|
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Allgemeines & Spezielles |
Die Outdoorbetätigungen im winterlichen Gebirge oder auch im verschneiten Tiefland sind vielfältiger geworden. Gleichzeitig wird das Wandern und Trekking im Winter immer beliebter. Früher ging man mit Tourenski auf die hohen Gipfel oder drehte mit Langlaufski weiter unten seine Runden. Das nicht neue, aber immer populärer werdende Schneeschuh-Wandern eröffnet dem Winter-Trekker viele weitere Möglichkeiten. Skitouren machen dort Sinn, wo es lange Anstiege und lange Abfahrten im offenen Gelände gibt. Im Mittelgebirge, verschneiten Ebenen oder in waldreichen Gebieten ist man mit den Schneeschuhen flexibeler. Auch im Frühjahr, wenn die Schneegrenze die Berge hinaufsteigt, kann man für den Anstieg leichter seine Schneeschuhe auf den Rucksack binden, als die Ski. Außerdem genießen alle weniger guten Tiefschneefahrer den leichten Einstieg in die Gehtechnik. Gerade zum Thema Schneeschuh-Touren gibt es im Moment ständig neue Literatur und Internet-Inhalte. Ein Vorteil des aktuellen Booms! Buchtipp: Wintertrekking
|
Winter-trekking & Winter-bergsteigen |
Winterwandern ist in den letzten Jahren fast zum Modesport geworden, nimmt doch die Lust, verschneite Landschaften zu Fuß zu erkunden, bei Urlaubern wie bei einheimischen Ausflüglern zu. Inzwischen haben sich viele Wintersportorte auf diesen Trend eingestellt und ein abwechslungsreiches Wandernetz geschaffen, das auch nach starkem Schneefall begangen werden kann. Eine gute Infrastruktur zum Einkehren und attraktive Rodelbahnen zur gemütlichen oder rasanten Talfahrt rundet mittlerweile an viele Stellen das Angebot ab. Das Thema Wandern & Rodeln wird unter > Rodeln behandelt, auch hat seine eigenen Seiten. Hier soll es mehr um Bergtouren und Trekking gehen. Sehr nützliche Informationen für das Wandern und Trekking im Winter finden sich unter > KnowHow - Kälte. Besonders zu beachten ist im winterlichen Hochgebirge die Lawinengefahr. Außerhalb präparierter Pisten oder kontrollierter Wanderwege sollte sich nur der im Hochgebirge aufhalten, der sich mit Lawinen auskennt. Lawinengefahr hat u.a. etwas mit der Hangneigung und der Vegetationsdecke zu tun. Im Zweifel kann man auf die Mittelgebirgsregionen ausweichen, die unter Schnee besonders attraktiv sind. In lawinengefährdeten Gebieten braucht man spezielle Ausrüstung (Pieper, Schaufel, Sonde ...) und eine Ausbildung, um die Gefahr an jeder Stelle der Route einschätzen zu können. Ehrlich gesagt: zum Wandern und Bergsteigen ohne Schneeschuh oder Ski liegt im winterlichen Hochgebirge meist eh viel zu viel Schnee ... Im Frühjahr und Frühsommer liegt immer noch Schnee in den Alpen und anderen Hochgebirgen. Die Lawinengefahr sinkt dann rapide, und auf den festen Firnfeldern sind attraktive Bergtouren ohne Lawinengefahr möglich.
|
Schneeschuhe |
Das Schneeschuh-Wandern oder -Bergsteigen wird immer beliebter. Dabei erfreuen sich sowohl Genusswanderer an der winterlichen Landschaft, als auch ambitionierte Bergsteiger. Entsprechend liegen die Touren zwischen 2 Stunden im flachen Talgelände und tagesfüllenden oder mehrtägigen Unternehmungen im verschneiten Hochgebirge. Der Einstieg in die Gehtechnik ist einfach. Drauf stellen, anschnallen und los! Aber trotzdem braucht man für den Winter eine gewisse Erfahrung. Vor allem muss man im Gebirge wissen, wo Lawinengefahr droht, und wo nicht. Auch Lawinenberichte und Warnstufen wollen interpretiert werden.
|
Skitouren |
Unter Skibergsteigen oder Skitourengehen versteht man das Besteigen von Bergen auf Skiern und die Talfahrt abseits präparierter Skipisten in idealerweise unverspurtem Gelände. Zum Aufstieg klebt der Tourengeher Felle unter die Ski, die den Ski nach vorn gleiten lassen, aber nach hinten abbremsen. Am Gipfel reißt man die Felle wieder ab, verstaut sie im Rucksack und kann nun mit den Ski wieder talwärts fahren. Siehe auch > Tourenski Das ganze ist eine tolle Sache, solange die Tour über lange Strecken aufsteigt und über eine lange Strecke wieder zu Tal gefahren werden kann. Dort, wo es um ständiges Auf und Ab geht, ist das An- und Abschnallen der Felle sehr mühsam. Da greift man - je nach Gebiet - eher zu Schneeschuhen oder zu Langlaufski.
|
Diverses |
Lawinen siehe Extraseiten > Lawinen- & Schneeberichte DAV-Hütten im Skigebiet oder Skitourengebiet siehe > Hütten in Schigebieten Online-Schiverleih. Per WWW kann man reservieren und vor Ort abholen. 850 Stationen in 10 Ländern. Preise deutlich unter den traditionellen Skiverleihern: Skiset.de Bericht über eine > Hundeschlittentour in Lappland (Schweden). Karten von Skigebieten weltweit. Auch für Touren- und Langlaufski-Unternehmungen
|