Boltenhagen
Das Ostseebad Boltenhagen hat alles, was ein Seebad braucht: Einen langen Sandstrand, anschließend kilometerweit spannende Steilküsten, einen neuen Fischer- und Freizeithafen und viele nette Kneipen. Der Ort ist sehr angenehm, auch wegen der lockeren Bebauung und dem Fehlen der 70er-Jahre-Bausünden.

Tipp: Radtour (oder Wanderung) von Boltenhagen nach Travemünde
Von Boltenhagen entlang der Steilküste nach Travemünde, 30 km pro Strecke, immer wieder Auf und Ab. Viele Möglichkeiten, runter an den Strand zu kommen. Stichwege zu Cafés sind immer wieder ausgeschildert. Von Priwall mit der Trave-Fähre rüber nach Travemünde. Auf dem Rückweg kann man tlw. auch etwas weiter im Landesinneren radeln. Da es viel Küstenwald gibt, ist die Radtour auch bei Wind zu empfehlen. Die Route verläuft auf dem Ostseeküstenradweg und ist entsprechend ausgeschildert, auch wenn man sich kaum verfahren kann ...
Tipp: Radtour von Boltenhagen nach Wismar
25 km pro Strecke auf dem Ostseeküstenradweg. Hier ist, neben dem Radfahren, vor allem das Ziel interessant (siehe bei Wismar). Einkehr-Tipps Boltenhagen
- Kamerun: Empfehlenswertes Fischrestaurant direkt am Hafen im Osten der Stadt.
038825-267231.
- Klabautermann-Boltenhagen.de: Urige Gaststätte am Südost-Ende der Boltenhagener Strandbucht, fast an der Promenade. Terrasse. Auch abends zum Essen empfehlenswert. 038825-29248.
- Gutshaus Redewisch: Ausflugsrestaurant westlich von Boltenhagen. Gut mit der Steilküstenwanderung zu verbinden.
- Landhaus Klützer Eck: Klütz liegt wenige km südwestlich von Boltenhagen und kann gut in die eine oder andere Wanderung eingebunden werden.
- Die Klützer Mühle hat z. Zt. (2013/14) geschlossen.
- Café am Kurpark: ist auch ein Restaurant. Untergebracht in einem schönen alten Haus trinkt man hier und im Café Freytag nebenan seinen Kaffee mitten im Geschehen. 038825-29269.
- Deichläufer: Restaurand und Gaststätte direkt hinterm Deich im Westen des Zentrums. Von einem Tisch aus im Obergeschoss kann man über den Deich auf´s Meer gucken.
- Tarnewitzer Hof: Uriges Restaurant mit einheimischer Küche mitten im OT Tarnewitz.
Übernachten (Tipps):
- Jugendherberge Beckerwitz: Jugendherberge in schönem Fachwerkhaus mit Design-Baunhaushotel, zwischen Boltenhagen (15 km) und Wismar (15 km).
- Parkplatz zum Übernachten: Westlich von Boltenhagen zwischen Boltenhagen und Elmenhorst fährt man durch den Steinbecker Weg und die Dorfstraße zu einem Parkplatz an der Küste. Für 24 h Parken zahlt man hier 5,- €.
Fischland-Darß-Zingst
... siehe Extraseite > Fischland-Darß-Zingst

Flensburg
Flensburg liegt im äußersten Norden der deutschen Ostseeküste. Diese sehr attraktive Hafenstadt befindet sich am äußersten Ende der tief eingeschnittenen Flensburger Förde. Die dänische Grenze beginnt direkt nördlich der Stadt.
Die kleinstädtische Atmosphäre wird durch ein junges Flair aufgepeppt. Das liegt auch an den vielen Studenten, die hier ihre Ausbildung absolvieren. Die historische Bausubstanz ist sehr gut erhalten. Von den Hauptgassen der Fußgängerzone zweigen oft Gänge zu attraktiven Innenhöfen ab. Diese sind bestückt mit netten Kneipen und kleinen Läden. Auf der Nordermarkt (La Tasca mit Tapas, Café Central) und dem Südermarkt (Café K) kann man auch gut einkehren.
Das Wasser der Förde ist in Flensburg allgegenwärtig. Die Spitze der Bucht ist ein einziger großer Hafen. Besonders attraktiv ist hier der historische Hafen nahe der Innenstadt. Hier liegen viele alte Holzschiffe und Blechpötte vor Anker, und es gibt eine Werft für historische Schiffe. In dieser Werft findet man auch ein nettes Kaffee, und wenige Meter weiter eine urige Bude mit leckeren Fischbrötchen.
Flensburg ist gut mit dem Zug zu erreichen. Zwischen Bahnhof und Innenstadt liegt mit den Hostel Flensbed eine günstige Übernachtungsmöglichkeit. Falls man sein Auto länger parken muss, kann man das auch am Bahnhof machen. In der Woche stehen hier allerdings auch viele Pendler, daher sind die kostenlosen Parkplätze meist etwas knapp.
Natürlich kann man in der Nähe von Flensburg auch gut baden. Östlich der Stadt am Nordufer der Förde liegt z.b. das Ostseebad. Am Südufer der Förde, ein Stückchen von der Stadt entfernt, findet man bei Meierwik schöne Sandstrände. Zum Radfahren bietet sich die Tour nach Glücksburg an. Man fährt von Flensburg aus zuerst durch alte Hafenanlagen, kommt dann aber über Rad und Fußwege zu den Stränden und zum Hochufer bei Glücksburg. Die Route verläuft teilweise direkt am Wasser, teilweise durch Wald. In Glücksburg lockt das Wasserschloss als Ausflugsziel. Hier kann man die auch an vielen Stellen unterwegs am Ufer, gut zu Kaffee und Kuchen einkehren. Und für das Bier danach empfiehlt sich das Piratennest am Ende des Industriekais.
Infos und GPS-Track der Route Flensburg - Glücksburg an der Förde lang. 32 km, +/-160 hm.
Ein schöner Zeltplatz liegt ca. 15 km östlich von Flensburg am Südufer der Förde: Bockholmwik. In hügeligem Gelände über der Förde liegen die Stellplätze, eine Zeltwiese, ein kleiner Laden und ein Restaurant. Ferienwohnungen gibt´s auch.
Rund um das Nordertor liegt das alte dänische Viertel. Das Schifffahrtsmuseum lohnt einen Besuch.
Mit dem historischen Dampfschiff Alexandra kann man sonntags um 11:00 h eine Rundfahrt bei Kaffee und Kuchen unternehmen. Weitere empfehlenswerte Ausflüge:
- Geltinger Birk: Naturschutzgebiet auf einer Halbinsel
- Kappeln
- Schleswig
- Holnis: Strand und Strandcafé (leckerer Kuchen) auf der Halbinsel nordöstlich von Glücksburg. Hier liegen auch zwei Campingplätze.
- Langballig: Hafen mit Fähre nach Dänemark (Fahrräder vorher anmelden).
- Sonderburg (Dänemark): Idyllisches Städtchen, Schloss, Café Kislings in der Fußgängerzone mit schönem Innenhof.
- Düppeler Mühle (bei Sonderburg, DK):
Rekonstruktion einer Windmühle aus dem 19. Jahrhundert mit Museum, auch zum Preußisch-Dänischen Krieg.
Weitere Touren Wandern & Radfahren:
Der 75 km lange Gendarmenpfad von Padborg (Dänemark) nach Høruphav (Dänemark) gilt als einer der schönsten Wanderwege Dänemarks. Die Route ist auch gut mit dem Fahrrad zu machen. Die sanften Hügel der Grundmoränenlandschaft und einladende Sandstrände prägen den ehemaligen Patrouillenweg der Gendarmen entlang der Flensburger Förde. Eine Institution am Wanderweg ist Annies Kiosk in Sønderhav gegenüber den Ochseninseln. Bei Soft-Eis und Hot Dogs (beides typisch für Skandinavien) gibt es als Zugabe einen traumhaften Blick über die Flensburger Förde.

Kröpelin
Heuhotel an der Mecklenburgischen Ostseeküste: Gut Klein Nienhagen, nur einen Sprung von den Ostseebädern Rerik, Kühlungsborn und Heiligendamm, sowie den Hansestädten Wismar und Rostock entfernt, liegt die denkmalgeschützte Gutshofanlage mit Pferden, Ponys und Kleintieren.
Lübeck
Mittelalterliche Hansestadt mit einer tollen Altstadt aus Backstein: Kirchen, Handelshäuser, Befestigungsanlagen, Plätze und Gassen. Nette Kneipen, junge Szene.
In der Nähe der Stadt gibt es einen tollen Tipp zum Paddeln: Die Wakenitz.
Östlich der Wakenitz in Schattin (13 km von Lübeck) liegt der sehenswerte Hof Alte Zeiten. Von der Gruppe von Fachwerkhäusern wurden die meisten anderswo abgebaut, um hier im alten Glanz wieder neu zu entstehen. Man fühlt sich in "Alte Zeiten" zurückversetzt. Der Hof hat nur sehr eingeschränkte Öffnungszeiten, vor allem zum Frühstücksbuffet am Wochenende und zu anderen Buffets. Am besten mal auf die Webseite schauen.
Schiffergesellschaft: Hierbei handelt es sich um ein uriges Traditionsrestaurant, ein Erlebnis für sich! Auch hier fühlt man sich in alte Zeiten zurück versetzt. Das Restaurant ist zwar rustikal, aber nicht ganz billig.
Campingplatz Lübeck
Schaalsee
Der Schaalsee ist auch ehemaliges Grenzgebiet und daher völlig unverbaut. Er liegt etwa 50 km von der Ostseeküste entfernt. Die Seeufer sind sehr naturnah, und das Wasser ist so klar wie kaum irgendwo sonst.
Ein Natur-Campingplatz ohne Dauercamper am Schaalsee gehört zum Kanu-Center: Das Schaalsee-Camp. Hier kann man daher auch Kanus mieten. Ein weiterer Kanuverleih residiert in Zarrentin.

Travemünde
Viele Fischrestaurants an der Trave und coole Bars am Strand.
Radtour Boltenhagen - Travemünde siehe bei Boltenhagen
Strandcamping Priwall
Usedom
Hafen Rankwitz mit Sommercafé
und Kulinarischen Bootstouren auf der Peene.
Wasserschloss Mellenthin:
Schlossbrauerei
Warnemünde
Dock Inn: Ein interessantes Hotel aus Übersee-Containern im Hafen von Warnemünde. Jung, dynamisch, phantasievoll. Mit Boulderhalle, Kinocontainer u.v.m.. Vom 8-Bett-Zimmer (19 €) bis zur Suite (108 €), oft ausgebucht!
Wismar
Wismar ist eine sehr gut erhaltene alte Hanse- und Hafenstadt. Der Besuch der Innenstadt lohnt! Viele mittelalterliche Handelshäuser mit getreppten Ziergiebeln.
Direkt am Marktplatz liegen nebeneinander zwei schöne Restaurants: Alter Schwede: im ältesten Haus der Stadt (1380 erb.), sehr urig eingerichtet mit Schiffsmodellen und freiliegendem Mauerwerk. 03841-283552.
Reuter-Haus: Restaurant direkt daneben
|