Leine
Die Leine entspringt in Thüringen und fließt über Heiligenstadt und Leinefelde
nach Friedland (ab dort meist gut befahrbar), weiter über Göttingen
und Hannover bis zur Mündung in die Aller. Für Canadier oberhalb von
Göttingen oft etwas eng. Unterwegs gibt es viele Orte zum Einkehren. Siehe auch den Tourenvorschlag Leine 1 zwischen Friedland und Northeim und den Tourenvorschlag Leine 2 Salzderhelden - Freden.
Die Leine wird im Großraum Göttingen relativ wenig befahren, da Diemel, Rhume und Werra etwas attraktiver sind. Aber das macht eine Tour auf der Leine umso spannender.
Rhume
Die Rhume ist ein munterer, landschaftlich schöner Wiesenfluß mit vielen Kurven.
Sie ist ein Nebenfluß der Leine. Die Rhume entspringt aus der Rhumequelle am Harzrand bei Rhumspringe,
einer der größten Karstquellen Europas. Sie mündet bei Northeim in
die Leine. Details und Tourenvorschläge siehe > Rhume

Werra
Die Werra entspringt ebenfalls in Thüringen am Fuße des Thüringer Waldes. Früher war sie über längere Strecken Grenzfluß zwischen DDR
und BRD. Die Werra ist landschaftlich besonders schön und für Kanu-Wanderer bestens geeignet. Fortgeschrittene genießen die Landschaft, aber auch für Anfänger ist die Werra gut geeignet.
Viele schöne kleine Fachwerkstädte und -dörfer laden zum Einkehren oder Übernachten ein. Die Werra vereinigt sich
hinter Bad Sooden - Allendorf und Witzenhausen in Hannoversch Münden mit der Fulda zur
Weser. Weitere Infos zu Paddeltouren siehe > Werra - Fulda
Weser
Die Weser entsteht in Hannoversch Münden aus Werra und Fulda. Sie ist wegen Ihrer Breite vor allem für Wanderboote
geeignet. Das Wesertal ist landschaftlich sehr schön. Hier liegen viele geschichtsträchtige Städte, Fachwerkdörfer, Klöster und Burgen. Paddeltechnisch ist sie trotz recht hoher Strömungsgeschwindigkeit eher weniger spannend, weil relativ breit. Sie ist Bundeswasserstraße, aber im Oberlauf gibt es kaum Berufsverkehr.
Zum Übernachten und Einkehren gibt es viele Möglichkeiten. Der Weserradweg ist einer der beliebtesten Radwege in Deutschland und unterstützt die entsprechende Infrastruktur. Verleih siehe Kanuverleih Weser. Diemel
Munterer Wiesenfluß. Kommt aus dem Diemel-Stausee. Schöne Tour ab Warburg
(AB KS-DO) bis Bad Karlshafen. Landschaftlich sehr schön, oft abseits der
Straßen. Details und Tourenvorschläge siehe > Kanutour Diemel
Oker
Die Oker im Harz ist ein Wildwasser-Fluss. Eine beliebte Strecke liegt unterhalb der Okerstaumauer, mit der Schlüsselstelle Hexenritt (WW IV).
Rainriders: Kanusport der Uni Clausthal - viele Infos zur Oker Oder
Wildwasser. Für Kanuwanderer nicht geeignet.
Innerste
Wildwasser. Für Kanuwanderer nicht geeignet.

|
Es gibt einen Bootsverleih in Northeim. Details und Tourenvorschläge siehe > Rhume
|
Kanu
Outdoor: Ein Laden für Kanus und Zubehör (auch Verleih) in Göttingen.
Auch in Göttingen:
Kanu-Touristik-Mitte. Kanuverleih
mit Zusatzleistungen wie Boottransport etc.
Kanu-Goettingen.de: Die Seite ist etwas unübersichtlich und vie meisten Links führen ins Leere (Stand 2020), soll vielleicht ein Kanuportal werden.
Göttinger Paddler-Club: Kanuverein mit unterschiedlichen Angeboten.

|
Die Werra ist ein breiter Fluß, der aber recht schnell fließt. Die Landschaft ist sehr schön: Felsen, Burgen, bewaldete Höhenzüge und traumhafte Fachwerkdörfchen.
Weitere Infos siehe > Kanutouren Werra-Fulda

|
Friedland
- Göttingen - Northeim
Im ersten Teil der Tour ist es bei Niedrigwasser für Canadier recht mühsam. Bei Hochwasser für alle, da öfter Stämme über den Fluss ragen. Die Leine isz hier auch noch recht schmal.
km
0,0: Friedland
Zum
Starten in Friedland: Einsetzen an der Landstraße (Parkplatz Bahnhof). km 6,5: Stockhausen.
Links umtragen. Brückenschwall evtl. fahrbar. Vorher ansehen! km
11,0: Von links Mündung der Dramme. km 12,2: Niedernjesa. Wehr umtragen.
km 12,5: Brücke mit flachen Stellen. km 15,0: Kleine Stufe. km 17,5:
Brücke mit Mittelpfeiler, vorsichtig fahren. In Rosdorf Gaststätten.
km 18,0: Rechts Mündung der Garte. km 18,5: Links Mündung der Rase.
km 19,0: Wehr, rechts umtragen. km 19,5: Wehr Stegemühle, links umtragen.
km 20,0: Universitätsstadt Göttingen km 20,5: Links Wehr. Nicht
geradeaus in den Leinekanal fahren, sondern vor dem Wehr links auf der Straße
200 m umtragen und hinter dem Freibad wieder einsetzen.
km 21,5: Eisenbahnbrücke.
km 22,0: Straßenbrücke mit Schwall. Wenige Minuten zur Göttinger
Innenstadt.
km 23,0: Links Mündung Leinekanal, Wehr, Brücke.
Zum Starten in Göttingen: Hier einsetzen.
km 25,0: Drei kleine Gefällstrecken.
Bei Niedrigwasser aufpassen!
km 26,0: Links Mündung der Grone.
km
28,0: Staustufe. Rechts umtragen. Fahrbar nur für Erfahrene !!! Vorher ansehen!
km 28,2: Eisenbahnbrücke.
km 30,0: Bovenden (Gaststätten)
km
31,5: Staustufe, ca. 50 cm, fahrbar.
km 32,0: Staustufe, nicht fahrbar!!!
Rechts oder links umtragen.
km 35,0: Rechts Nörten-Hardenberg (Gaststätten,
Hotels, Bahnhof). Hinter Straßenbrücke flach, rechts halten.
km 39,0: "Karussell", linken Arm fahren.
km 42,5: Straßenbrücke.
km 43,0: Wehr Sudheim-Leinemühle, rechts umtragen.
km 44,0: Eisenbahnbrücke
Walkenried-Ottbergen. Bei Niedrigwasser Vorsicht: Steine.
km 46,0: Straßenbrücke
B 241 (Hollenstedt), Hotel-Restaurant Zum Leineturm (mit Bushaltestelle).
Northeim (Gastronomie, Hotels, Bahnhof) von hier gut erreichbar (2 km). Weiterfahrt
nicht möglich. Der Flußabschnitt von Northeim-Hollenstedt bis Salzderhelden
ist gesperrt!

|
Der Flußabschnitt
von Northeim-Hollenstedt bis Salzderhelden ist gesperrt! Salzderhelden - Kreiensen - Freden km
0: Salzderhelden (Gaststätten), Rückhaltewehr mit Betonsperre, wenn
diese offen ist, dann ist das Wehr befahrbar (nicht bei Hochwasser). Umtragen
auf der rechten Seite und im Entwässerungsgraben hinter dem Deich wieder
einsetzen. Straßenbrücke: Ein-und Aussetzmöglichkeit.
km
3,5: Mündung der Ilme in die Leine.
km
5: Rittierode, ganz links (wilder) oder halbrechts fahrbar, Achtung bei Niedrigwasser,
Kehrwasser
km 9,9: Bei
Niedrigwasser Vorsicht vor Pfählen in Nähe der Straßenbrücke.
km 12: Mündung der Gande
bei Kreiensen (Gaststätten), 1,5 km die Gande flußaufwärts erreicht
man den Bahnhof in Kreiensen (Bahnverbindung nach Northeim alle zwei Stunden,
7min. später als in Freden s.u.), ca.500m flußaufwärts befinden
sich zwei Bootshäuser.
km
12,5: Greene (Gaststätte, Hotel): Wehr auf der rechten Seite umtragen, anschließend
Straßenbrücke, Vorsicht vor allem bei Niedrigwasser!
km
15: Rechts liegt der Ort Beulshausen.
km
18,5: Links liegt das sehenswerte Pumpspeicherwerk Erzhausen.
km
22: Wehr Freden, rechts umtragen. Die Gemeinde Freden (Leine) meint: "Für das Umsetzen eignet sich am Besten das rechtseitige Ufer vor der Wehranlage. Der sich nach dem Wehr anschließende Uferbereich ist im Privatbesitz. Es werden Hunde gehalten."
km
22,5: Freden (Gaststätten, Hotel), Aussetzmöglichkeit beim Sportplatz,
Straßenbrücke. Von hier ist man in 3 Min. am Bahnhof, züruck nach
Northeim z.B. ab 15.12 Uhr alle 2 Stunden bis 21.12 Uhr (Fahrdauer: 20 min.) mit
dem Regionalexpress Hannover - Northeim - Göttingen.

|
Gieboldehausen
- Lindau - Northeim
Einsetzstellen:
Wenn Sie am Bootsverleih
Bode starten ... ...
fahren Sie zunächst stromauf, am Sportplatz Northeim vorbei Richtung Naturschutzgebiet.Paddeln
Sie soweit Sie können, erholen Sie sich, wenn Sie auf dem Rückweg von
der Strömung angetrieben werden.

Wenn
Sie am Oberlauf der Rhume starten ... km
0,0: Rhumequelle km
12,8: Gieboldehausen (Gaststätten). Zum
Starten in Gieboldehausen: Einsetzen in die Hahle am Schützenhaus. km
14,1: Mündung der Hahle in die Rhume. km
18,4: Wehr der Mühle Bilshausen. Umtragen über Brücke und links
durch den Garten des 2. Hauses (um Erlaubnis bitten!). km
22,7: Straßenbrücke Lindau (Gaststätten, Hotel). Kleines Wehr
links umtragen. (Nicht in Mühlenkanal weiterfahren! Starke Strömung,
keine Aussetzmöglichkeit.) Zum
Starten in Lindau: Am Ortseingang Lindau von der Bundesstraße in den
"Siechanger" abbiegen, dann links rein ("Auf den Steinen") und geradeaus bis an
die Rhume fahren. km
26,7: Wachenhausen - Zwischen Wachenhausen und Katlenburg teilt sich die Rhume.
Stromab links halten und den Mühlengraben benutzen (Boote über Sperre
heben). Ca. 50 m vor der Mühle (Katlenburg) stromab rechts aussteigen und
das Boot ca. 50 m auf einem Wiesenweg an die Rhume tragen. Unter der Straßenbrücke
einsetzen. Nach wenigen Metern mündet die Oder in die Rhume. km
28,7: Katlenburg (Gaststätten) Zwischen
Katlenburg und Elvershausen einige Stromschnellen (evtl. vorher ansehen).
Bis zum Wehr Elvershausen
in der Mitte des Flußbettes paddeln. km
29,0: Eisenbahnbrücke, danach Berka. km
31,9: Rechts Mündung der Söse. km
33,0: Elvershausen (Gaststätte, nicht immer geöffnet!) Beim
Wehr Elvershausen stromab links umtragen. Nicht in den Mühlengraben setzen!
Etwa 200 m nach dem Wiedereinsetzen
unter der Straßenbrücke aussteigen (wadentiefes Wasser) und das Boot
ohne Besatzung durch die Lücken zwischen den Steinen schieben. km
34,0: Rechts Mündung des Turbinenarms, je nach Wasserstand evtl. Stromschnellen.
km 42,0: Northeim (Gaststätten,
Hotels, Jugendherberge, Campingplatz) Am
besten vor dem Ort hinter dem Flugplatz bei den Schrebergärten (linke Flußseite)
aussetzen. Wer seine Kanus bei Bootsverleih Bode gemietet hat, der kann weiterfahren
in den Rhumekanal und kommt direkt zum Bootsverleih.

|
Kanu Kompass Rund um Lahn, Fulda, Werra, Weser, Leine (Carola Hillmann, Stefan Schorr & Thomas Kettler; Thomas Kettler Verlag): 252 Seiten, zahlreiche Farbfotos & farbige Tourenkarten.
Paddelurlaub zwischen Lahntal, Waldhessen, Weserbergland und Thüringer Wald: Die Kanuwanderflüsse Lahn, Fulda, Werra, Weser und Leine und ihre wichtigsten Nebenflüsse prägen das Landschaftsbild Mitteldeutschlands. Sie bieten nicht nur optimale
Bedingungen zum Kanuwandern, sondern auch eine besonders vielseitige Mischung aus
wunderschönen Landschaften und kulturellen Höhepunkten. Die 11 schönsten Strecken stellen
nun Thomas Kettler, Carola Hillmann und Stefan Schorr in ihrem ReiseHandbuch "Rund um
Lahn, Fulda, Werra, Weser, Leine" aus der Reihe "Kanu Kompass" vor. Auf den Spuren von Weserrenaissance und Deutscher Märchenstraße sind die Autoren durch herrliche Kulturlandschaften gepaddelt, vorbei an malerischen Städten, trutzigen Burgen, Kirchen und Schlössern.

Neben
den im Titel genannten Flüssen werden auch kleinere Nebenflüsse wie Lippe, Eder und Oker
vorgestellt. Der praktische Aufbau der einzelnen Kapitel erleichtert die Entscheidung für eine
Tour: Jede wird zunächst kurz porträtiert, ein übersichtlich gestalteter Infoblock gibt hilfreiche
Hinweise zur Etappenplanung, An- und Abreise, Ein- und Aussetzstellen, Übernachtungsplätzen
u.v.m.. Die Tourenbeschreibungen selbst machen anschließend Lust, direkt loszufahren.
Zusätzlich zur Beschreibung der Strecke geben die Autoren noch zahlreiche Empfehlungen für
ein vielseitiges "Rahmenprogramm". Neben
Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen in der Umgebung werden auch interessante Strecken für
Wanderer und Radfahrer, Badestellen und andere Sportmöglichkeiten vorgestellt. Stadtrundgänge
in den schönsten Städten an der Strecke, z.B. Hameln, Lippstadt und Marburg, lassen schließlich
auch Kulturinteressierte auf ihre Kosten kommen.
Zu den Informationen zu Kanu und Ausrüstung bekommen Paddelanfänger außerdem zu Beginn eine kleine Einweisung zum Fahren mit dem Kajak und Kanadier.
Das Buch gefällt mir sehr gut! Die Fotos sind super, machen Lust aufs Lospaddeln, und geben einen realistischen Einduck von den Touren. Die Karten sind übersichtlich, aber genau genug mit allen nötigen Informationen. Bei den praktischen Informationen gefällt mir besonders, dass viel Wert auf schöne Einkehrmöglichkeiten mit Atmosphäre gelegt wird.
Deutsches Flusswanderbuch: Kanuführer für Deutschland : Darin auch viele Routen in Südniedersachsen und Umgebung.
|