Sellrain & Kühtai
|
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Sellraintal |
Das Sellraintal gehört zum nördlichen Teil der Stubaier Alpen, es zweigt aber direkt vom Inntal ab und ist daher mehr nach Innsbruck orientiert, und von dort auch gut zu erreichen. Die Berge der Umgebung sind im Sommer attraktiv für Bergwanderer ud Bergsteiger und im Winter ein Ziel von Skitourengängern. Das Sellrain-Tal steht touristisch im Schatten des südlich benachbarten > Stubaitals, ist daher aber auch nicht so stark frequentiert und entsprechend ursprünglicher. Es ist (außer Ort Kühtai) touristisch nur wenig erschlossen. Deshalb bewahrt es sich bis heute ein bergbäuerlich geprägtes Landschaftsbild. Das Sellrain wird vom Zirmbach (ab Kühtaisattel) von der Melach (kommt aus dem Lüsenser Tal) durchflossen. Das schmale Kerbtal erstreckt sich vom Kühtai-Sattel (2017 m) bis nach Kematen, wo es nach der Melachschlucht gegenüber der Martinswand ins Inntal mündet. Typisch für das Sellraintal sind die in den steilen Bergflanken klebenden Weiler. Das hat seine Ursache in dem früher schwer zugänglichen und von Überschwemmungen und Muren bedrohten Talboden der tief eingegrabenen Melach. Westlich des Kühtai-Sattels schließt das Nedertal an, das das Sellrain mit dem > Ötztal verbindet. Das Sellraintal hat mehrere südliche Seitentäler, die ins Herz der Stubaier Alpen führen und deren längstes das Lüsenstal ist (südlich von Gries).
|
Wanderungen (Empfehlungen) |
|
Sellrainer Hüttenrunde |
Im Sellrain gibt es auch eine empfehlenswerte Hüttentour mit Gipfelglück, klaren Bächen, kleinen Seen und blumigen Almwiesen. Infos dazu bekommst Du unter folgenden Links:
|
Sellrainer Höhenwanderweg |
Der Sellrainer Höhenwanderweg bietet eine aussichtsreiche Wegführung mit viel Alpenpanorama. Die Gehzeit beträgt 6:00 bis 7:00 h, die mRoute ist gut markiert und beschildert. Für ambitionierte Wanderer locken auch ein paar Gipfel am Höhenweg: Seejoch, Weißstein und Rosskogel. Der Sellrainer Höhenwanderweg beginnt an der Kühtaier Landesstraße, 300 m östlich der Zirmbachalm, und endet bei der Rosskogelhütte oberhalb von Oberperfuss. Zu- bzw. Abstiegsmöglichkeiten gibt es unterwegs mehrere, z.B. ...
Weitere Infos zur Wanderung bietet die Seite Sellraintal.at: Sellraintaler Höhenwanderweg
|
Winter |
|
Hütten (Empfehlungen) |
Bergheim Fotsch
|
Literatur |
|
Verkehr, Anreise |
|
Links & Adressen |
Sellraintal.at: offizielle Webseite: Hier kann u. a. viele interessante Broschüren als PDF herunterladen oder bestellen. Tourismusbüro Sellrain, Rothenbrunn 40; A- 6181 Sellrain; Tel.: +43(5230)244; Fax: +43(5230)2447 Regionsbüro Kühtai - Sellraintal: A-6182 Gries im Sellrain, Tel.: +43 5236 224, E-Mail: gries@innsbruck.info |