Leichte Klettertouren, auf denen der sichere Bergsteiger sich nicht anseilen muss, bieten intensive Bergabenteuer. Aus meiner Sicht ist das Landschaftserlebnis hier höher und der Genuss größer als beim gesicherten Klettern.
Der Bergsteiger bewegt sich frei in der Natur und meistert die Herausforderung aus eigener Kraft, ohne künstliche Sicherungen und nur so weit, wie es das eigene Verantwortungsgefühl zulässt. Das ist für mich reines Bergsteigen!
Routenbeschreibungen und gebietsbezogene Informationen zum Wandern, Bergsteigen, Trekking, Radfahren etc. findet sich unter > Zielgebiete.

|
Alpinwandern und der 2. Grad - Bergsteigen unter Echt-Bedingungen
Zu diesem Thema gab es einen schönen Artikel in der DAV-Panorama 05/2009. Hier geht es um das genussvolle alpine Klettern im 2. Grad mit einigen Tourenvorschlägen, hauptsächlich in den Nordalpen:
Mottone - Pizzo di Claro (Tessin)
Hochkalter über schönen Fleck (Berchtesgadener)
markierte Wege mit leichter Kletterei:
Parseier Spitze (Normalweg, II) - Augsburger Höhenweg (Lechtaler)
Ehrwalder Sonnenspitze, Überschreitung S-N (I, Stellen II, Mieminger)
Nuaracher Höhenweg - Nackter-Hund_Klettersteig (I, Loferer)
Saalfeldener Höhenweg - Persailhorn - Mitterhorn - Weißbachlscharte (I-II, Berchtesgadener)
unmarkierte Routen, häufiger begangen:
Kleiner Waxenstein von Norden (II, Abstieg mit 20 m Abseilstelle) - Großer Waxenstein (Wetterstein)
Arnspitzen-Überschreitung (II, Varianten bis II, Karwendel)
Scheffauer - Hackenköpfe - Sonneck (I-II, Wilder Kaiser)
Fels in der Wildnis:
Frieder - Kreuzspitze (Ammergauer)
Innsbrucker Klettersteig - Brandjoch - Solsteine (bis III-) - Solsteinhaus - Erlspitze - Kuhljochspitze (II) - Freiungen-Höhenweg (2 Tage, Karwendel)
Tiefkarspitze - Nördliche Karwendelspitze (II, Stelle III, Karwendel)
Klassiker
Jubiläumsgrat Zugspitze - Alpspitze:
Der Jubigrat ist eine lange schwere Bergtour mit Kletter-Stellen III. Teilweise hängen Drahtseile, aber der Jubiläumsgrat ist kein Klettersteig, wo man sich mit KS-Set sichern kann. Und zum Seilschaft-Klettern ist die Tour zu lang. Hier kommen also nur Leute heil an, die sicher im freien Fels unterwegs sind. Weitere Infos zum Jubigrat siehe unter > Zugspitze
weitere Empfehlungen
Ein leichtes Klettergebiet (II-III) liegt an der Tegernseer Hütte (Tegernseer Alpen).

|
Touren-Führer
Alpine Bergtouren : Kaisergebirge und Berchtesgadener Alpen. Ein tolles Buch für Bergsteiger, die nicht gern mit Seilen und Kletterausrüstung unterwegs sind, aber trotzdem kraxeln wollen. Und gerade die beschriebene Gegend in den schroffen Kalksteinen zwischen Wildem Kaiser und Watzmann bieten sich dafür an. Das Buch bietet 50 Touren zwischen leichten Kraxeleien (die jeder trittsichere und schwindelfreie Bergsteiger gehen kann) und anspruchsvollen Touren (die nur sichere Kletterer ungeseilt gehen sollten).

Der Autor Mark Zahel hat schon viele gute Tourenführer und Bildbände veröffentlicht, und auch hier ist ihm wieder in Zusammenarbeit mit den Bruckmann-Verlag ein attraktives Werk gelungen, das nicht nur informativ ist, sondern auch Lust auf´s losklettern macht. Die einzelnen Touren sind anfangs mit einem Überblick zum Charakter der Tour, Gehzeiten und anderen wichtigen Daten versehen. Dann folgt eine stimmungsvolle, allgemeine Beschreibung der Tour, anschließend die Routenbeschreibung. Schöne Fotos und eine Übersichtskarte runden die Beschreibung ab. Viele Touren bieten eine leichte und eine schwerere Variante an.
Im vorderen Buchdeckel findet der Leser erfreulicherweise gleich einen guten Überblick über die Lage der Touren: 7 Routen liegen im Kaisergebirge, 34 im Berchtesgadener Raum zwischen Salzburg und Saalfelden und 9 Touren verteilen sich zwischen diesen beiden Schwerpunktregionen. Der hintere Buchdeckel bietet eine Legende der hilfreichen Piktogramme zum ausklappen. Für immer sichere Orientierung sorgen die GPS-Daten der Routen, die sich der Leser von der Verlagswebseite herunterladen kann. Für Genusskletterer ein unbedingt empfehlenswertes Buch!
Nach dem selben Konzept arbeiten auch folgende Führer:
Alpine Bergtouren Karwendel und Wettersteingebirge: Genusskraxeln auf Gipfel zwischen Zugspitze und Achensee.
Alpine Bergtouren Dolomiten: Der Autor beschreibt hier anspruchsvolle Gipfelziele wie Langkofel, Civetta oder Antelao zwischen Rosengarten und Drei Zinnen.
Führer zu den einzelnen Regionen
siehe unter > Zielgebiete
Lesestoff
Pit Schubert: Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Bände 1 bis 3, Bergverlag Rother, München 2007-2008. Unbedingt empfehlenswert. Pit Schubert hat bei seiner Arbeit viele Unfälle beim Wandern, Bergsteigen und Klettern gesammelt und ausgewertet. Durch die Beschreibung der Unfälle und ihrer Ursachen lernt man unglaublich viel über die Gefahren beim Bergsteigen und über ihre Vermeidung. 3 Bücher, die die Sinne schärfen!
-
-
-
-
Erlebnisse und Ergebnisse aus der Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins 
Free Solo: Klettern ohne Sicherung und ohne Grenzen. Von Alexander Huber.
Malik National Geographic. Mit Textbeitägen von Hansjörg Auer, John Bachar, Peter Croft, Carlos García, Wolfgang Göllich, John Long, Michael Meisl, Alain Robert.
weitere Literatur zu Wandern, Klettern, Trekking, Bergsteigen
... findest Du unter > Literatur
|