USA: TREKKING, WANDERN, OUTDOOR
|
|
|||
|
|||
Erfunden wurde in Amerika die Idee der Nationalparks. Diese bilden heute die Hauptziele für Outdoorfreunde. Begriffe wie Yellowstone, Yosemite oder Monument Valley sind weltweit bekannt und jeder hat beim Klingen dieser Namen ein Bild im Kopf. Es gibt aber auch unzählige kleinere Parks, in denen sich das Wandern unbedingt lohnt. Über die ganze Fläche der USA verteilt finden sich heute solche Wandergebiete. Eine gute Möglichkeit, als Outdoorfreund die USA zu bereisen, ist die Reise mit dem Wohnmobil oder mit PKW und Zelt. In oder bei den Parks gibt es großzügige Camp Grounds, die mit der Enge der mittel- und südeuropäischen Campingplätze nichts zu tun haben. Bei den berühmtesten Parks herrscht allerdings auch ein entsprechender Besucherandrang. Man sollte seine Reise um die Hauptsaison herum planen, oder weniger populäre Naturparks aufsuchen. Auch lange Trekkingrouten gibt es in den USA. Die bei uns bekanntesten Treks sind der Appalachian-Trail und der Pacific-Crest-Trail, aus den Romanen von Jack London kennt man den Chilcoot-Trail.
|
|||
|
|||
Die USA sind ein Traumland für Wanderer, Trekking-Freunde, Radler, Kanufahrer und andere Outdoor-Fans. Viele Landschaften sind dünn besiedelt und es gibt viele Nationalparks und weitere geschützte Gebiete. Hier findet sich i.d.R. auch eine gute Infrastruktur, umd Wanderungen und Trekkingtouren durchzuführen. Einfach so drauf los laufen, wie das in Mitteleuropa üblich ist, kann ich aber weniger empfehlen. Fußgänger in der Landschaft außerhalb der Parks werden oft misstrauisch beäugt. Und leicht kann man - ohne es zu merken - auf privatem Grund landen. Und einige Amerikaner verstehen da keinen Spaß, und der Colt sitzt bei diesem und jenem immer noch locker im Holster. Trotzdem: Mit etwas Planung und guter Vorbereitung können eine Trekkingtour oder Wanderungen in den USA die Highlights eines Bergwanderlebens werden. Möglichkeiten zur Ausübung von Outdoor-Sportarten gibt es genug.
|
|||
|
|||
Alaska ist eine Exklave der USA im hohen Nordwesten. Die Region wurde einst von Russland gekauft. Ein gutes Geschäft, wie sich nach Entdeckung vieler Bodenschätze herausstellte. Heute ist Alaska auch das Traumziel vieler Wanderer, Trekker, Paddler und anderer Outdoor-Freunde. Das Land ist wild und extrem dünn besiedelt. Touren hier sind aber auch nichts für Anfänger. Wer sich hier in die Wildnis begibt braucht ein gehöriges Stück Outdoor-Erfahrung. Und damit meine ich nicht nur ein paar Hüttentouren in den Alpen! Im Zweifel sollte man sich organisierten Touren anschließen.
Alaska Travel Industry Association, München
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Die USA sind das Wohnmobilland schlechthin. Die Vielzahl und die Kontraste der Landschaften locken Wanderer, Bergsteiger, Kanuten gleichermaßen, und das Wohnmobil als Basisstation ist für die diversen Outdooraktivitäten ideal.
On the Road - Ein Jahr mit Wohnmobil und Hund durch Nordamerika. Ein Reisebuch von Hildegard Grünthaler. Fernwehschmöker Nr. 425 aus dem Conrad Stein Verlag. Hildegard und Peter Grünthaler haben die USA schon vor der aktuell beschriebenen Reise ausgiebig erkundet, und so sind es vor allem Highways abseits der üblichen »Rennstrecken«, die im vorliegenden Buch beschrieben werden. Vom Washington State entlang der Ostseite der Cascades führt die Route im Zickzack nach Süden bis zur mexikanischen Grenze, durch Texas und die Südstaaten bis in den Osten nach Kanada. Die Wanderungen des Ehepaar Grünthaler dauerten zwar selten länger als einige Stunden, aber das Buch führt den Leser nicht nur dorthin, wo die schönsten Touren beginnen, sondern auch an abgelegene und einsame Campingstellen. Tausend Tage Wohnmobil - In drei Jahren durch Amerika, Australien und Neuseeland (Reisebuch von Hildegard Grünthaler, Conrad Stein Verlag) Dass das Buch "Tausend Tage Wohnmobil - in drei Jahren durch Amerika, Australien und Neuseeland" kein Trekking- oder Wanderführer ist, geht schon aus dem Titel hervor. Trotzdem ist das Buch gerade auch für Fans diverser Outdooraktivitäten interessant. Für ambitionierte Wanderer, Mountainbiker, Kajak- und Kanufahrer, die sich statt der viel zu kurzen Urlaubswochen eine längere Auszeit genehmigen wollen, kann Reisen im Wohnmobil, so wie es die Autorin beschreibt, die Alternative zur klassischen Kombination Auto-Hotel oder Auto-Zelt sein. Im Wohnmobil über den Alaska Highway rollen, um dann wie einst zur Zeit des Goldrauschs in Dyea zu campen, bevor man sich auf den Weg über den Chilkootpass macht, diese Vorstellung lässt sicher das Herz eines jeden Trekkingbegeisterten höherschlagen.
Für die beiden Reisenden ist das eigene Wohnmobil das rollende Heim, um Amerika, Australien und Neuseeland zu "erfahren", die Kontraste der verschiedenen Landschaften zu erleben und interessante Menschen kennenzulernen. Sie laden den Leser ein, sie auf ihrer dreijährigen Reise zu begleiten ... nicht nur zu den Highlights der beschriebenen Länder, sondern auch in abgelegene Gebiete. Was zukünftige Wanderer und Wohnmobilfahrer beachten müssen, wenn sie ihre rollende Basisstation über Atlantik und Pazifik schicken wollen, wird im ausführlichen Schlussteil "Reiseplanung von A-Z" behandelt. Hier gibt es praktische Tipps von der Krankenversicherung, dem Wohnmobilkauf und der Autozulassung bis zur Verschiffung des rollenden Zuhauses und der Campingplatzsuche. Auf der Webseite der Autorin kann man sich bereits vorab anhand diverser Leseproben und vieler Fotos schon heftig mit Fernweh infizieren. |
|||
|