Hier finden sich ein paar Tipps für alle möglichen Trekking-, Wander-, Reise- und andere Outdoor-Aktivitäten:
Backblech
Backblech?? Ich habe eins aus Leichtmetall, das kaum etwas wiegt. Auf Kanutouren lege ich das unten ins Boot, damit, wenn etwas Wasser hereingekommen ist, das Gepäck nicht in der Pfütze liegt. An Land zahlt es sich dann aus als Unterlage, auf der man auch mal ein Feuer machen kann, wenn sonst nur schwelbrandgefährdeter Wandboden als Untergrund zur Verfügung steht. Auch prima in Verbindung mit dem Dosenkocher (s.u.). Oder man benutzt es als Fächer, um ein Feuer zu entfachen ... oder als Backblech in einem aus Steinen schnell gebauten Outdoor-Ofen.
Gehzeitberechnung
Eine gängige Formel zur Berechnung der Gehzeit für eine geplante Tour findet Ihr unter > Tourenplanung
Gepäcktonne
Eine Gepäcktonne (z. B. Gepäcktonne 8L )
ist nicht nur gut beim Kanusport. Man kann die auch gut im Rucksack transportieren und hat dann ein 100% wasserdichtes Behältnis. Das zahlt sich in nassen Klimazonen aus. In der Tonne kann man zur Not dann auch mal Wasser holen, wenn der Weg zum Fluss etwas weiter ist.
Getränke beim Fliegen
Eine leere Wasserflasche im Handgepäck lässt sich hinter der Sicherheitsschleuse wieder am Wasserhahn (nur, wo Wasser trinkbar ist) füllen. So spart man die teuren Getränkekosten am Flughafen.
Goretex-Socken
Goretex-Socken halten die Füße trocken, wenn der Schuh durch ist. Siehe auch unten bei > Seal Skin.

Handtuch oder Strandtuch?
Mittlerweile gibt es ja eine große Auswahl an (angeblich) schnell trocknenden Handtüchern. Ich bin damit nicht warm geworden. Ich trockne mich am liebsten mit Baumwolle ab. Das Material saugt sehr effektiv, trocknet zwar im Prinzip sehr langsam, aber wenn der Stoff sehr dünn ist, geht das - wie bei einem dünnen Hemd - recht schnell. Daher nehme ich auf Trekkingtouren, wo es auf das Gepäckgewicht ankommt, meist ein sehr dünnes Trockentuch aus der Küche mit. Wenn es etwas komfortabeler sein darf, benutze ich ein dünnes Baumwoll-Strandlaken, wie z.B. dieses: Strandlaken / Sarong
Trekkinghandtücher bei Amazon. Ein gutes ist z.B. das Cocoon ultralight Inlet / Hüttenschlafsack
... ist auf Berghütten Pflicht, aber auch nützlich in weniger sauberen Billigunterkünften.
Man kann den Hüttenschlafsack auch einsetzen, wenn der "richtige" Schlafsack zu weit ist und man darin friert. Dann zieht man den Hüttenschlafsack über den Daunenschlafsack. So schmiegt sich die Füllung gut an den Körper und man muss nicht so viel Luft erwärmen ... und friert nicht so leicht.
Am leichtesten und trotzdem angenehm sind Hüttenschlafsäcke aus Seide. Ein gutes und günstiges Modell ist der Cocoon-Seidenschlafsack.
> Hüttenschlafsäcke bei Globetrotter
> Weitere Hüttenschlafsäcke aller Preis- und Materialklassen. Kabelbinder
Wem Karabiner zum Befestigen der Ausrüstung am Rucksack, am Fahrrad oder am Boot zu schwer und zu teuer sind, der kann ja mal über Kabelbinder nachdenken - die gibt es auch als wieder zu öffnende Variante.
Kabelbinder sind auch hilfreich, um sich lösende Sohlen an Wanderschuhen provisorisch zu befestigen, oder um kleinere Reparaturen am Fahrrad durchzuführen.
Kleingeld sammeln
Besonders auf Auslandsreisen hat es sich bewährt, Kleingeld zu sammeln. Damit meine ich nicht Münzen, sondern die kleinsten Scheine wie 5 € und/oder 1 $ US. Damit kann man sich beim Bezahlen das Warten auf das Wechselgeld sparen (das im Ausland oft knapp ist), kann die Gesamtsumme für eine Gruppe leichter zusammensammeln (im Ausland zahlt man selten getrennt) und wenn man mal kurz vor Reiseende noch Geld tauschen muss, geht das auch in kleinen Mengen. Besonders gilt dieser Tipp für Reiseleiter!
Kreditkarte
Mit Visa und Master deckt man die meisten Gegenden ab, mit nur einer von beiden kann es schon mal knapp werden.
Kühl bleiben - stay cool!
Wenn man bei hohen Temperaturen unterwegs ist, kann der Hut oder die Kappe zur Kühlung beitragen. Und das nicht nur durch das Spenden von Schatten. Wenn man seine Kappe oder den Hut - am besten geht das mit Baumwollmaterial - mit Wasser tränkt, entsteht bei der Verdunstung in der Sonne ein bemerkenswerter Kühleffekt.
Ich habe bei hohen Temperaturen oder hoher Einstrahlung sowieso immer einen breitkrempigen Hut auf. Das beugt Sonnenbrand, Hitzschlag und Sonnenstich vor und macht das Bewegen in der Hitze viel angenehmer. Der Unterschied zur weit verbreiteten Kappe ist enorm!
Notruf per Handy ohne Netz
Handy ausschalten > wieder anschalten, ohne die SIM-Card per Code freizuschalten > 112 wählen. So bekommt man Zugang zu allen Netzen, die an der Stelle potentiell Empfang gewährleisten.
Notfall-Apps siehe > Apps für Wanderer & Bergsteiger
Papiere
Scanne Deine Papiere ein oder fotografiere sie ab und kopiere sie auf Dein Smartphone. Lass auch eine Kopie zu hause.
Panzerband ...
..., Gaffa-Tape etc. ist ein flexibeles sehr fest klebendes Textilklebeband. Damit kann man z.B. gut Zelte oder Rucksäcke flicken, Tüten wasserdicht abkleben, aber auch abgefallene Sohlen vorübergehend wieder befestigen.

Plane, Seil, Spannriemen
Auf meinen Kanutouren, teilweise auch bei Radtouren, habe ich eine Plane mit einem leichten Seil und ein paar Spannriemen dabei. Bei Regen ist das Ganze flugs zwischen zwei Bäumen aufgespannt (siehe Foto) und man hat ein trockenes Plätzchen, unter dem man sogar Feuer machen kann. Das Set wiegt nicht viel, und man kann je nach Größe des Teams auch ganze Gruppe darunter ins Trockene bringen.
Für Wanderführer auch zu empfehlen: wenn man auf der verregneten Tour keinen trockenen Unterstand hat, wo man mal ein Picknick einnehmen könnte, ohne im Regen zu sitzen. Die Planen sind auch gut als Zeltunterlage geeignet oder zum Fernhalten von Regenwasser aus dem Kanu. Beispiele: Gewebe-Plane mit Ösen 4m x 5m oder Abdeckplane 4x6m, 57g/qm, mit Ösen oder Abdeckplane 3x4m oder Abdeckplane 3 x 6 m 200 g/qm.
Rosenschere
Auf selten begangenen Routen und/oder am Anfang der Saison sind schmale Pfade oft von Brombeeren oder anderem Gestrüpp zugewachsen. Dies ist vor allem im Mittelmeerraum oft ein Problem, aber auch anderswo. Auf solchen Touren habe ich dann eine Rosenschere dabei. Gerade, wenn man als Führer einer Gruppe auf Tour ist, ist das sehr hilfreich. Eine gute Auswahl findet sich hier: Rosenscheren / Gartenscheren .
Routenplanung
Wenn möglich (z. B. bei Rundwanderungen) sollte man die Wanderungen so planen, dass man morgens und nachmittags die Sonne im Rücken hat. Weitere Tipps unter > Tourenplanung.
Säge oder Beil?
Bei Kanutouren in Skandinavien oder Nordamerika fragt man sich oft, ob man lieber ein Beil oder eine Säge mitnehmen soll ... ich plädiere für eine handliche Säge (z. B. Fiskars Handsäge SW84 oder eine andere Handsäge).
Bei Globetrotter gibt es eine gute Auswahl von leichten Sägen und Macheten.
Schlafsack
Leichtschlafsäcke (um 500 g) helfen auch auf Reisen in unterkühlten Bussen oder in Hotels mit (zu) dünnen Laken. Weiteres unter > Schlafsäcke.
Seal Skin - GoreTex-Socken
Sealskinz sind Goretex-Socken, die die Füße trocken halten, auch wenn der Schuh schon nass ist. Einen Tag nasse Schuhe ist ja meist nich sooo ein Problem. Aber am nächsten Tag wieder in die nassen Schuhe rein ist nicht nur unangenehm, sondern fördert auch die Blasenbildung. Da sind die GoreTex-Socken super. Es gibt auch verschiedene Modelle bei Globetrotter. Damit kann man die Schuhe trockenlaufen, ohne dass die Füße feucht werden.
Smartphone befestigen
Habt Ihr auch immer das Problem, das Smartfone oder Handy am Rucksack so unter zu bringen, dass es schnell griffbereit ist? Schaut Euch mal die Ideen bei Rubberman an! Eine einfache, billige und gute Lösung!
Talkum
Wenn die Füße feucht werden, egal ob durch Schweiß oder Eindringen von Feuchtigkeit in den Schuh, kann man das mit Talkum etwas beeinflussen. Geringe Mengen Nässe werden davon aufgesaugt und der Fuß bleibt trocken. Talkum befindet sich z.B. in Fußpuder.

Toilettenpapier = gut, Tempos = böse!
Wenn Ihr Euch mal in die Büsche schlagen müsst: benutzt der Umwelt und den anderen Wanderern zuliebe Klopapier statt Tempo-Taschentücher. Die Papierindustrie hat Jahre der Forschung darauf verwandt, dass Papiertaschentücher sich an der Nase und in der Waschmaschine nicht mehr auflösen. Deshalb tun sie das in der Natur auch nicht mehr. Gleichzeitig wurde Toilettenpapier auf schnelle Abbaufähigkeit in Kanalisation ... und Natur ... getrimmt.
Leider gibt es mittlerweile viele Wanderwege, die man eigentlich nicht mehr markieren müsste, da dort nach jahrelanger "Geschäftstätigkeit" genügend weiße Fahnen den Weg begleiten. Schön ist das aber nicht!
Bei beiden Methoden kann man für das Geschäft ruhig auch mal ein paar Meter vom Weg weg gehen und seine Hinterlassenschaften mit Steinen oder Blättern tarnen. Und: was für die Einen eine tolle Toilette ist, wäre für die Anderen vielleicht ein schöner Picknickplatz gewesen! Auch hier gilt: Mitdenken hilft!
Wasserkocher
... siehe > Tauchsieder & Wasserkocher
Siehe auch ...
> Tipps & Tricks Ausrüstung/ Reparatur

|