Via Alpina ist ein grenzüberschreitender Wanderweg von Triest nach Monaco und durchquert auf ihren fünf Routen die acht Alpenstaaten Italien, Slowenien, Deutschland, Österreich, die Schweiz, Liechtenstein, Frankreich und Monaco.
Für die Via Alpina wurden keine neuen Wege und sonstigen Infrastrukturen angelegt. Es wird auf das Netzwerk bestehender Wanderwege und Unterkünfte zurückgegriffen. Zusätzlich zur bestehenden Beschilderung wird das Via Alpina-Logo angebracht. Die 340 Etappenstellen werden mit mehrsprachigen Informationstafeln ausgestattet.
Es existieren fünf Wegvarianten mit insgesamt über 5.000 km Wegstrecke und 341 Tagesetappen. In Italien befinden sich 121 Etappen, in Österreich 70 Etappen, in der Schweiz 54 Etappen, in Frankreich 40 Etappen, in Deutschland 30 Etappen, in Slowenien 22 Etappen, in Liechtenstein 3 Etappen und in Monaco 1 Etappe.
Roter Weg
Der Rote Weg ist mit 161 Tagesetappen die längste der fünf Routen und quert jeden der einzelnen Alpenstaaten. Auf keinem anderen Weg spürt man die alpine Identität besser und erlebt die verschiedenen Kulturen intensiver.
Der Weg führt durch die folgenden Gebirgsgruppen der Alpen: Julische Alpen - Karawanken - Karnische Alpen - Dolomiten - Zillertal - Tuxer Voralpen - Karwendel - Wetterstein - Mieminger Kette - Lechtaler Alpen - Allgäuer Alpen - Lechquellengebirge - Bregenzerwaldgebirge - Rätikon - Silvretta - Sesvennagruppe - Rhätische Alpen - Lepontische Alpen - Walliser Alpen - Berner Alpen - Chablais - Mont Blanc - Grajische Alpen - Dauphiné - Cottische Alpen - Seealpen - Unteres Piemont - Ligurische Alpen.
Grüner Weg
Der Grüne Weg ist mit 13 Etappen der kürzeste Abschnitt, aber auch einer der abwechslungsreichsten, und führt durch das Berner Oberland vorbei an Eiger, Mönch und Jungfrau.
Der Weg führt durch die folgenden Gebirgsgruppen der Alpen: Rätikon - Appenzeller Alpen - Glarner Alpen - Urner Alpen - Berner Alpen.
Gelber Weg
Der Gelbe Weg verläuft auf 40 Etappen von Italien über Österreich bis nach Deutschland. Er steht für die Gletscherwelt in den Ötztaler- und Pitztaler Alpen, aber auch für die faszinierende Geschichte des "Ötzi", des Mannes aus dem Eis, der unweit dem höchsten Punkt der gesamten Via Alpina, der Similaunhütte (3.019m), gefunden wurde.
Der Weg führt durch die folgenden Gebirgsgruppen der Alpen: Westliche Julische Alpen - Karnische Alpen - Dolomiten - Ötztal - Lechtaler Alpen - Allgäuer Alpen
Blauer Weg
Der Blaue Weg führt auf 61 Etappen durch die Schweiz, Italien und Frankreich. Entlang der Seealpen findet man viel Ruhe und in den einsamen Bergdörfern und die einmalige Landschaft im Gebiet des Nationalparks Gran Paradiso zeugt noch immer von der Wildheit der Natur.
Der Weg führt durch die folgenden Gebirgsgruppen der Alpen: Walliser Alpen - Penninalpen - Piemont - Cottische Alpen (Queyras/Monviso) - Seealpen.
Violetter Weg
Am Violetten Weg findet man in den Ländern Slowenien, Österreich und Deutschland gleich vier Nationalparke. Daneben ist der violette Abschnitt aber auch Symbol für die reiche Kultur der Alpen mit der weltgrößten Klosterbibliothek im Stift Admont oder mit den Königsschlössern im bayerischen Hohenschwangau .
Der Weg führt durch die folgenden Gebirgsgruppen der Alpen: Östliche Julische Alpen (Triglav) - Kamnikalpen - Karawanken - Steirische Alpen - Niedere Tauern - Ennstaler Alpen - Totes Gebirge - Salzkammergut-Berge - Dachsteingebirge - Tennengebirge - Berchtesgadener Alpen - Chiemgauer Alpen - Bayerische Voralpen - Ammergauer Alpen - Allgäuer Alpen.

|