Brenta - die kleine Schwester der Dolomiten
Wandern


Spektakuläre Felsszenerie über grünen Wäldern und Almen und Hütten mit italienischem Flair. Die Brenta ist das Klettersteig-Paradies schlechthin, aber natürlich auch für Bergwanderer ein Traumgebiet.

Brenta

Auf dieser Seite:

Auf separaten Seiten:

Allgemeines & Spezielles

Die Brenta ist eine der attraktivsten Gebirgsgruppen der Alpen für anspruchsvolle Bergwanderer, ganz besonders aber für Klettersteig-Freunde. Sie liegt westlich des Etschtales, östlich der Adamellogruppe und nördlich der Gardaseeberge. Geologisch und landschaftlich handelt es sich bei der Brenta quasi um einen durch die Etsch abgetrennten Teil der Dolomiten. Sie gehört zum Naturpark Brenta Adamello.

Charakteristisch sind die Felsbänder, auf denen diverse Klettersteige, z.B. der Klassiker Brocchette - Weg entlang führen. Teilstücke des Sentiero Brocchette heißen z. B. Sentiero Benini, Sentiero Brocchette Alte, Sentiero Brocchette Centrali.

Höchster Gipfel der Brenta ist die Cima Tosa (3.176 m). Ein weiterer markanter Felsturm ist der frei stehende Campanile Basso (auch: Guglia di Brenta, 2.833 m).

Touristisch interessant sind neben der Gebirgsregion der Talort Madonna di Campiglio, der Lago Molveno (Molvenosee, Malfeinsee) und der Tovelsee. Letzterer wurde durch von Algen hervorgerufene sporadisch intensive Rotfärbung bekannt.

Das Gebirge ist auch als Klettergebiet beliebt.

Informationen zu Hütten, Klettersteigen, Orten... (deutsch/italienisch)

SAT (Soc. Alpina del Trentino), Informationen zu Hütten, Wegen, ... (italienisch)

Wandern zum Seitenanfang

Wandern - Trekking

Die Brenta ist beliebt bei Leuten, die anspruchsvolle Bergwanderungen in spektakulären Felslandschaften schätzen. Das Gelände ist meist sehr steil, viele Routen überwinden eine Menge Höhenmeter, um das Ziel zu erreichen. Dieses Ziel ist beim Wandern und Trekking oft eine Hütte. Viele Gipfel bleiben eher den Kletterern vorbehalten.

Auf der Ostseite der Brenta überwindet der Aufstieg vom Molvenosee zum Rigugio Pedrotti z.B. 1600 hm. Auf der Westseite sind die Höhenunterschiede oft nicht ganz so groß. Außerdem lassen sich hier und da Seilbahnen mit einbauen, oder man verkürzt den Anstieg mit Allrad-Hüttentaxis.

Wer die Höhenmeter nicht scheut kann sehr gut den Molvenosee als Standort für Touren in die Brenta nutzen. Einige Wanderungen habe ich auf den Seiten zum Molvenosee beschrieben.

Hütte, Brenta

Berghütten in der Brenta

Rifugio Peller

Rifugio Graffer, 2.261 m (www deutsch/italienisch) = Rifugio Grosté

Rifugio Tuckett, 2.268 m

Rifugio Brentei, 2.120 m

Rifugio Alimonta, 2.600 m

Rifugio Pedrotti, 2.496 m = Rifugio Tosa. Die Hütte liegt wie ihre Kolleginnen spektakulär zu Füßen steiler Felswände mit fantastischen Blicken über die Berglandschaft. 1600 hm tiefer bettet sich der Molvenosee ins Tal. Von dort ist die Hütte in einem fünfstündigen Aufstieg zu erreichen.

Rifugio Agostini, 2.410 m

Rifugio XII Apostoli, 2.489 m

Wandern zum SeitenanfangKlettersteige

Fotos Brenta 08/2006: Hütten-Rundtour über Klettersteige.

Klettersteige Brenta

Die Klettersteige in der Brenta sind ein Traum. Gleichzeitig lassen sie sich hier zu einer durchgehenden Wochentour kombinieren, während man anderswo nur überschaubare Passagen an Klettersteigen findet. Die Teilstrecken heißen u.a. ...

  • Sentiero Alfredo Benini (vom Grosté-Pass zum Tuckett-Pass)
  • Sentiero delle Bochette Alte (von der Bocca di Tuckett zur Bocca degli Armi)
  • Sentiero delle Bocchette Centrale (von der Bocca degli Armi zur Bocca Brenta)
  • Via delle Bocchette, Sentiero SOSAT (von der Tuckett-Hütte zur Brentei-Hütte und über die Alimonta-Hütte zur Bocca degli Armi)
  • Sentiero Orsi (von der Tuckett-Hütte zur Pedrotti-/Tosa-Hütte)
  • Sentiero Ettore Castiglioni (von der Agostini-Hütte zur XII-Apostel-Hütte)

Klettersteige, Brenta

Tipp Klettersteigwoche:

Eine sehr schöne Klettersteig-Tour, von der auch die Fotos stammen, ist die unten folgende. Spektakuläre Ausblicke und spannende Kraxelei würzen die Strecke. Die Hütten sind sehr angenehm mit gutem Essen. Besonders die Abendstimmungen, wenn die untergehende Sonne die Berge zum leuchten bringt, sind hier fantastisch!

Bis weit in den Sommer hinein muss man in der Brenta mit Firnfeldern oder vereisten Stellen rechnen. Die tief eingeschnittenen Schluchten zwischen den schattenwerfenden Felstürmen halten den Schnee lange. Daher sollten Steigeisen oder zumindest Grödel mitgenommen werden, wenn man sich über die Verhältnisse nicht ganz sicher ist.

Die Zeiten sind für relativ schnelle Kletterer geplant. Im Zweifel sollte man lieber etwas mehr als Reserve ansetzen.

Tag 1. Anreise. Übernachtung: Camping.

Tag 2. Madonna di Campiglio - Rifugio 12 Apostoli. 04:00 h. Übernachtung: Rifugio 12 Apostoli, rifugio@salvaterra.biz, 0465-501309, Tal: 0039 0465 503198 oder 501321 oder 50361, Fax 0039-0465-501309.

Tag 3. Rif. 12 Apostoli - Rif. Agostini. 03:00 h. Übernachtung Rifugio Agostini, info@rifugioagostini.com, 0465-734138, Tal: 0039 0465 734104, Handy: 0039 348 7152589, Fax 0039-0465-734138

Tag 4. Rif. Agostini - Sentiero Brentari - Rif. Pedrotti. Firnfeld Vedretta d´Ambiez, Boca de la Tosa (2845 m), Blick auf Cima Tosa. 360 m rauf, 440 m runter. 04:00 h. Übernachtung Rifugio Pedrotti, donini.fortunato@tin.it, Wohnung: 0039 0461 586353, Hütte: 0039 0461 948115, Fax 0039-0461-587003

Tag 5. Rif. Pedrotti - Sentiero delle Brocchette Centrale - Alimonta. Ausgesetzter Steig, perfekt gesichert. 370 m rauf, 250 m runter. 05:00 h. Übernachtung Rifugio Alimonta, 0465-440366, 801190, Tal: 0465 801500, fax 0039-0465-440366

Tag 6. Rif. Alimonta - Sentiero della Brocchetta Alta - Rif. Tucket. Einmalig schöne Wegführung. Alternative: Sentiero Sosat. 400 m rauf, 750 m runter. 07:00 h. Übernachtung Rifugio Tucket, tuckett@tin.it, 0465-0441226, Tal: 0039 0465 507287, Fax 0039-0465-441226

Tag 7. Rif. Tucket - Madonna di Campiglio. Übernachtung: Camping

Tag 8. Abreise.

Wanden & Trekking. Siehe auch ...

> Klettersteige italienische Alpen

> Know-How Klettersteige

Wandern zum Seitenanfang

Bücher, Führer, Karten, Film

Wanderführer, Klettersteigführer

Franz Hauleitner: Brenta mit Adamello, Presanella und Paganella. Rother.

Mark Zahel: 50 Wandertouren Trentino - Gardasee: Adamello - Brenta - Dolomiten. Rother.

Kompass Wanderführer Brentagruppe: 50 Touren mit Höhenprofilen (Eugen E. Hüsler, Manfred Kostner).

Klettersteige Dolomiten-Süd: Brenta. Gardaseeberge. Palagruppe. Tourenkarten, Höhenprofile, Wandertipps  (Kompass)

Karten

Kompass Wanderkarte 073 Brentagruppe - Dolomiti di Brenta: 3 in 1 Wanderkarte 1:25:000.

Die Karte eignet sich sehr gut für alle Touren in der Brenta und Umgebung, seien es Wanderungen, Bergtouren, Radtouren oder Skitouren. Auch die Klettersteige sind in der Karte enthalten und als solche markiert.

Durch die hohe Auflösung ist die Karte gleichzeitig genau und übersichtlich. Die Grenzen des Blettes markieren das Val di Sole im Nordwesten, das Etschtal im Nordosten, Fai de la Paganella im Osten, der Fiume Sarca im Süden und Pinzolo im Westen. Die Gegenden um Madonna di Campiglio, den Molveno-See und den Lago di Tovel liegen also voll mit auf dem Ausschnitt.

Die Karte ist sehr stabil und aus einem abwaschbaren Material. So kann man sie auch bei Regen und Wind benutzen. Sie wird in einer Plastikhülle zusammen mit einem kleinen Führer geliefert. Der beschäftigt sich mit Outdoorthemen, stellt zwei Wanderungen exemplarisch vor und listet die Hütten mit Kontaktdaten auf. Die Erklärungen kommen auf englisch, deutsch und italienisch.

3 in 1 bedeutet, dass man auch noch Zugang zur Kompass-App mit einer zoombaren Karte bekommt. Über einen QR-Code oder einen Link ist das Smartphone schnell einsatzbereit und hilft bei der sicheren Orientierung.

Das Ganze gibt es für knappe 12 € und ist sehr zu empfehlen.

Tabacco-Karte Dolomiti di Brenta 1 : 25 000, Blatt 053 Sehr gute und genaue Karte der Brenta.  

Kompas Gruppo di Brenta: Wandern, Rad und Skitouren. 1:50.000 Deckt ein größeres Gebiet ab.

Alpenvereinskarte 51 Brentagruppe. 1:25.000. Sehr gute Genauigkeit.

4Land 129, Gruppo di Brenta. 1:25:000 (diese Karte kenne ich nicht, soll es vor Ort geben)

Film

Film DVD: Der Bocchette-Weg - Klettersteig-Traumtour der Brenta-Dolomiten

Wandern zum Seitenanfang

Nachbargebiete - Nachbarthemen

> Lago di Molveno / Molvenosee

> Südtirol / Dolomiten

> Alpen-Pflanzen

> Alpen-Tiere