. 2008 neu eingerichtet.
Klettersteige im östlichen Karwendel
Lamsenspitze, Mitterkarlspitze, Hochnissl-Spitze, Sonnjoch etc.
Stützpunkte: Lamsenjochhütte, Binsalm, Engalm, Plumsjochhütte, Gramaialm, Gernalm
Beispiel (2 Tage): Gramaialm - Bärenlahner - Sonnjoch - Gramai Hochleger - Hahnkampl - Lamsenjochhütte - Lamsenspitze - Rotwandl-Spitze - Hochnissl-Spitze. Klettersteige relativ leicht, Kletterei bis II.
weitere Klettersteigtouren, Wanderungen, Bergtouren und Mountainbiketouren
siehe bei den > Zielregionen in den Alpen

|