Das Saastal im Wallis

Saas Fee, Saas Grund, Saas Almagell ... Wandern und Bergsteigen in der Schweiz.

Gletscher Saas Fee, Schweiz

Auf dieser Seite:

Auf separaten Seiten:

Allgemeines & Spezielles

Das Saastal ist ein Wanderparadies und bietet alles, was für das Wallis typisch ist: Ganzjährig schneebedeckte Gipfel, lange Gletscherzungen, kristallklare Seen, Almromantik und interessante Orte mit viel Geschichte.

Mit der atemberaubenden Landschaft und einer Vielzahl von unterschiedlichen Wanderwegen und Bergtouren lockt das Saastal Outdoorsportler aus aller Welt. So sind manche Wege in der Saison nicht gerade einsam. Es gibt aber immer noch genügend Möglichkeiten, den Besucherströmen auszuweichen.

Die Vielfalt des Saastals ist jedenfalls grandios. Von sanften Spaziergängen entlang murmelnder Bergbäche und malerischer Dörfer bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren mit Gletscher- und Klettereinlagen macht das Saastal für jeden Wanderer und Bergsteiger ein passendes Angebot.

Vertikale Landschaften zu allen Jahreszeiten

Hohe Gipfel wie der Dom, das Breithorn und das Allalinhorn ragen in den Himmel und bieten eine spektakuläre Kulisse. Von ihnen fließen zahlreiche Gletscher ins Tal, darunter der bekannte Fee-Gletscher. Hier bieten sich auch für Anfänger Möglichkeiten, geführte Gletscherwanderungen zu unternehmen und die Macht des Eises hautnah zu erleben.

Saastal, Wallis

Blühende Alpenwiesen begleiten die Gletscher und prägen den idyllischen Streifen zwischen Felsgebieten oben und den abwechslungsreichen Wäldern an den Hängen. Besonders die farbenfrohen Lärchenwälder sind im Wallis und auch im Saastal typisch. Im Frühjahr satt hellgrün, im Sommer dunkelgrün und im Herbst leuchtend gelb verändern sie das Landschaftsbild mit den Jahreszeiten.

Auch im Winter hat das Saastal für Wanderer viel zu bieten. Schneeschuhwanderungen, Langlauf und Winterwandern sind beliebte Aktivitäten, um die verschneite Landschaft zu erkunden und den Zauber der Winterlandschaft zu genießen.

Touren für jedes Niveau

Für Familien eignen sich die gut ausgeschilderten Themenwege wie z.B. der Märchenweg, die nicht nur informative Stationen entlang des Weges bieten, sondern auch für Kinder spannende Abenteuer bereithalten.

Am anderen Ende der Skala liegen anspruchsvolle Hochtouren in der Gletscherregion und auf die 4000er der Umgebung. Die vielen Berghütten bieten eine gute Infrastruktur, auch, wenn auf den hoch gelegenen Hütten die Hüttenromantik oft dem schnöden Essen, Trinken und Übernachten untergeordnet wird. Hier sind die Hütten nur Mittel zum Zweck. Schließlich brechen viele Bergsteiger um 2:00 Uhr auf, um über die Gletscher ihre Gipfelziele zu erreichen.

Aber auch der Bergwanderer, der ohne Seil oder Kinderwagen unterwegs sein will, findet jede Menge tolle Wanderrouten. Im Saastal sind diese schweiztypisch perfekt ausgeschildert und das gute Busnetz und die vielen Seilbahnen machen viele Kombinationen möglich. Unterwegs locken viele Hütten und Berggasthäuser zur Einkehr.

Kultur und Geschichte im Saastal

Das Saastal ist nicht nur ein Naturparadies, sondern auch reich an kulturellen Zeugnissen. Entlang der Wanderwege findet man charmante Bergdörfer mit traditionellen Holzhäusern, pittoresken Kapellen und andere historische Sehenswürdigkeiten.

Besonders sehenswert ist der alte Ortskern im Dorf Saas-Fee. Hier kann man zwischen traditionellen Bergbauernhäusern aus groben Holzbalken und Steinen durch verwinkelte Gassen schlendern, in gemütlichen Cafés und Restaurants lokale Spezialitäten probieren und die Allalinhorn-Kapelle besuchen, die zu den ältesten Gebäuden des Tals gehört.

Bauernhäuser Saastal

Auch die Geschichte des Bergsports spielt im Saastal eine wichtige Rolle. In Saas-Grund befindet sich das Alpinzentrum, das eine Ausstellung zur Geschichte des Alpinismus sowie Informationen und Tipps für Bergsteiger und Kletterer bietet.

Mehr dazu findest Du auch unter > Wallis: Geschichte

Orte, Wander- & Ausflugsziele

Saas Fee

Saas Fee liegt 250 hm oberhalb von Saas Grund und ist erst durch den Tourismus groß geworden. 1850 lebten hier gut 200 Menschen. Heute gibt es 150 Einwohner und 6500 Betten in 60 Hotels. Damit ist Saas Fee neben Zermatt das touristische Zentrum im Wallis.

Der Ortskern blieb schon seit Bau der Straße autofrei, nur Elektroautos sind erlaubt. Andere Autos müssen in das Parkhaus am Rand des Ortskerns.

Das Zentrum wird gebildet von der Oberen und Unteren Dorfstraße. Busbahnhof und Supermärkte findest Du an der Unteren Dorfstraße. Tourist-Info und Gastronomie liegen vor allem an der Oberen Dorfstraße und ihren Abzweigungen.

Die alten Walliser Speicher finden sich nur noch vereinzelt, die meisten in der Nähe des Busbahnhofs. Lohnend ist das Saaser Museum in der Oberen Dorfstraße, das das Leben im Tal beleuchtet.

Insgesamt ist Saas Fee eher teuer und schick.

Saas Grund

Am zentralsten liegt Saas Grund mit 1000 Einwohnern, und das ist auch das eigentliche Zentrum im Tal. Der Ortskern liegt kompakt rechts und links der Talstraße.

Saas Almagell

Saas Almagell (1672 m) ist das südlichste und kleinste Dorf im Tal. Hier geht es recht familiär zu. Außerdem ist der ursprüngliche Charakter der Siedlungen hier noch am besten erhalten.

Saastal im Winter

Winterwandern

Die Winterwanderungen findest Du unter > Saas Fee - Winterwandern. Hier kann man auch erkennen, welche Routen geöffnet und welche gesperrt sind. Die Touren dauern von 0:20 h - 4:00 h und können teilweise auch kombiniert werden.

> Fotos Saastal im Winter

Beim Winterwandern wird man - je nach Wetterlage - immer mal wieder auf vereiste Passagen treffen. Extrem hilfreich sind dann Spikes oder Ketten, die man einfach über die Schuhe ziehen kann. Mehr dazu unter > Rutschbremsen

Besonders wichtig ist es im Winter, sich über Wegsperrungen zu informieren. Häufig sind Routen vor allem wegen Lawinengefahr gesperrt. Diese Sperrungen sollte man unbedingt beachten. Die Wegsperrungen werden - wie der Status von Bergbahnen, Bergrestaurants, Loipen, Schneeschuhtrails und anderen Einrichtungen - morgens ab 8:00 h auf der Webseite www.saas-fee.ch / Offene Anlagen veröffentlicht.

Bauernhäuser Saastal im Winter

Talweg Saastal Winter: Saas Balen - Saas Grund - Saas Almagell. 2:30 h, +200 hm, 8 km. Unterwegs Einkehr in Saas Grund. Karte, Profil, GPS-Track.

Winterwanderung Sengboden: Saas Almagell - Saas Fee - Hotel Fletschhorn - Sengboden - Bärenfalle - Saas Fee: 3:00 h, +280/-160 hm, 7 km. Der Weg ist kein offizieller Winterwanderweg. Man muss sich erkundigen, ob er begehbar ist.

Winterwanderweg Gletschergrotte: 4 km, +/-200 hm, 1:30 h. Saas Fee - Gletschersee - Restaurant Gletschergrotte. Dort Einkehr möglich, aber im Winter fast immer sehr voll wegen Skibetrieb. Karte, Profil, GPS, Beschreibung bis Restaurant Gletschergrotte (nur Hinweg)

Rundwanderung Hanning: Saas Fee - Hanning - Saas Fee. 4:30 h, +/-550 hm. Einkehr Hannigalp. Von dort kann man auch mit dem Schlitten (oben zu mieten) wieder abfahren. Dies ist eine Kombination von 3 Touren von der o.g. Seite Saas Fee - Winterwandern: Carl Zuckmayer Winterwanderweg + Winterwanderberg Hannig + Sonnenweg Hannig im Winter.

Weg der Stille / Panoramaweg: Saas Balen Biedermatten - Weg der Stille - Furwald - Saas Grund. Der Weg der Stille führt von Biedermatten nach Saas Grund (2 km, 1:00 h, +70/-50 hm). Man kann aber auch schon in Saas Balen beginnen, dann ist der Weg nicht ganz so kurz. Und am Ende kann man vom Seilbahnparkplatz noch etwas geradeaus auf dem Panoramaweg laufen. Da hat man noch mal schöne Ausblicke auf Albhubel und Allalinhorn. So kommt man auf fast 7 km und gute 2:00 h Wanderzeit. Man kann an der Talstation der Bergbahn Hohsaas einkehren, aber das Hotel-Restaurant Primavera hat im Winter ausgerechnet mittags Pause: Geöffnet 08:00 Uhr - 11:00 Uhr und 14:00 Uhr - 19:00 Uhr. Es gibt aber drei Bäckereien im Ort Saas Grund, wo man auch drinnen sitzen kann. Die nächste zur Talstation ist die "Saaser Bäckerei" an der Hauptstraße.

Saas Almagell - Furgstalden - Saas Almagell: 2:00 h, +/-230 hm, 6 km. Einkehrmöglichkeiten an der Bergstation in den Restaurants Furggstalden und Alpina. Abfahrt kann auch per Lift erfolgen. Karte, Profil, GPS, Beschreibung bis Bergstation (nur Hinweg)

Winterwanderweg Mattmark: Saas Almagell (1670 m) - Staumauer Mattmark (2205 m) - Saas Almagell. gut 4:00 - 4:30 h, +/-530 hm, 14 km. Keine Einkehr unterwegs. Oft nur präpariert bis Höhe Eienalp (1860 m). Karte, Profil, GPS, Beschreibung bis Staumauer (hin & zurück)

Saas Grund - Kreuzboden im Winter: +875/-25 hm, 10 km, 4:00 h (nur hin). Der Weg verläuft zum größten Teil auf der Rodelpiste, entsprechend kann man auch zurück rodeln - oder mit der Seilbahn abfahren. Hier die Beschreibung mit Karte & GPS.

Wandern Saastal im Winter

Winter-Waldweg Bodmen: Saas Fee - Panoramabrücke - Waldhüs Bodmen (Einkehrmöglichkeit, +41 27 957 20 75) - Saas-Almagell (oder umgekehrt). 3 km, 1:00 h, +20/-150 hm (+150/-20 hm). Karte, Profil, GPS-Track. Der Weg ist abends beleuchtet. Achtung, der Weg neigt zu Glatteisbildung.

Schneeschuhtouren

Wenn man den Filter bei dem Link zu den Winterwanderungen ändert, kann man sich dort, oder auch hier Schneeschuhtouren anzeigen lassen.

Schneeschuhtour Kreuzboden: 5:00 h, +510/-825 hm. Saas Grund - Joseph-Kapelle - Bodme - Tafel 15 - Mittelstation Trift - Seilbahn zum Kreuzboden - Mittelstation Trift - Tafel 15 - Bodme - Saas Grund.

Furggu-Trail: 5 km, +400/-150 hm, 2:30 h. Einkehr in den Bergrestaurants auf Furggstalden. Mehr Infos mit Beschreibung, Karte, Profil und GPS-Track bei Outdooractive unter Saas Almagell - Eienalp - Saas Almagell

Schneeschuhwanderung Eienalp

FAQ - Fragen und Antworten zum Winterurlaub im Saastal

Solle ich für einen Urlaub im Saastal im Winter Schneeketten für das Auto dabei haben?

Ich würde mir ein paar billige Schneeketten besorgen und ins Auto legen. Wahrscheinlich braucht man sie nicht, aber wenn, dann dringend. So halte ich das auch, und alle paar Jahre brauche ich sie dann doch mal nach frischen Schneefällen. Mehr zur Notwendigkeit und zur Verwendung siehe unter > Schneeketten.

Praktische Infos

Zum betrachten der Verhältnisse in den Orten und am Berg findest Du hier ein paar Webcams von Sass Fee und Umgebung.

Bus

Der Bus 511 fährt halbstündlich die Route Brig - Visp - Saas Balen - Saas Grund (Post) - Saas Fee (Busterminal).

Der Bus 513 fährt etwa halbstündlich den Kurs Mattmark-Stausee - Saas Almagell - Saas Grund Post (umsteigen) - Saas Fee

Die Busse sind mit der Gästekarte im Saastal kostenlos. Verbindungen findet man unter SBB.ch und der dazugehörigen App.

Tourenplanung: Bergbahnen und Wanderwege

Die Bergbahnen haben in der Nebensaison z.T. geschlossen und sind auch im Sommer nicht immer alle geöffnet. Offene und geschlossene Bergbahnen und offene oder gesperrte Wanderwege zeigen Dir die Seiten ...

Wandern Saastal im Winter

Übernachten

In Saas Grund gibt es mehrere Campingplätze.

Saas Fee ist eher teuer. In den anderen Orten im Tal findet man preiswertere Übernachtungen - wobei das in der Schweiz relativ ist. Dafür gibt es aber auch in den Hotels oft die Option auf Bergsteigerlager und Gruppenschlafräume. Ferienwohnungen findet man am besten in Saas Almagell.

Hier findest Du > empfehlenswerte Übernachtungsportale

Literatur, Führer, Karten ...

Wanderführer und Karten umfassen meist das gesamte Oberwallis, Reiseführer sogar das ganze Wallis. Konkrete Empfehlungen siehe daher auf der > Wallis Hauptseite

Fazit

Das Saastal im Wallis ist ein perfekter Standort für Wanderer, die auf aussichtsreichen Höhenwegen unterwegs sein und dabei die tollen Blicke auf die Gletscherwelt genießen wollen.

Auch als Ausgangspunkt für leichte Gletschertouren und für Touren auf leichte 4000er wie Weissmies und Allalinhorn ist das Saastal perfekt geeignet.

Weiterführende Seiten & Nachbarregionen