Gewässerkarten Deutschland
Übersichtskarte Befahrungsregelungen für Paddler:
Der DKV (Deutscher Kanu-Verband) hat zusammen mit in dem Verlag Jübermann-Kartographie eine Deutschlandkarte herausgegeben, auf der die für Kanus fahrbaren Flüsse mit ihren Befahrungsregeln eingezeichnet sind. Dieses Werk ist sehr hilfreich bei der Planung von Kanutouren in Deutschland.
Zuerst einmal bekommt man einen Überblick, was an fahrbaren Flüssen vorhanden ist. So kann man sich ganz schnell für eine bestimmte Region in Deutschland einen Überblick verschaffen. Durch die unterschiedliche Kennzeichnung wird dem Kanufreund auf einen Blick klar, welche Flüsse sich für die nächste Tour eignen.
Unterschieden wird in der Färbung zwischen Flüssen die sechs bis zwölf Monate im Jahr gesperrt sind, andere die zwischen 1 und 6 Monate im Jahr gesperrt sind oder für die Befahrungskontingente (Anmeldepflicht) bestehen. Grün markiert sind Flüsse mit Befahrungsregeln, die aber nicht für einzelne Paddler gesperrt sind. Und an der blauen Farbe erkennt man die ohne Einschränkungen befahrbaren Gewässer. Grau sind Bundes- und Landes-Wasserstraßen, für die spezielle Regelungen gelten, wie z.B. die Kennzeichnungspflicht und des Kanus.

Durch Punktierung oder Unterbrechung der Linien werden die fahrbaren Flüsse nach Wasserstand kategorisiert. Die gepunkteten Flüsse sind nur bei Hochwasser befahrbar (1 bis 3 Monate pro Jahr). Gestrichelte Flüsse sind ab Mittelwasser befahrbar (4 bis 8 Monate pro Jahr) und weitere Markierungsvarianten unterscheiden in häufig befahrbar (9 bis 11 Monate pro Jahr), ganzjährig befahrbar oder (breitere) Rudergewässer. Unbefahrbare Gräben sind mit einem dünnen grauen Strich dargestellt.
Für Flüsse mit Befahrungsregeln findet der planende Paddler neben dem Fluss eine Nummer, über die er auf der Kartenrückseite die entsprechende Regelung identifizieren kann. Hier sind z.B. die Zeiten aufgelistet, während deren eine Flusspassage nicht befahren werden darf.
Diese Karte aus dem Jübermann-Verlag ist ein hervorragendes Mittel, sich schnell einen Überblick über die potentiellen Möglichkeiten einer Kanutour zu verschaffen. Die Details findet der akribische Planer dann eher in einem speziellen Flussführer oder Kanuführer, aber für die erste Auswahl von potenziellen Touren ist diese Karte das Mittel der Wahl.
Die mir vorliegende Karte (Auflage 8) betrifft die Befahrungsregelungen mit dem Stand von 2011 bzw. 2012. Nach meiner Kenntnis ist leider keine aktuellere Karte mehr veröffentlicht worden. Trotzdem hilft auch dieses etwas veraltete Werk bei einer ersten Vorauswahl von zu planenden Paddeltouren. Hat man sich für eine Region entschieden oder paddelt man sowieso immer in der gleichen Gegend, helfen die Regionalkarten aus dem selben Verlag weiter. Sie funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip und sind aufgrund des größeren Maßstabs wesentlich detailreicher. Gewässer- und Flussführer Deutschland
Kanu: Deutsches Flusswanderbuch. Das deutsche Flusswanderbuch vom DKV (Deutscher Kanu Verband) ist das Standardwerk zum Paddeln in Deutschland.
In dieser Bibel sind sämtliche deutsche Flüsse erfasst, auf denen man auf einer Länge von mindestens 15 km paddeln kann. Die Informationsdichte in diesem Werk ist enorm. Trotzdem findet der Paddler schnell, was er sucht. Denn die Struktur dieses Führers ist sehr übersichtlich und standardisiert.
Sucht man eine bestimmte Tour, so kann man z.b. auf die Karten im Anhang schauen. Dort sind die Paddelflüsse eingezeichnet und mit Nummern versehen. Diese geben die Seitenzahlen an, über die die entsprechenden Gewässer zu finden sind. Für mich ist das meiste der schnellste Weg zur konkreten Kanutour.
Genauso kann man aber auch im alphabetischen Verzeichnis der Paddelgewässer nachschauen. Dort sind größere und kleinere Flüsse sowie andere Gewässer enthalten. Im Unterschied zu dem, was der Titel vermuten lässt, sind in diesem Kanuführer auch bei Paddlern beliebte Seen, Kanäle und andere Wasserstrassen erfasst.

Hat man nun den gesuchten Fluss gefunden, findet man in der Beschreibung alle wichtigen Informationen zur geplanten Tour. Die Liste der Daten orientiert sich an den Flusskilometern. Stichwortartig beschreibt der Autor Günter Eck die Gegebenheiten, die für den Kanuten interessant sind. So werden hier Wehre und Umtragestellen genannt, Stromschnellen, Einsetzstellen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten direkt am Fluss, öffentliche Verkehrsmittel, Sehenswürdigkeiten in der Nähe und viele andere Daten. Natürlich wird auch auf Gefahrenpunkte besonders hingewiesen.
Damit alle Informationen in dieses Buch passen, ist die Schrift recht klein, und auf Fotos oder andere Grafiken wurde ganz verzichtet. Dafür hält man mit diesem handlichen Paket sämtliche relevanten Paddelstrecken Deutschlands in der Hand. Fazit: das Deutsche Flusswanderbuch sollte bei keinem Kanuten im Bücherschrank fehlen. Kanu Kompass Rund um Lahn, Fulda, Werra, Weser, Leine (Carola Hillmann, Stefan Schorr & Thomas Kettler; Thomas Kettler Verlag): € 19,90, 252 Seiten, zahlreiche Farbfotos & farbige Tourenkarten.
Paddelurlaub zwischen Lahntal, Waldhessen, Weserbergland und Thüringer Wald: Die Kanuwanderflüsse Lahn, Fulda, Werra, Weser und Leine und ihre wichtigsten Nebenflüsse prägen das Landschaftsbild Mitteldeutschlands. Sie bieten nicht nur optimale Bedingungen zum Kanuwandern, sondern auch eine besonders vielseitige Mischung aus wunderschönen Landschaften und kulturellen Höhepunkten.
Die 11 schönsten Strecken stellen nun Thomas Kettler, Carola Hillmann und Stefan Schorr in ihrem ReiseHandbuch "Rund um Lahn, Fulda, Werra, Weser, Leine" aus der Reihe "Kanu Kompass" vor. Auf den Spuren von Weserrenaissance und Deutscher Märchenstraße sind die Autoren durch herrliche Kulturlandschaften gepaddelt, vorbei an malerischen Städten, trutzigen Burgen, Kirchen und Schlössern.
Neben den im Titel genannten Flüssen werden auch kleinere Nebenflüsse wie Lippe, Eder und Oker
vorgestellt. Der praktische Aufbau der einzelnen Kapitel erleichtert die Entscheidung für eine Tour: Jede wird zunächst kurz porträtiert, ein übersichtlich gestalteter Infoblock gibt hilfreiche Hinweise zur Etappenplanung, An- und Abreise, Ein- und Aussetzstellen, Übernachtungsplätzen u.v.m.. Die Tourenbeschreibungen selbst machen anschließend Lust, direkt loszufahren.
Zusätzlich zur Beschreibung der Strecke geben die Autoren noch zahlreiche Empfehlungen für ein vielseitiges "Rahmenprogramm". Neben Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen in der Umgebung werden auch interessante Strecken für Wanderer und Radfahrer, Badestellen und andere Sportmöglichkeiten vorgestellt. Stadtrundgänge in den schönsten Städten an der Strecke, z.B. Hameln, Lippstadt und Marburg, lassen schließlich auch Kulturinteressierte auf ihre Kosten kommen. Zu den Informationen zu Kanu und Ausrüstung bekommen Paddelanfänger außerdem zu Beginn eine kleine Einweisung zum Fahren mit dem Kajak und Kanadier.

Das Buch gefällt mir sehr gut! Die Fotos sind super, machen Lust aufs Lospaddeln, und geben einen realistischen Einduck von den Touren. Die Karten sind übersichtlich, aber genau genug mit allen nötigen Informationen. Bei den praktischen Informationen gefällt mir besonders, dass viel Wert auf schöne Einkehrmöglichkeiten mit Atmosphäre gelegt wird.
Kanu Kompass Deutschland Ost: Das Reisehandbuch zum Kanuwandern. Mit dem Kanadier, dem klassischen Wanderkanu, führt dieses Reisehandbuch den Leser von der Saale bis zur Havel auf den schönsten Wasserwegen durch den östlichen Teil Deutschlands.
Das trotz seinem monochromen Layout sehr gut aufgemachte Buch aus dem Jahr 2000 ist auch nach über einer Dekade nicht veraltet. Zur Planung der schönsten Routen in Ostdeutschland kann ich es unbedingt empfehlen.
Sehr übersichtlich dargestellt, aber mit ausreichend Details werden die 23 Top Touren auf Seenplatten und Flüssen eingehend vorgestellt. Gute Übersichtskarte über alle Touren, Gewässerskizzen der jeweiligen Route und schöne Fotos machen Lust auf´s Paddeln.
Neben populären Trips wie den "endlosen" Seen der Mecklenburgischen Seenplatte, der Saale, der Elbe oder dem Spreewald werden auch unbekanntere Touren auf der Oder, durchs Oderbruch, über die größten Talsperren Deutschlands sowie Touren in und um Berlin vorgestellt.
Stadtrundgänge, Wanderungen und Radtouren führen zu natur- und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten entlang der Paddelstrecken. Zu jeder Tour gibt es Hinweise zu Ein- und Aussetzstellen, Umtragungen, "Zurück zum Pkw", Übernachtungsmöglichkeiten, wichtigen Adressen, Karten und Literatur. Neben Checklisten, wichtigen Binnenschiffahrtszeichen sowie Tipps zur Wahl des "richtigen" Kanus, der Ausrüstung und zum Kanuwandern mit Kindern, gibt das Buch dem Anfänger eine kleine Einweisung zum Fahren mit dem Kanadier. Empfehlenswert!
Weitere Flussführer Deutschland:
Kanuwandern in Deutschland: 30 Touren für Einsteiger von Schleswig-Holstein bis Bayern Kanu Kompass Deutschland Mitte: Das Reisehandbuch zum Kanuwandern. Beschreibung von 11 Touren Kanu Kompass Mecklenburg-Vorpommern: Das Reisehandbuch zum Kanuwandern Wasserwandern in Mecklenburg / Brandenburg: Die schönsten Kanutouren zwischen Müritz und Schorfheide
Paddelführer andere Regionen
weitere Bücher und Karten zum Kanufahren siehe bei den > Kanutouren
Sonstige Kanu-Bücher
Reise Know-How Praxis: Kanu-Handbuch. Ratgeber mit vielen praxisnahen Tipps und Informationen
Weitere Bücher und Karten zum Paddeln bei Amazon. Dort gibt es auch die Wildwasser-Handbücher:
- Kanu Praxis Wildwasserfahren: Vom Einsteiger zum Profi

- Kajak und Kanadier im Wildwasser: Sichern und Bergen

- Seekajak: Ausrüstung Techniken Navigation

|