BRANDENBURG & BERLIN:
Wandern, Radeln, Paddeln
|
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Allgemeines und Spezielles |
Diese Seiten bilden eine Klammer um Brandenburg und Berlin - zwei sehr unterschiedliche Landschaften, die aber auch eng zusamen hängen, wenn es um´s Wandern, Radfahren oder Padeln geht. Einerseits suchen viele Berliner die brandenburgische Umgebung füt ihre Outdoor-Aktivitäten auf, andererseits laufen aber auch - oft aus der brandenburger Umgebung kommend - mitten durch die Hauptstadt erstaunlich schöne Wander-Routen, Radtouren und Paddel-Strecken, die man eigentlich kaum isoliert von Brandenburg betrachten kann. Da hier viele attraktive Regionen der Umgebung mittlerweile eigene Unterseiten bekommen haben, finden sich auch viele Links zu Seiten wie > Spreewald, > Spreeradweg etc.
Doch hier erst mal ein paar allgemeine Infos zu Berlin und Brandenburg als Einheit: Die Gegend im Osten Deutschlands hat für Trekking mehr zu bieten, als es auf den ersten Blick erscheint. Wandern spielt heute eine immer größere Rolle, aber Radfahren und Paddeln haben hier eine lange Tradition, und die Region ist dafür bestens geeignet. Auf Grundmoränenlandschaften, die mit gemäßigten Hügeln, weiten Seenplatten und kurvenreichen Flußläufen die Landschaft prägen, finden sich für Wanderer, Radler und Paddler optimale Bedingungen - sofern es einen nicht ausschließlich zum Bergsteigen, Downhill oder Wildwasserfahren zieht. Geprägt und geformt wurde die Landschaft um Berlin von den Gletschern der letzten Eiszeit. Nach ihrem Abschmelzen blieben ca. 10.000 kleine und große Seen sowie viele Feuchtgebiete und Moore übrig. Drei eiszeitlichen Urstromtäler bilden heute große Niederungen wie z.B. den Spreewald. Die dazwischen liegenden Moränengebiete erreichen beachtliche Höhen. Diese an kleine Mittelgebirge erinnernden Höhenzüge überraschen den Wanderer immer wieder mit tiefen Schluchten, engen Tälern mit Wassermühlen, steilen Anstiegswegen und schönen Aussichtspunkten. Charakteristisch sind zudem die zahlreichen großen Waldgebiete. Brandenburg zählt zu den am dünnsten besiedelten Gebieten Deutschlands. Dahme-Seen: Das Paddel- und Radelparadies rund um Zeuthener See, Teupitzer See, Wolziger See und Scharmützelsee siehe unter > Naturpark Dahme-Seen Havelseen, Hoher Fläming, Zauche, Beelitzer Heide siehe > Havelseen, Fläming Köpenick, Müggelsee, Flakensee, Seddinsee und der Südosten Berlins siehe unter > Berlin Köpenick & der Südosten Das romantische Schlaubetal findest Du unter > Schlaubetal Spreewald siehe > Spreewald Wandertouren siehe unter > Wandern Kanutouren siehe unter > Paddeln Radtouren siehe unter > Radeln Reiseliteratur, Wander-, Rad- und Kanuführer siehe > Literatur |
Brandenburg allgemein |
Wandern, Radfahren, PaddelnDer Tourismus in Brandenburg wird bestimmt durch die von der Eiszeit geprägte Landschaft mit weiten Senken und Höhenrücken und vielen Seen. Die Landschaft bietet hervorragende Möglichkeiten zum Paddeln, Radfahren und Wandern. Außerdem gibt es viele Schlösser und Burgen sowie historische Innenstädte. Dem Wanderer in Brandenburg stehen 3400 km ausgeschilderte Wanderwege zur Verfügung. Dazu gehört auch die 374 km lange 66-Seen-Route um Berlin herum durch alle 8 Regionalparks. In Brandenburg ist das freie biwakieren auch im Zelt (wild campen) für eine Nacht erlaubt, sofern man Privatgrundstücke meidet und niemanden stört. Für Radfahrer stehen 2400 km ausgeschilderte Radwege zur Verfügung. Der längste Radweg ist mit über 1000 km die Tour Brandenburg. Die Arbeitsgemeinschaft "Städte mit historischen Stadtkernen" des Landes Brandenburg weist 31 Städte mit altem Stadtkern aus. Besichtigungs- und Freizeit-TippsFloßfahrt auf der HavelAuf motorisierten Flößen die Havel befahren, als Tagesausflug oder mit Übernachtungen. Bis zu 5 Erwachsene können auf dem Floß übernachten. Floß-Vermietung bei Pension Havelfloß Schöne authentische rustikale Flöße bietet der Vermieter Natur-Floß. Der Hafen liegt in Zehdenick / Ziegeleipark Mildenberg. Draisinen-Fahrten:
Die Draisinenstreckenführen durch die malerischen Landschaften des Flämings bzw. der Uckermark. Man fährt durch Wälder, Wiesen, an Feldern und Seen entlang und durch kleine Ortschaften. Beide Routen unter Erlebnisbahn.de Alexandrowka:Die Alexandrowka besteht aus 13 Holzhäusern, die in den Jahren 1826 bis 1827 auf Wunsch des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III im russischen Stil erbaut wurden. Die Russische Kolonie liegt im Norden Potsdams, ist heute ein Museumsdorf und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Beelitz-Heilstätten:Die zwischen 1898 und 1930 von der Landesversicherungsanstalt Berlin errichteten Arbeiter-Lungenheilstätten Beelitz-Heilstätten bilden einen der größten Krankenhauskomplexe im Berliner Umland. Es ist ein denkmalgeschütztes Ensemble von 60 Gebäuden auf einer Gesamtfläche von ca. 200 ha. Ein kleiner Teil ist restauriert und wird wieder genutzt, der größte Teil der historischen Gebäude ist dem Verfall preisgegeben und wird nach und nach vom Wald überwuchert. Sehr sehenswert! Links
Literatur... siehe unter > Literatur |
Berlin |
Wandern in BerlinIn und um die Hauptstadt lässt es sich erstaunlich gut wandern. Die starken Verkehrsverbindungen per ÖPNV ins nahe Umland erlauben schöne Touren, die mit der S-Bahn erreichbar sind. So kann man auch gut von einer S-Bahn-Station durch tolle Landschaft Streckenwanderungen bis zur nächsten Station unternehmen. Unter > Literatur findest Du auch Wander- und Ausflugsführer, die sich speziell den Touren widmen, die mit der S-Bahn erreichbar sind. Näheres zum Wandern in Berlin und zu empfehlenswerten Routen siehe > Berlin WandernRadfahren in BerlinWas oben zum Wandern steht, gilt genau so auch für das Radfahren. Die Grundmoränenlandschaft mit ihren vielen Wasserläufen und Seen bietet nahe der Stadt sogar abenteuerliche Single-Trails für gemäßigte Mountainbiker. Tipps und Empfehlungen zum Radfahren siehe > Berlin RadelnAusflüge, Gaststätten, Bars, FreizeittippsEin paar subjektive Empfehlungen zu Unternehmungen und Einkehr-Highlights findest Du unter > Berlin |
Wandern Berlin & Brandenburg |
Das Wandern in Berlin und Brandenburg ist ausgesprochen attraktiv. Wenn man aus dem Mittelgebirge oder aus den Alpen kommt, kann man sich das zuerst vielleicht kaum vorstellen. Aber ich kann nur empfehlen, das Wandern hier mal auszuprobieren. Vielleicht in Kombination mit einer Städtereise nach Berlin? Die hügelige Grundmoränenlandschaft erinnert vielfach an Südschweden, auch durch die unübersehbare Menge an Seen und Flüssen. Dazwischen liegen felsige oder sandige Flächen, aussichtsreiche Hügel und natürlich auch viel Kultur. Es gibt viele romantische und authentische Einkehrmöglichkeiten - oft am Wasser - von denen einige schon zu Kaiser´s Zeiten einen Namen hatten. Viele eiszeitliche Täler führen Flüsse und Seenplatten, und manchmal wähnt man sich in überschwemmten Auenwäldern wie am Amazonas. Die Vielfalt ist groß und die Wahl schwer. Aber hier folgen als Entscheidungshilfe ein paar Empfehlungen für Wandergebiete, die besonders attraktiv und von Berlin aus gut zu erreichen sind. Lieberoser Heide und SchlaubetalDie Lieberoser Heide auf der Lieberoser Hochfläche ist ähnlich wie die Lüneburger Heide durch die Übernutzung eines Waldgebiets entstanden. Sie befindet sich 90 km südöstlich von Berlin, dort liegt sie zwischen Lieberose und Peitz. Von 1942 bis 1992 war hier ein Truppenübungsplatz. Kiefernwald, sandige Heideflächen, Moore und Seen prägen die Grundmoränenlandschaft. Sogar Dünen gibt es hier und begründen den Begriff Lieberoser Wüste. Ein landschaftlicher Leckerbissen ist auch das nördlich aus der Lieberoser Hochfläche hinauslaufende Schlaubetal. Mehr Infos dazu siehe Extraseite > Schlaubetal Schorfheide und Biesenthaler BeckenDie Schorfheide und das Biesenthaler Becken liegen im Norden Berlins. Sie bilden den südlichen Teil der Uckermark. Hier gibt es viele schöne Wanderrouten und Radtouren. Mehr dazu findest Du unter > Schorfheide Weitere tolle Wandergebiete rund um BerlinWandern in Berlin siehe unter > Berlin Wandern Dahme-Heideseen siehe > Dahmeseen Der Südwesten mit Havelseen, Hoher Fläming, Zauche, Beelitzer Heide siehe > Havelseen, Fläming Region Müggelsee siehe > Köpenick / Müggelsee Spreewald siehe > Spreewald Wanderführer und KartenEmpfehlenswerte Führer und Karten zum Wandern in Berlin und Umgebung findest Du unter > Literatur |
Literatur: Wanderführer, Wanderkarten |
Führer zum WandernKompass Wanderführer & -karte Berlin-Brandenburg: Der erfahrene Wanderbuchautor Bernhard Pollmann hat 75 Wanderungen im Umfeld der Hauptstadt zusammengestellt. Dabei handelt es sich hauptsächlich um kürzere leichtere Touren für Genusswanderer. Nur 2 Wanderungen sind mittelschwer - mit Längen von 5:30 h und 6:15 h. Alle anderen Routen sind kürzer und liegen zeitlich oft zwischen 2:00 h und 3:00 h, hin und wieder bei 4:00 Stunden. Besonders gelungen finde ich, dass viele der Wanderungen an See- oder Flussufern entlang laufen. Alle sind für Tagesausflüge ab Berlin geeignet, das Wandergebiet reicht bis ins Ruppiner Land und den Fläming, in den Spreewald und die Schorfheide. Der Aufbau der neuen Kompass Wanderführer ist vorbildlich und für mich der beste auf dem Markt. Schon das Inhaltsverzeichnis, das als Tabelle gehalten ist, liefert schon alle wichtigen Informationen (Länge, Höhenmeter, Einkehrmöglichkeiten, Kindertauglichkeit, ÖPNV, Rundtour oder nicht ... u.v.a.) zur Auswahl einer Wanderung. Auf einer beiliegenden Wanderkarte 1:100.000 sind alle Routen als Linie eingezeichnet, so dass der konkrete Verlauf erkennbar ist. Genauer und zum Wandern völlig ausreichend sind die Detailkarten bei den Wanderungen, so dass man keine weitere Karte mehr benötigt. Die GPS-Tracks lassen sich von der Verlagsseite herunterladen. Fazit: Sehr empfehlenswert für Genusswanderer, auch wegen der großen Tourenauswahl. Rother Wanderführer Rund um Berlin: Von der Ruppiner Schweiz bis in den Spreewald. 50 ausgewählte Wanderungen in der Mark Brandenburg. 2. Auflage 2011, 160 Seiten mit 63 Farbabbildungen, 50 Streckenprofile, 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000/1:75.000/1:100.000, eine Übersichtskarte, Format 11,5 x 16,5 cm, 12,90 Euro.
Wanderungen durch Brandenburg - 55 Touren durch das ganze Land: Trescher Verlag.
Brandenburg: Wochenendtouren rund um Berlin. Der Weg ist das Ziel (Conrad Stein Verlag). Christian Reich, OutdoorHandbuch, € 9,90. 116 Seiten, 14 farbige Abbildungen, 17 schwarz-weiße Abbildungen, 16 Kartenskizzen, 3 Zeichnungen, 1 farbige Übersichtskarte.
Ab ins Grüne Ausflüge mit der Berliner S-Bahn: WanderkartenTopTipp: Deutschland 3D: Digitale Wanderkarte, Radkarte.
weitere Bücher und Karten |
Radfahren Berlin & Brandenburg |
Radtouren in Berlin und Brandenburg ...... beschreibe ich auf eigenen Seiten oder auf den Regionalseiten:Radtouren in und um Berlin siehe > Radeln Berlin Havel-Radweg siehe > Havelradweg Der Südwesten mit Havelseen, Hoher Fläming, Zauche, Beelitzer Heide siehe > Havelseen, Fläming Spree-Radweg siehe > Spreeradweg Radeln im Spreewald (z. B. Gurkenradweg) siehe > Spreewald Radeln um die Dahme-Heideseen siehe > Dahmeseen Radeln im romantischen Schlaubetal siehe > Schlaubetal Empfehlenswerte Führer & Karten zum Radeln in Brandenburg & Berlin siehe > Literatur Radfahren Links zum Radfahren in Brandenburg siehe Radtouren in Brandenburg bei Wikipedia Oder-Neiße-RadwegLänge ca. 450 km (von Zittau bis Ückermünde), nähere Beschreibung unter www.fahrradreisen.de. Tipp: Baumhaushotel auf der Kulturinsel Einsiedel. Radtouren in ganz Ostdeutschland... siehe unter > Radeln |
Literatur: RadWanderführer |
Führer & Karten zum RadelnBikeline Radtourenbuch, Radatlas Brandenburg Teil 4: Spreewald, Niederlausitz, Dahme Seengebiet: Ländliche Idylle zwischen Berlin, Spree und Oder. 1500 Kilometer beschriebene Radrouten entlang der Seen und Kanäle, durch Wälder und Heide - der Spreewald, das Dahme-Seengebiet, das Oder-Spree-Seengebiet und die Niederlausitz. Die Radfahrregion ist im Radatlas durch 33 Touren repräsentiert, von 15 - 129 km Länge. Die Routen richten sich an Wanderradfahrer, weniger an Mountainbiker. Der bekannte Fernweg Gurkenradweg und der Hofjagdradweg sind auch dabei. Das Buch ist aber nicht nur eine Kartensammlung, sondern ein vollwertiger Reiseführer für Radfahrer in der Region, mit allen nötigen Informationen und Adressen. Die Spiralbindung sorgt dafür, dass die benötigte Seite - wie ein Buchdeckel - immer oben ist. Das Material ist wetterfest und reißfest. Die Karten haben den Maßstab 1:75.000 und sind informativ und übersichtlich, geben z. B. auch die Steigungen und die Wegbeschaffenheit wieder. Bikeline Radtourenbuch, Radatlas Brandenburg Teil 3: Fläming Diese Region Brandenburgs hält nicht nur kulturelle Highlights für Sie bereit - auch Naturliebhaber kommen auf Ihre Kosten ... Sie haben Gelegenheit Potsdam und damit natürlich auch Schloss Sanssouci zu besuchen, können einen Abstecher nach Magdeburg und in die Lutherstadt Wittenberg einplanen oder einfach die Fahrt durch das Seengebiet und der Elbe entlang genießen ... Beschreibung s. o. bei Radatlas Brandenburg Teil 4. Die besten Radtouren rund um Berlin: 23 attraktive Radtouren abseits des Autoverkehrs sind hier beschrieben. Für einen kurzen Radl-Ausflug von der Hauptstadt aus finden sich 11 Touren im Berliner Umland, für längere Tagestouren gibt´s 12 Routen in Brandenburg. Zu jeder Tour bietet der Rad-Führer eine detailierte Routenkarte, Infos zur Streckencharakteristik, Steigungen und Familientauglichkeit. Alle Start- und Zielpunkte sind gut mit S- und Regionalbahn erreichbar. Die entsprechenden Verbingungen stehen im Führer. Kilometerangaben, Badetipps und Einkehr-Empfehlungen runden den Führer ab, der Landschaften und Sehenswürdigkeiten interessant erklärt. Viel Wert gelegt wurde auf die Nutzung autofreier Wege, die Routen sind 15 bis 40 km lang, also optimal für Genuss-Radler. Praktisch: die Spiralbindung. So ist die Seite, die man braucht, immer oben. Brandenburg: Wochenendtouren rund um Berlin. Der Weg ist das Ziel (Conrad Stein Verlag). Das Büchlein ist unter "Wanderführer" genauer beschrieben, informiert aber auch über Radtouren und Paddeltouren. Mark Brandenburg: Kompass Radführer. 50 Top-Rad-Touren. Bikeline Radtourenbuch, Spree- Radweg. Von der Quelle nach Berlin, mit Karten 1:50.000. Auf dieser 400 km langen Reise entlang der Spree gibt es viel zu entdecken und erleben: die historische Stadt Bautzen, die Parkstadt Cottbus, Sandstrände und die Hauptstadt Berlin ... eine Kahnfahrt im Spreewald u.v.m. Die Route richtet sich an Wanderradfahrer, weniger an Mountainbiker. Das Buch ist nicht nur eine Kartensammlung, sondern ein vollwertiger Reiseführer mit allen nötigen Informationen und Adressen. Die Spiralbindung sorgt dafür, dass die benötigte Seite - wie ein Buchdeckel - immer oben ist. Das Material ist wetterfest und reißfest. Die Karten sind informativ und übersichtlich, geben z. B. auch die Steigungen und die Wegbeschaffenheit wieder. Besonders schön: mit einem im Buch abgebildeten Code kann man sich die GPS-Daten aus dem Internet herunterladen. Fahrrad - Wandern - Walking: 50 Touren durch Norddeutschland. Bikeline Radkarte Spreewald 1 : 75 000, mehr zur Karte siehe > Karten Spreewald |
Kanu-touren Berlin & Brandenburg |
Kanutouren in Berlin & BrandenburgTrekking findet in diesem Gebiet oft in Form von Wasserwandern statt. Es gibt eine in Deutschland einmalige Auswahl an verschiedenen Routen unterschiedlicher Charaktere. Von großen Seen bis zu kleinen Kanälen oder Bächen, die den Paddler von einem Gewässer in das nächste leiten ... ein Stückchen Schweden im Osten der Bundesrepublik. Die Infrastruktur ist hervorragend: Kanuvermieter, Unterkünfte inclusive Campingplätze am Wasser und Einkehrmöglichkeiten für Paddler sind überall zu haben, trotzdem gibt es genug ruhige Ecken, wo auch der Ruhesuchende Kanufahrer sich wohl fühlt. Die Kanubasen vermieten nicht nur Kajaks und Canadier, sondern liefern vor Ort und auf ihren Webseiten alle Informationen, die man für eine Tour braucht. Kanu Anbieter Vereichnis: Kanu-Anbieter.com Havel, Havelseen & der Südwesten PotsdamsDas Gebiet ist durchzogen von Seen, Flüssen und Bächen und ein Paradies für Wassersportfreunde aller Art. Beim Paddeln sollte man sich etwas von den Motorbootsrouten fern halten, das erhöht den Genuss. Details siehe > Havelseen, Fläming und > Griebnitzsee & Tegler See
Dahme-HeideseenTipp: Paddeltour im Dahmeseengebiet, beschrieben bei Kanu Kompass Deutschland Ost: Das Reisehandbuch zum Kanu-Wandern (vorgestellt unter ) Weitere Infos zum Kanufahren dort siehe > Dahmeseen Region MüggelseeTipp: Paddeltour Löcknitz - Köpenick, beschrieben bei Kanu Kompass Deutschland Ost: Das Reisehandbuch zum Kanuwandern (vorgestellt unter ) Weitere Paddelinfos siehe > Köpenick / Müggelsee Rheinsberger Rhin90 km nördlich von Berlin und knapp südlich von Rheinsberg liegt Rheinshagen. Dort fließt der Rheinsberger Rhin. Das ist wirklich ein fantastischer Fluss. Besonders beliebt ist eine Strecke von 18 km. Die ist aber nichts für Anfänger. Es gibt viele Kurven, immer mal wieder stärkere Strömung und viele Äste und Bäume ragen in den Fluss oder liegen schon drin. Außerdem sollte der Wasserstand nicht zu niedrig sein! Brillen sollte man fest binden und die Klamotten wasserdicht verstauen. Die Kentergefahr ist hoch. Die Route befährt man am besten mit kurzen wendigen Kajaks und nimmt sich dabei viel Zeit. Die Befahrung ist nur zwischen Mitte Juni und Ende Oktober erlaubt. Die naturnahe Route paddelt man von Rheinsberg nach Zippelsförde. Auf der Strecke hat man ein Gefälle von 17 m. Zwei km hinter Zechow muss man eine Fischtreppe rechts 50 m umtragen. Besonders ab Rheinshagen paddelt man durch naturnahe, abwechslungs- und kurvenreiche Landschaft. Wälder, Hügel und Feuchtgebiete begleiten die Tour. Nach 5:00 h Paddelzeit erreicht man das Wehr Zippelsförde. Dort gibt es einen Fischimbiss. Bei verschiedenen Anbietern kann man Kajaks leihen. Die bringen den Paddler nach der Tour auch wieder zum Ausgangspunkt nach Rheinsberg zurück. Andere, wie Rhinpaddel, legen den Transfer vor die Tour, so dass man zum Auto zurück paddeln kann und nicht auf den Transfer warten muss. Altfriesack: Ruppiner See, Bützsee und RhinluchVom Kanucamp Altfriesack kann man diverse schöne Paddeltouren unternehmen. Wer große Wasserflächen mag, fährt durch Kanäle auf den Ruppiner See. Schöner finde ich aber die verwunschenen Kanäle, die man auf einer Runde auf dem Rhin über Fehrbellin, Linum und Kremmen befahren kann. Das Kanucamp Altfriesack mit Bootsverleih, Biwakplatz und Hütten liegt 75 km nordwestlich von Berlin. SpreeBuchungen für Einwegtouren auf der Spree mit Rücktransport sind über die homepage www.kanu-spree.de möglich! SpreewaldNoch ein Kanu-Paradies, Details siehe > SpreewaldKanuführer, KartenGerade für die Region um Berlin gibt es viel Literatur und viele Karten, mit denen sich attraktive Paddeltouren organisieren lassen: siehe > LiteraturAllgemeine Informationen zu Kanutouren... siehe unter > Kanu |
Literatur: Kanu-führer, Paddel-Karten |
Kanutouren-Atlas Berlin-Brandenburg mit SpreewaldFür Paddler, die öfter in der Region Berlin, Brandenburg und Spreewald unterwegs sind, ist dieser Atlas ein extrem hilfreiches Werkzeug für die Tourenplanung. Genauso richten sich diese Wassersportkarten aber auch an Segler, Ruderer oder motorisierte Freizeitkapitäne. Die Karten kommen im Maßstab 1:25.000 und 1:75.000 daher und decken vor allem die größeren Fluss-Systeme samt der von ihnen durchflossenen Seen ab. Lediglich im Südosten Berlins und im Spreewald findet der Wassersportfreund die flächendeckende Erfassung der extrem wasserreichen Region. Auf der Rückseite der Kartensammlung findet sich ein Blattschnitt, durch den jede Region mit der dazugehörigen Karte im Atlas schnell zu finden ist. Neben den eigentlichen Karten, die viele Informationen für Wassersportler bereithalten, findet man auf jeder Seite auch diverse Detailkarten. Hier werden z.B. Flussmündungen, Wehre oder Schleusen noch detaillierter dargestellt. Der Kanu-Tourenatlas ist im Querformat gedruckt und an der schmale Kante mit einer Ringbindung versehen. So kann jede Seite komplett umgeschlagen werden. Es entfällt lästiges Blättern und der Atlas leidet nicht. Außerdem kann das DIN A4 Format so auch auf DIN A5 gefaltet werden. Dadurch lässt sich der Atlas leicht in jeder Kartentasche verstauen. Gedruckt wurde der Atlas auf wasserfester PP-Folie. Dadurch wird eine Kartentasche eigentlich sogar überflüssig. Selbst bei Dauerregen oder nach dem Kentern ist der Atlas unbeschädigt. Ein Bonus zum Atlas ist noch der Zugang zur verlagseigenen Navigator-App Jona. Über ein Rubbelfeld wird der Code zum Download der Karten zugänglich gemacht. Kanu-Kompass Deutschland OstKanu Kompass Deutschland Ost: Das Reisehandbuch zum Kanuwandern. Mit dem Kanadier, dem klassischen Wanderkanu, führt dieses Reisehandbuch den Leser von der Saale bis zur Havel auf den schönsten Wasserwegen durch den östlichen Teil Deutschlands. Das trotz seinem monochromen Layout sehr gut aufgemachte Buch aus dem Jahr 2000 ist auch nach über einer Dekade nicht veraltet. Zur Planung der schönsten Routen in Ostdeutschland kann ich es unbedingt empfehlen. Sehr übersichtlich dargestellt, aber mit ausreichend Details werden die 23 Top Touren auf Seenplatten und Flüssen eingehend vorgestellt. Gute Übersichtskarte über alle Touren, Gewässerskizzen der jeweiligen Route und schöne Fotos machen Lust auf´s Paddeln. Neben populären Trips wie den "endlosen" Seen der Mecklenburgischen Seenplatte, der Saale, der Elbe oder dem Spreewald werden auch unbekanntere Touren auf der Oder, durchs Oderbruch, über die größten Talsperren Deutschlands sowie Touren in und um Berlin vorgestellt. Stadtrundgänge, Wanderungen und Radtouren führen zu natur- und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten entlang der Paddelstrecken. Zu jeder Tour gibt es Hinweise zu Ein- und Aussetzstellen, Umtragungen, "Zurück zum Pkw", Übernachtungsmöglichkeiten, wichtigen Adressen, Karten und Literatur. Neben Checklisten, wichtigen Binnenschiffahrtszeichen sowie Tipps zur Wahl des "richtigen" Kanus, der Ausrüstung und zum Kanuwandern mit Kindern, gibt das Buch dem Anfänger eine kleine Einweisung zum Fahren mit dem Kanadier. Empfehlenswert! Weitere Führer, in denen auch Paddeltouren stehenBrandenburg: Wochenendtouren rund um Berlin. Der Weg ist das Ziel (Conrad Stein Verlag). Das Büchlein ist unter "Wanderführer" genauer beschrieben, informiert aber auch über Radtouren und Paddeltouren. |
Reiseführer u.a. Literatur zu Berlin & Brandenburg |
Reiseführer & Ausflugs-Führer (Empfehlungen)Brandenburg: Unterwegs zwischen Elbe und Oder. Trescher Verlag. Ein sehr interessanter Reiseführer, der für Brandenburgs Ausflugs- und Reiseziele spannende Informationen bietet. Ortsbeschreibungen, Stadtrundgänge, übersichtliche Regions-Karten und Innenstadtpläne, schöne Fotos, Hintergrund-Essays, ausgewählte Einkehr- und Übetrnachtungs-Möglichkeiten, Badestellen und andere Freizeiteinrichtungen, Reisetipps von A-Z sowie über 40 Seiten zu Geschichte, Land und Leuten Brandenburgs. Das alles klar geschrieben und kurzweilig zu lesen. Vergessene Orte - lost places. Reiseführer Berlin Brandenburg: Noch ein Reiseführer? Jein. Ein Reiseführer beschreibt die schönen Seiten eines Landstrichs und seiner Menschen. Hier geht es nicht um Sehenswürdigkeiten, sondern eher Sehensunwürdigkeiten. Dieser Reiseführer beschreibt lost places. Verlorene Plätze sind meist architektonische Hinterlassenschaften vergangener Zeiten, manchmal aus heutiger Zeit. Sie alle haben eines gemeinsam - sie sind vergessen oder werden nicht mehr als sehenswert betrachtet. Vor langer oder kurzer Zeit waren sie jedoch Mittelpunkt von Entwicklungen und standen im Fokus der Menschen. Meist sind es Plätze, die sich nicht so einfach wegräumen lassen. Sie sind zu groß oder zu schwer, um einfach abgebaut zu werden. Andere sind wirklich einfach vergessen worden. Die schönen Seiten der Touren werden nicht zu kurz kommen. Abenteuer und Erholung sollen sich die Waage halten. Die interessanten Aspekte der Berliner und Brandenburger Landschaften können auf vielfältige Weise erkundet werden. Der Weg zu den lost places ist intensiv mit der Natur und der Geschichte der Regionen verbunden. Zahlreiche Reiseführer helfen, sich in der Vielfalt der Ausflugsziele zurecht zu finden. Sehenswürdigkeiten sind in Berlin und Brandenburg keine Mangelware. Die Auswahl kann unter verschiedenen Gesichtspunkten erfolgen. Wer Spaß haben will, sucht die Erlebnisplätze, wer Geschichte mag, die Denkmäler, Museen und geschichtsträchtigen Orte. Literaten finden ihre Dichter und Diätverächter die besonderen Küchen. Die Ziele der hier beschriebenen Routen sind anders. Sie stehen nicht in Reiseführern, denn sie wurden vergessen und sind verloren. Die Routenbeschreibungen führen von lost place zu lost place. Wer etwas Individuelles sucht, ist hier richtig. Keine spektakulären Dinge. Eher die leisen Töne werden angeschlagen, die auch zum Nachdenken anregen. Ab ins Grüne - Ausflüge mit der Berliner S-Bahn: Auf 180 Seiten gibt´s hier 64 Ausflüge zu Seenlandschaften, Naturparks, malerischen Städten und Dörfern sowie Wanderungen und Rad-Touren rund um Berlin. Detailierte Infos mit 45 kleinen hilfreichen Karten und 80 motivierenden Fotos. Bahnanschluss bei allen Touren, oft Strecken von Bahnhof zu Bahnhof, so dass man nicht zum Ausgangspunkt zurück muss. Empfehlungen für Badeseen, Biergärten, Cafés und Restaurants am Wege. Viele Ausflüge sind auch für Kinder geeignet. Ganz Brandenburg - 70 Ausflüge in die Mark: Ein Ausflugsführer für ganz Brandenburg: Die schönsten Orte und Sehenswürdigkeiten - Ideal für Tagesausflüge - Alle Touren mit der Bahn erreichbar. In diesem Buch werden 70 attraktive Ziele vorgestellt von schönen Badeseen über spektakuläre Sehenswürdigkeiten bis zu idyllischen Orten - mit Touren zum Rad fahren, Wandern, Spazierengehen, Boot fahren, Schlösser und Burgen besuchen und vielem mehr. Die Ziele werden meist auf einer Doppelseite dargestellt mit einem Überblick, den markantesten Sehenswürdigkeiten oder interessanten Aktivitäten, und mit der Anbindung an Berlin mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Um einen klassischen Reiseführer handelt es sich hier nicht, eher um einen Ausflugsbegleiter für die Bewohner des Großraums Berlin. Weitere LiteraturAdler, Otter, Orchideen: Natur erleben in Brandenburgs Naturparks. Ein Führer zu den 15 Großschutzgebieten in Brandenburg WUNDERvolles Brandenburg: Brandenburg entdecken die Kupferhäuser von Eberswalde, Einsteins Sommerhaus in Caputh oder das Storchendorf Rühstädt. Das Land zwischen Niederlausitz, Prignitz und Spreewald bietet neben Sehnswürdigkeiten wie Sanssouci und Rheinsberg auch jene Wunder, die vielfach erst entdeckt werden müssen. Das Weihnachtspostamt in Himmelpfort, der Hörspielbahnhof in Joachimsthal, ein Artisten-, Tabak- oder Ostereiermuseum sowie eine Butterakademie sind Beispiele für die vielgestaltigen Ausflugsziele. Mit journalistischer Kompetenz bietet Autorin Christine Stelzer den Reisenden die für das Reiseziel relevanten Themen und vermittelt ein lebendiges Abbild von Brandenburg. Gebrauchsanweisung für Potsdam und Brandenburg: Alleen und Wasserstraßen, Lustschlösser und Zeltplätze, Weißstörche und saure Gurken, leere Dörfer, Millionäre und eine unaufgeregte Landeshauptstadt: Die Potsdamer Autorin Antje Rávic Strubel geht den Klischees und Wahrheiten über Brandenburg auf den Grund. Ideales AusflugszielNach Jahren in New York und Berlin ist Antje Rávic Strubel in ihre Geburtsstadt Potsdam heimgekehrt. In ihrer heiterkritischen Hommage erzählt sie vom Leben zwischen Lausitz und Stechlin, zwischen Schorfheide, Sanssouci und Spreewald, Havelland und Hohem Fläming. Von Lüchen und Brüchen, Wölfen und dem »märkischen Amazonas«. Von Brechts, Kleists und Fontanes Spuren sowie dem Einfluss holländischer Architekten. Vom Siegeszug des Sanddorns und dem Mythos des Beelitzer Spargels. Von Luxusvillen am See oder der Frage, wem das Ufer wirklich gehört. Vom Alltag im Künstlerviertel Babelsberg. Von tropischen Inseln und anderen Spaßbädern. Von landestypischem Humor, der Bedeutung der Kreissäge und den Vorzügen brandenburgischer Wortkargheit. |
|