Lechtaler Alpen - Lechtaler Höhenweg
|
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Allgemeines |
Die Lechtaler Alpen bilden eine Kette in den Nördlichen Kalkalpen im Westen Österreichs. Zahlreiche Alpenvereinshütten und Höhenwege ermöglichen mehrtätige Touren. Markant ist ein vielfältiger Gesteinsaufbau aus Sedimenten, der zu einem sehr abwechslungsreichen Landschaftsbild beiträgt. Der einzige Dreitausender der Nördlichen Kalkalpen, die Parseierspitze, befindet sich in den Lechtaler Alpen. Die Lechtaler Alpen bilden auch die größte Gruppe der Nördlichen Kalkalpen. Die Lechtaler Alpen grenzen an diese anderen Gebirgsgruppen:
Der Flexenpass verbindet die Lechtaler Alpen mit dem Lechquellengebirge. Der Arlbergpass stellt die Verbindung mit dem Verwall her. Der Zwischentoren-Pass verbindet die Lechtaler mit den Ammergauer Alpen und der Fernpass stellt die Verbindung zur Mieminger Kette her. In einigen Karten wird die westlich des Flexenpasses gelegene Gebirgsgruppe zu den Lechtaler Alpen gerechnet. In der "AVE", der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen durch den Deutschen, den Österreichischen und den Südtiroler Alpenverein wird diese Gebirgsgruppe jedoch unter dem Namen Lechquellengebirge geführt.
|
Hütten in den Lechtaler Alpen |
|
Tourenvorschläge Lechtaler Alpen |
|
Der Lechtaler Höhenweg |
Der Lechtaler Höhenweg ermöglicht die Durchquerung der Lechtaler Alpen der Länge nach, also in ost-westlicher Richtung oder umgekehrt. Aufgrund seiner Länge, der guten Infrastruktur (Alpenvereinshütten) und des abwechslungsreichen Landschaftsbildes ist er ein häufig begangener Fernweg.
|
Literatur, Führer, Karten |
|
Links |
|
Verwandte und weiterführende Themen |
|