NATIONALPARK GESÄUSE
Wandern

Ennstaler Alpen, Buchstein-, Hochtor- und Reichensteingruppe. Trekking, Bergwandern und Bergsteigen.

Bergwandern Kalkalpen

Auf dieser Seite:

Auf separaten Seiten:

Allgemeines & Spezielles

Der Nationalpark Gesäuse liegt im Norden der Steiermark und existiert seit 2002. Hier hat sich die Enns eine tiefe Schlucht durch die umliegenden Berge gegraben. Die Region ist wild und einsam, ist aber durch Berghütten zum Übernachten erschlossen. Man trifft jedoch vergleichsweise wenige Leute dafür, dass man sich in einem wunderschönen Nationalpark bewegt.

Östlich von Admont bricht sich die Enns ein enges Tal durch die Wände der Kalkalpen. Richtung Osten bildet sie dabei eine wilde, 16 km lange Schlucht, bis sie bei Hieflau wieder zu einem etwas ruhigeren Gewässer wird. Das Sausen und Säuseln der Stromschnellen der Enns haben dem Nationalpark, der 2002 gegründet wurde, seinen Namen gegeben. Der Nationalpark Gehäuse ist aber nicht nur Fluss, sondern viel mehr Berg und Fels. Der höchste Berg im Gesäuse ist das Hochtor (2369 m).

Die Landschaft ist verkarstet und schroff, dank dem Kalkstein, der die Umgebung zusammen mit dem Wasser geformt hat. Die Basis aller hohen Gesäuseberge bildet der Wetterstein-Dolomit. Darüber liegen Kalksteine, Sandsteine und Schiefer.

In der Region findet man, nationalpark-typisch, nur wenige Orte und eine überschaubare Infrastruktur. Die Region ist eine spektakuläre Naturlandschaft und hier kommen die Bergsteiger und Bergwanderer auf ihre Kosten, die auf Seilbahnen, große Hotels und anderen Luxus verzichten können. Es gibt jedoch einige - vergleichsweise kleine - Unterkunftshütten im Gesäuse, wo man noch eine familiäre und gastfreundliche Atmosphäre vorfindet.

Nationalpark Gesäuse

Es gibt aber auch eine Straße, die B146, und eine Eisenbahnlinie, die den Nationalpark Gesäuse entlang der Enns durchqueren. Auf der Bahnlinie fahren Samstag und Sonntag Züge zweimal in jede Richtung und verbinden Admont, Gstatterboden und Hieflau. Die Buslinie 912 verkehrt ebenfalls zwischen Admont und Hieflau.

Die Anreise und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist leicht zu bewerkstelligen. Die Bahnlinie - 1872 gebaut - führt mitten durch den Nationalpark. Teilweise führen die Gleise spektakulär auf 600 m Meereshöhe zwischen den fast 2400 m hohen Gipfeln hindurch. Das lokale Busnetz wird auf der Seite Verbundlinie.at präsentiert.

Bergwandern und Bergsteigen

Das Bergwandern und Bergsteigen ist im Gesäuse fast immer mit größeren Anstrengungen verbunden. Meist geht es erstmal relativ steil bergauf, denn die Täler sind hier tief in die Kalkriesen eingeschnitten. Dafür wird man aber mit tollen naturnahen Landschaften belohnt.

Im Gesäuse gibt es auch jede Menge beliebte Klettersteige. Hier einige der bekanntesten:

  • Der Wasserfallweg zwischen Kummer Brücke und Hess-Hütte (einfach)
  • Das Buchstein-Südwandband (Schwierigkeit a/b)
  • Der Teufelssteig (Schwierigkeit b/c) mit Einstieg an der Ennstalerhütte

Nicht nur Bergwanderer und Bergsteiger, sondern auch Sportkletterer schätzen das Gesäuse-Gebiet, weil es spannende Routen mit leichten Zugängen anbietet.

Etappen Hüttentour (Vorschlag 5-7 Tage)

Eine tolle Möglichkeit, das Gesäuse kennen zu lernen und abseits vom Trubel ein paar Tage in den Bergen zu verbringen ist die knapp einwöchige Hüttentour durch das Gesäuse. Die Gehzeiten von 6:00 - 8:00 h für trainierte Bergsteiger sind moderat. Die Höhenmeter liegen aber oft zwischen 1000 und 2000 hm.

Wanden & Trekking. 1. Etappe

Schon die erste Etappe liefert mit ausgesetzten Steigen landschaftliche Leckerbissen.

Admont (640 m), Kreuzkogel, Riffel (2106 m), Kaiblinggatterl, Oberst-Klinke-Hütte, Mödlinger Hütte (1523 m).

  • Gehzeit: 8:00 h
  • Höhenmeter: +1900/-1050 hm

Mödlinger Hütte: erbaut 1914, gutes Essen und leckere Kuchen. Schöner Blick auf den Admonter Reichenstein.

Wanden & Trekking. 2. Etappe

Mödlinger Hütte, Unterer Koderboden (1235 m), Hesshütte (1699 m)

  • Höhenmeter: +900/-700 hm
  • Gehzeit 6:00 h

Wanden & Trekking. Variante:

Anspruchsvollere Variante über den spektakulären Peternpfad und Josefinensteig, ein zusätzlicher Tag: Über Haindlkarhütte (Übernachtung) und Hochtor zur Hesshütte.

Steile Passagen im Gesäuse

Wanden & Trekking. 3. Etappe

Hesshütte, der spektakuläre Wasserfallweg über die Enns (Badestellen), Gstatterboden (590 m, Bahnhof), Buchsteinhaus (1546 m, 2010 modernisiert, toller Blick auf die Enns und die Hochtorwände besonders abends von der Terrasse)

  • Höhenmeter: +1200/-1250 hm
  • Gehzeit: 6:00 h

Wanden & Trekking. Variante:

Ab Gstatterboden (Bahnhof) über Ennstaler Hütte (Übernachtung) und Kleinen Buchstein. Einan Tag zusätzlich.

Wanden & Trekking. 4. Etappe

Buchsteinhaus, Großer Buchstein (2224 m), Buchauer Sattel (861 m, Busanschluss nach Admont), Grabneralm (1391 m, Schaukäserei mit Ziegen)

  • Höhenmeter: +1570/-1730 hm
  • Gehzeit: 8:00 h

Wanden & Trekking. 5. Etappe

Grabneralm, Grabnerstein (1847 m), Admonter Haus (1723 m), Abstecher Natterriegel (2065), Hall (682 m), Admont (640 m)

  • Höhenmeter: +860/-1600 hm
  • Gehzeit: 7:00 h

Orte & Locations

Als Ausgangspunkte für Touren im Gesäuse bieten sich vor allem Johnsbach und Gstatterboden an. Johnsbach liegt auf der südwestlichen Parkgrenze, Gstatterboden mitten im Nationalpark. Im Westen liegt der etwas größere Ort Admont mit seinem berühmten Kloster, und an der östlichen Park-Grenze liegt Hieflau.

Wanden & Trekking. Admont

Admont ist ein guter Ausgangspunkt für Hüttentouren. Besonders berühmt ist der Ort aber für das gleichnamige Benediktinerkloster. Der Stift Admont hat seit 1776 die größte Klosterbibliothek der Welt, die noch dazu in eimen prächtigen Barockgebäude untergebracht ist. Die Mönche von Admont gehörten übrigens zu den ersten Bergsteigern in der Region.

Auch die Lage des Klosters begeistert. Je nach Standort des Betrachters spiegeln sich die Haller Mauern oder der Admonter Reichenstein (2251 m) in den Teichen der Abtei. Nur 6 km entfernt liegt die Wallfahrtskirche Mariä Opferung auf dem Frauenberg.

Gesäuse

Wanden & Trekking. Kaiserau

Das Hochtal der Kaiserau (ca. 1100 m) mit seinem gleichnamigen Schloss liegt zwischen Admont und Trieben in einer malerischen Alpenkulisse. Sommers wie winters gilt das weite Tal als lohnendes Ausflugsziel, im Winter auch mit einem kleinen, gemütlichen Skigebiet.

Beliebt sind gemütliche Wanderungen in der Umgebung, aber auch Bergtouren wie die auf den Kaibling (2196 m) (12 km, 6:00 h, +/-1050 hm) oder eine Runde über die Klinkehütte und den Lahngangkogel (10 km, 4:30 h, +/-700 hm).

Eine moderate Wanderung (hin und zurück 4:00 h) führt auf dem E4 über die Hintere Flitzenalm zur Mödlinger Hütte.

Wanden & Trekking. Weitere

... folgen demnächst

Literatur, Führer, Karten ...

Wanden & Trekking. Wanderführer

Wanden & Trekking. Rother Wanderführer Gesäuse

Der Rother Wanderführer Gesäuse beschäftigt sich mit dem jungen Nationalpark Gesäuse in der nordwestlichen Steiermark und bietet auch Touren in den Haller Mauern und den Eisenerzer Alpen. Insgesamt sind so 54 Berg-Wanderungen von den drei Autor*innen zusammengetragen worden.

Die Auswahl ist attraktiv und ausgewogen. Es gibt 12 leichte Touren, 26 mittelschwere und 16 anspruchsvolle Routen. Da im Gesäuse durch das steile Relief viele Höhenmeter auf den Wanderer warten, ist der Anteil an leichten Touren hier etwas geringer als in vielen anderen Rother Wanderführern.

Auch die Gezeiten sind im Durchschnitt etwas länger. Sie liegen zwischen einer Stunde 15 Minuten und beeindruckenden 15 Stunden. Davon sollte man sich aber nicht abschrecken lassen, denn bei 54 Touren in diesem Führer findet man immer eine, die den persönlichen Ansprüchen gerecht wird.

Wer eine überschaubare Zeit im Gehäuse zubringt, der sollte sich mit den zehn als Top Ten bezeichneten Routen zuerst beschäftigen. Sie sind zwischen drei Stunden 15 Minuten und 8 Stunden 15 Minuten lang. Alle wichtigen Daten zur jeweiligen Wanderung findet man schon im Inhaltsverzeichnis, so dass man sich schnell auf eine persönliche Auswahl konzentrieren kann. Konkrete Orte und Locations findet man auch schnell über das umfangreiche Register im hinteren Teil des Wanderführers.

Rother Gesäuse

Hinter dem Inhaltsverzeichnis folgt eine Übersichtskarte, so findet man schnell die Routen, die in der Nähe des eigenen Standorts liegen (oder man plant den Standort nach den ausgesuchten und in der Karte identifizierten Bergtouren).

Dann findet der Leser eine kurze Einführung mit Hintergrundinformationen und praktischen Tipps zum Bergwandern im Gesäuse. Und schließlich stößt man auf die konkreten Wanderbeschreibung. Die Touren sind sehr gut gewählt und abwechslungsreich. Wir finden Rund- und Streckentouren, die gleichmäßig über das gesamte Wandergebiet verteilt sind.

Jeder Wegbeschreibung wird eine allgemeine Charakterisierung und ein Infoblock vorangestellt. Dort findet man auch Konkretes zu den Anforderungen, zum Ausgangspunkt und zu den Einkehrmöglichkeiten. Oft werden auch Varianten empfohlen.

In der Wegbeschreibung selbst findet man immer wieder nummerierte Punkte. Diese entsprechen gleichen Markierungen in einer guten Karte und in einem Höhenprofil. So kann man die markanten Landmarken schnell in allen drei Bereichen lokalisieren.

Die bei den Beschreibungen abgedruckten Karten sind trotz des Maßstabes 1:50.000 bzw. 1:75.000 sehr detailliert und genau. Außerdem kann man sich zu jeder Wanderung den GPS-Track von der Verlags-Webseite herunterladen.

Fazit: Für das Gesäuse und seine nähere Umgebung ist der Rother Wanderführer aus meiner Sicht die beste Wahl und eine klare Empfehlung. Es finden sich für jeden Wandergeschmack passende Touren, wobei das Gelände die Schwerpunkte eher auf etwas anspruchsvollere Routen legt. Erhältlich ist der Wanderführer > hier.

Wanden & Trekking. Reiseführer

Reiseführer findest Du auf der Seite > Steiermark / Literatur

Wanden & Trekking. Karten

Wanden & Trekking. Kompass Wanderkarte Nationalpark Gesäuse

Kompass Wanderkarte Nationalpark Gesäuse: Wanderkarte mit Steigen, Radrouten, Skitouren, Panorama. 1:25.000 (Nr. 206).

Eine sehr gute Karte im Maßstab von 1:25.000 hat der Kompass Verlag über den Nationalpark Gesäuse veröffentlicht. Der Maßstab ist ausgezeichnet auch für weglose Touren geeignet und für alles andere sowieso.

Die Wanderrouten und auch die anspruchsvolleren Steige sind in der Karte deutlich eingezeichnet. Dabei erkennt man an der Art der Strichelung, wie schwer die entsprechende Route einzuschätzen ist. Leichte Touren zeigen eine durchgezogene rote Linie, mittlere eine grob gestrichelte Linie und anspruchsvolle Bergsteige sind gepunktet dargestellt.

An vielen Routen sind die jeweiligen Wegbezeichnungen und Markierungen angegeben. Das können die Symbole der europäischen Wanderwege genauso sein wie regionale Wanderrouten und örtliche Nummerierungen.

Durch die plastische Darstellung der Höhenzüge bekommt man sofort einen Eindruck vom Relief. Trotzdem gibt es natürlich auch Höhenlinien, die haben einen Abstand von 20 Höhenmeter und sind daher recht genau.

Alle Hütten sind eingezeichnet, genauso die Bushaltestellen an den Straßen. Im mitgelieferten kleinen Heftchen finden sich ein paar Wandervorschläge , Schlechtwetter-Unternehmungen sowie ein Verzeichnis der Hütten und Almen mit Telefonnummern und Webadressen. Und für ein schonendes Bergsteigen im Winter findet man auch Markierungen zu den winterlichen Schutzgebieten.

Zusätzlich zu den sehr guten kartografischen Eigenschaften ist das Werk auf reißfestem und wasserfestem Material gedruckt. Das könnte man beim Picknick sogar als abwaschbare Tischdecke benutzen. Und wenn man die Karte umdreht, findet man auf der Rückseite noch eine große Panoramakarte, die den Nationalpark Gesäuse dreidimensional darstellt. Damit bekommt man einen sehr guten Eindruck über die Struktur des Gebietes.

Alles in allem erhält man hier für einen sehr fairen Preis eine prima Wanderkarte, die kartographisch und praktisch auf der Höhe der Zeit ist: > Kompass Wanderkarte Nationalpark Gesäuse

Wanden & Trekking. Weitere Wanderkarten:

Kompass-Wanderkarte Gesäuse - Ennstaler Alpen - Pyhrnpass - Eisenerz: Wanderkarte mit alpinen Skirouten, Langlaufloipen und Radrouten. 1:35.000 (Nr. 69)

Alpenvereinskarte Ennstaler Alpen, Gesäuse: Wege und Skitouren - 1:25.000

Freytag Berndt Wanderkarten Gesäuse - Ennstaler Alpen - Schoberpass, GPS, UTM, Maßstab 1:50.000