Alpenvereinaktiv-App & Touren-Portal Alpenvereinaktiv.com
Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Alpenraum. Stand 2018 findet der Wanderer und Bergsteiger hier über 30.000 Touren. 20 % davon sind von Experten dort eingestellt, also von extra geschulten ehrenamtlichen Autoren. Natürlich findet man hier alle Alpenvereinshütten mit ihren Anstiegsrouten. Allein von den Alpenvereinsautoren sind über 80 Treks von Hütte zu Hütte verfasst worden.

Die individuelle Tourenplanung für Wanderungen, Bergtouren, Mountainbike-Touren, Skitouren und andere Bergsportarten wird vom Portal unterstützt. So sind z.B. Wetterprognosen und Lawinenlage mit eingebunden. Die hinterlegten Karten sind sehr detailliert und trotzdem übersichtlich.
Die App bietet fast aller Funktionen der Webversion, synchronisiert sich mit dem Online-Portal und ist auch offline nutzbar (IOS, Android).
Zum Finden der eigenen Tour kann ich die Aktivität (z.B. Klettersteig) und/oder die Region (z.B. Wetterstein) auswählen. Auch über das Zoomen in der Karte und Klicken kann die Auswahl der Tour erfolgen. Die Schwierigkeit wird vom Autor der Tour eingeschätzt. Die Länge erreichnet sich automatisch aus der Aktivität (z.B. Wandern), der Länge und den Höhenmetern.
Ich kann auch einfach Start, Ziel und Aktivität (z.B. Mountainbike) vorgeben. Die App schlägt mir dann, wie beim Navi, eine Route vor.
Die aktive Community sorgt für aktuelle Einträge, so dass auch kurzfristige Änderungen in der Wegbeschaffenheit und anderen Bedingungen in der App erscheinen.
Rother Touren App Die Rother Touren App bietet einen digitalen Wanderführer mit dazugehörigen Karten. Der Anspruch: ich brauche nur noch dieses Programm zum Wandern, und kann mir gedruckte Wanderführer und Karten sparen. Funktioniert das?
Die App selbst kann kostenlos heruntergeladen werden. Je nach Wanderregion kauft man sich dann ein Touren- und Kartenpaket (=Guide) dazu.
Die Guides (regionale Tourenpakete mit jeweils um die 50 Touren) bieten Wanderungen und Bergtouren mit GPS-Navigation und Karten. Da der Bergverlag Rother durch seine beliebten Wanderführer weithin bekannt ist, bietet sich ein Vergleich der digitalen Version mit den Print-Wanderführern an.
Zuerst ein richtiger Mehrwert: In der Wandertouren-App sind viele Fotos zu sehen, die dem User einen guten Eindruck von der auf der Tour zu erwartenden Landschaft geben. Was aber im Vergleich zur Druckversion fehlt ist eine Top-10-Liste, die bei der Planung des Wanderurlaubes sehr hilfreich sein kann. Wer läuft schon alle 50 Touren ab? Also muss vorher selektiert werden, und das nicht nur nach Dauer und Anspruch, sondern vor allem nach weichen Faktoren wie z.B. dem Landschaftserlebnis. Das ist bei der App etwas mühsam, da man alle Touren einzeln vergleichen muss.
Die Touren können in der Tabelle sortiert werden nach Streckenlänge, Gehzeiten und Schwierigkeitsgrad (blau, rot, schwarz). Hier wäre aus o.g. Gründen eine Sortierung nach "Landschaftserlebnis" oder "Attraktivität" wünschenswert, die natürlich immer nur subjektiv sein kann.
Hilfreich bei der Planung und für die spätere Übersicht ist die Funktion der App, sich einzelne Touren merken zu können (Piktogramm oben rechts bei den einzelnen Touren). Über den selben Schalter können die GPS-Daten heruntergeladen werden, damit die Orientierung auch offline funktioniert.
Eine Übersichtskarte hilft bei der Lokalisierung der Wanderungen innerhalb der Region. Ich brauchte erst einen Moment, bis ich die gefunden hatte: auf der Seite Inhalt rechts oben das Piktogramm klicken! Der Detailreichtum der Karten kommt an eine topographische Karte 1:50.000 oder 1:25.000 nicht heran, ist aber dafür übersichtlich und für die Orientierung zusammen mit der GPS-Funktion völlig ausreichend.
Etwas schade finde ich, dass man den Bildschirm nur vertikal richtig nutzen kann. Bei der Arbeit mit der Karte wäre eine horizontale Position (automatisch kippen) oft handlicher.
Auf dem Kartenbildschirm kann man sich oben einen Tachometer anzeigen lassen um zu sehen, wie weit der Weg noch ist, und wie viel Strecke man schon geschafft hat. Wahlweise schaltet man um auf ein Höhenprofil. Schön: Klickt man sich von Wegpunkt zu Wegpunkt durch die Liste, erkennt man im Profil die jeweilige Position (des Wegpunktes, aber nicht des Wanderers).
Klickt man die Wegpunkte in der Karte an, kommen Fotos und knappe Hintergrundinfos zu der entsprechenden Lokalität.
Service: Viele, von Nutzern gemeldete Fehler aus der Anfangszeit der App sind mittlerweile verbessert. Rother scheint da gut am Ball zu bleiben. Einige Probleme gibt es aber (01/2015) noch: z.B. verschwinden bei meinem Samsung Galaxy Tab 3 in der Kartenansicht diverse Informationen (Länge, Wegpunkte ...) unter dem (nützlichen) Höhenprofil oder dem Tachometer, und sind so kaum zu lesen (bei meinem Samsung Smartphone hingegen funktioniert das einwandfrei).
Nutzung auf mehreren Geräten: Die Installation eines Guides auf mehreren Geräten (Tab & Smartphone) ist möglich, wenn beide über das selbe Benutzerkonto (z.B. bei Google) laufen.
In jedem Guide werden rund 50 Touren angeboten, davon sind jeweils bis zu fünf gratis. So kann man erst mal kostenlos testen, wie gut man mit der Touren-App klar kommt.
Auch eigene Touren lassen sich mit der App aufzeichnen.
Fazit: Alles in Allem finde ich die App sehr gut brauchbar. Man sollte sich aber für die gedruckte Version oder die App entscheiden, beides braucht man nicht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei den neueren Ausgaben der Rother Wanderführer der GPS-Download kostenlos mit angeboten wird. Wer also gern mit dem Buch plant, der kann sich auch die Tracks runterladen und hat in Verbindung mit kostenlosen OSM-Karten kaum Nachteile, abgesehen von den Fotos, die bei der App einen besseren Eindruck von der Tour liefern, als die 1-3 Bilder in der Printversion.
Man kann die App herunterladen unter itunes.apple.com (für Apple) oder im Google Play Store (play.google.com, für Android).
PhoneMaps
Für Wanderer und Radfahrer. Online- und Offlinekarten als detailreiche Wanderkarten für ganz Europa. Wander- und Radrouten sind - anders als bei vielen anderen Digitalen Karten, eingezeichnet. Außerdem gibt es weitere Tour-Infos für Wanderer und Radfahrer. Auch eine Ortssuche und das Planen, Aufzeichnen, Importieren und Exportieren eigener Touren ist möglich. IOS und Android. Phonemaps.de. weitere Apps
Peakfinder: identifiziert Berge weltweit. Es gibt mehrere Apps diesen Namens. Die kostenlosen taugen meist nicht so viel. Gut ist der PeakFinder von Fabio Soldati aus der Schweiz: www.PeakFinder.org
Komoot: Gute App mit Wanderkarten und Aufzeichnungs- und Importmöglichkeiten von GPS-Tracks
Viewranger: Arbeitet mit kostenlosen Karten auf OSM-Basis und/oder mit guten kostenpflichtigen Karten. Beide kann der Wanderer auch offline verwenden.
MotionX-GPS: Gute Karten- und GPS-App, in die man auch die kostenlosen OSM-basierten Karten einlesen kann, um offline damit zu arbeiten.
Apemap: Gute App, die diverse Kartenwerke darstellen kann, z.B. die DAV- und OSM-Karten sowie die amtlichen Topographischen Karten TOP50 der Landesvermessungsämter.
WhatsApp oder besser Signal: Hiermit kann man den eigenen Standort an andere senden. Die können sich dann wie mit einem Navi zum Sender führen lassen. Voraussetzung: Alle Beteiligte haben die GPS-Funktion aktiviert. Wie das geht? In der Kommunikation auf die Büroklammer ("Anhang") klicken > Standort senden.

|