Småland ist eine typische südschwedische Landschaft mit Wäldern und Seen, aber auch Wiesen und Feldern. Eigentlich noch nicht die reine Wildnis, jedoch besonders in den Seengebieten zeigt sich die Natur schon von ihrer unbezähmbaren Seite. Wenn man auf dem Immeln oder dem Asnensee paddelt, bekommt man von der agrarisch geprägten Kulturlandschaft wenig mit. Statt dessen erlebt man große Seenplatten mit felsigen Inseln, Kiefernmischwälder und Sandstrände ... und hin und wieder einen Elch. Auch sehr schön an Småland: es ist von Deutschland aus schnell zu erreichen.
Immeln - Südsmåland Das von Deutschland aus am besten erreichbare Wildnis-Seen-Gebiet. Volles Naturerlebnis, nicht überlaufen (wie man aufgrund der südlichen Lage vielleicht meinen könnte). Für eine Woche Paddeln ein optimales Ziel. An den Seen Halen, Raslången und Immeln gibt es etwa 20 feste Rast- und Übernachtungsplätze mit Windschutz, Feuerstelle, Toilette und Mülltonne. Die Kanuverleiher vermieten neben den Kajaks oder Kanadiern auch alles mögliche Zubehör für die Tour. Eine Karte bekommt man bei denen auch.
Fotos einer Kanutour im Immeln-Seen-Gebiet
Kanucenter Immeln
Kanuzentzrale Immeln-Halen
Kanuverleih in Olofström (Halen)
Åsnen
Das Åsnen-Seengebiet erstreckt sich mit seinen Nachbarseen auf ein riesiges Gebiet rund um Vaxjö. Hier kann man ohne Probleme 2 Wochen am Stück paddeln. Hin und wieder liegen Orte am See, so dass man sich gut versorgen kann.
Mehrere Plätze am Åsnen empfehlen sich als Ausgangspunkt für längere Touren, z.B.: Kanu Camp Getnö Gård oder Camp Blidingsholm (auf der Seite Blidingsholm auch Tourenvorschläge für den Åsnen).
 Härån (Fluss)
Einfache und abwechslungsreiche Kanufahrt, wenig Umtragestellen. Die Fahrt führt vorbei an schönen Flussufern entlang einiger Kleinseen, die durch schmale Stromschnellen miteinander verbunden sind. Der Härån mündet in den Lagan, der sich dann ruhig dahinfließend bis Värnamo schlängelt.
Oskarshamns Skärgård
Schönes Schärengebiet um Oskarshamn. Die Strecke führt von Paskalavik über Oskarshamn bis Figeholm. Im ersten Streckenteil liegt ein zauberhafter Schärengarten mit flachen langgezogenen Felsen, die sich dann in einen gebirgigeren Schärengarten zum Meer hin abfallenden Klippen verwandeln. Kanu-Rastplätze mit Zelt- und Bademöglichkeiten. Oskarshamns Skärgård ist für seine sehr schönen geschützten Passagen bekannt. Nördlich von Oskarshamn öffnet sich das Schärengebiet und es kommt zu größerem Bootsverkehr in dann nicht mehr so ruhigen Fahrwassern.
Vrigstadån und Ruskensee
Tourist Camp Långö Tomteholm: Kanuverleih ca. 130 €/Woche (2010).
Möckeln
Campingplatz "Sjöstugan" bei Älmhult am Möckeln
Emån (Fluss)
Järnforsen nahe Vimmerby. Touren auf dem Fluss Emån.
Sommen
Sommen: ein schöner See zum Paddeln östlich vom Vättern Sonstiges Kanuvermieter Smaland
Smalandreisen.de: Einige Tourenvorschläge in Zentralsmaland bei Sävsjö und Värnamo: "Einige sehr interessante Kanutouren können Sie auf dem Vrigstadsån (Fluss) - Lillasjön und auf dem See Rusken - Furen machen." Führer und Karten
siehe > Literatur

|
Auch ein Wander- und Paddel-Paradies! Viele lange und einsame Touren prägen das Paddeln, etwas mehr los ist am Glaskogen, einem sehr schönen Naturschutz-Gebiet.
Kanuverleih in Arvika
Führer und Karten
siehe > Literatur

|
Super Gegend für lange Kanutouren von See zu See. Das Dalslands - Nordmarkens Seensystem ist eines von Europas schönsten Seengebieten mit reiner Luft, frischem Wasser und reicher Natur - ein riesiges Naturgebiet mit unzähligen Seen und Wasserwegen, miteinander verbunden durch den Dalsland Kanal. Das Gebiet streckt sich vom nördlichen Dalsland hinauf bis in die Gemeinde Årjäng.
Dalsland - Nordmarken Naturfond: Um es Kanufahrern und Landbesitzern einfacher zu machen, sind innerhalb das Seeneystems viele feste Lagerplätze eingerichtet worden. Des weiteren gibt es im Gebiet Ordnungspersonal mit der Aufgabe, zu informieren, zu kontrollieren und zu helfen. Um diesen Service zu finanzieren, gibt es eine "Naturschutzkarte", für die alle Paddler einen Betrag von 50 SKr pro Person und Tag zahlen. Das Geld geht als Entschädigung an die Landeigentümer für die Einrichtung der Lagerplätze, deren Reparaturen und Unterhalt.
Fotos einer Kanutour über die Seen östlich von Lennartsfors
Kanuland: ein Informationsguide mit Karte und weiteren nützlichen Informationen gibt es in den Touristenbüros der Gegend und bei den lokalen Kanuverleihern. Preis SEK 95:-
Dalsland Kanal: Nützliche Daten zu den Hauptrouten der Wasserwege.
Kanotguiden.se/dalslt: Tourenvorschläge Paddeln in Dalsland mit Karten.
Schweden Kanutour: Reiseberichte, Fotos, Planungshilfen (z.B. Karte mit Rastplätzen). Schwerpunkt Dalsland. Nicht alle Links passen wirklich zur jeweiligen Überschrift, viel Reklame.
Jaekel-Net, Dalsland: Private Homepage mit informativem Bericht, Bildern und praktischen Infos.
Obendorfer.at: Bericht über eine Kanutour Ed - Stora Le - Foxen - Lelang - Bengtsfors, ca. 150 km Paddeln... incl. Vorbereitung.
Orte
Arjäng - Risviken (9 km südl. von Arjäng): Nordmarkens Kanotcenter.
Årjäng Touristeninformation, Storgatan 66, 672 29 Årjäng, Tfn: 0573-141 36, Fax: 0573-141 35, E-post: turist@arjang.se
Bengtsfors: Kanustation Silverlake. Großer Kanuverleih mit Ableger in Kråkviken, 15 km nördlich von Bengtsfors. Tourenvorschläge u.v.m.
Dals Ed. Ausgangspunkt mit aller Infrastruktur (Bootsverleih, Bahnhof)
Gustavsfors: Gustavsfors Kanututhyrning
Lennartsfors:
Der Ort liegt ca. 4 km von der norwegischen Grenze in einer abwechslungsreichen Seenlandschaft am Dalsland-Kanal. In Lennartsfors befindet sich eine Schleusentreppe, die vom südlich gelegenen See Lelång hinauf zum kurzen, in den Fels gesprengten Kanal und weiter in den nördlich liegenden Foxen leitet.
 Der Foxen bildet auch den nördlichen Fortsatz des noch viel größeren Stora Le. Er streckt seine Buchten westlich nach Norwegen hinein und südlich bis in das 60 km entfernte Dals Ed in der historischen Provinz Dalsland.
Lennartsfors ist ein alter Industrieort, der bereits im 16. Jahrhundert eine Wassermühle besaß. Seit dem 17. Jahrhundert gab es ein wasserbetriebenes Sägewerk. Der Name Lennartsfors entstand ca. 1840, als Lennart Uggla und Gustaf Ekman ein Eisenwerk am Ränkeforsen gründeten. Es wurde jedoch bereits 1877 stillgelegt. Seit ca. 1880 wurden die Gebäude von einer holzverarbeitenden Fabrik genutzt, die bis 1940 in Betrieb blieb. Später siedelte sich ein mechanischer Industriebetrieb mit Verbindung zum schwedischen Rechenmaschinenhersteller Facit AB auf dem Gelände an. Die meisten Gebäude stehen noch heute, werden jedoch nicht mehr genutzt. Heute gibt es in dem Ort nur noch wenig Industrie, im Zentrum steht der Bau von forstwirtschaftlichen und Holzbearbeitungsmaschinen. Die Forstwirtschaft spielt nach wie vor eine wichtige Rolle.
Durch die landschaftlich reizvolle Lage am Dalsland-Kanal kommen insbesondere im Sommer viele Besucher nach Lennartsfors. Weiterhin geben Ferienhäuser, Campingplatz sowie Kanu- und Bootsverleih dem Tourismus eine gute Grundlage.
Kanuverleih Lennartsfors - Trane: Elovsbyn Camp & Canoe
Kanucamp Grunnerud: Scandiatrail
Bergstugan Café / Pub.
ICA Laden: Lennartsfors Brukshandel, 0046 (0) 573-300 07
Laden, Landhandel
Blomskog: Einkaufsmöglichkeit
Gustavsfors: mehrere Cafés, Räucherfisch zu kaufen
ICA Hämnäs, 0046 (0) 573-500 02
ICA Sillerud, 0046 (0) 573-401 50
Lennartsfors Brukshandel, 0046 (0) 573-300 07
Östervallskogs Lanthandel, 0046 (0) 573-600 14
Geldautomaten
Töcksfors, Arjäng
weitere Aktivitäten
Draisinenfahrt Bengtsfors - Arjäng, koppelbar mit Kanutouren
Rundtouren mit Kanalschiff und/oder Zug
Radtour Arjäng - Blomskog - Lennartsfors - Arjäng (ca. 50 km, gemütlich in 4:00 h)
Führer und Karten
... siehe > Literatur

|
Die Provinz Blekinge in Südschweden ist bislang vor allem wegen ihren abwechslungsreichen Schären-Küste und der historischen Hauptstadt Karlskrona international bekannt.
Auch die Schweden selber schätzen den großen Schärengarten von Blekinge. Deshalb gibt es hier ein UNESCO Biosphärenreservat Blekinger Archipel mit 47 verschiedenen Schutzgebieten. Die Region ist aber auch perfekt zum Wandern und Radfahren geeignet.
Beste Reisezeit für die Region Blekinge mit angenehmem Klima liegt zwischen Frühling und Frühherbst. Die Hauptsaison mit den meisten Reisenden liegt zwischen Juni und August. Wandern, Padeln und Radfahren in Blekinge
Der Fernwanderweg Blekingeleden ist 270 km lang und sowohl für Wanderer, als auch für Radfahrer geeignet. Eine abwechslungsreiche südschwedische Landschaft mit Wiesen, Wäldern und Seen erfreuen das Gemüt von Wanderern und Radlern.
Ein anderes Angebot der Region ist ein Netz von Wanderwegen, Radwegen, Segel- und Paddel-Routen. Unter dem Namen ARK56 wird dies interessierten Outdoor-Freunden vorgestellt. Ein besonderes Highlight und typisch für die Region ist eine Paddel-Tour, die für Kajak-Fahrer den gesamten Schärengarten erschließt. Für Touren im Canadier ist die Region Blekinge weniger gut geeignet, dafür sollte man sich in Schweden andere Ziele suchen.
Aus den Routen der ARK56 kann man sich wunderbar sein eigenes Outdoor-Urlaubsprogramm zusammenstellen. Individualreisende haben es in Blekinge leicht, denn die Region ist mit Unterkünften und Einkehrmöglichkeiten gut versorgt. Die Wanderwege sind gut ausgeschildert und es gibt auch weitere Infrastruktur wie Rastplätze und Feuerstellen.
 Historischer Marinehafen Karlskrona
Die Hauptstadt der Region Blekinge ist Karlskrona mit seiner geschichtsträchtigen Architektur. Die Altstadt und der Marinehafen von Karlskrona mit seinen alten Werften und Festungen gehören zum UNESCO Welterbe.
Die Stadt wurde 1680 vom König Karl XI. direkt als Militärhafen gegründet. Sie erstreckt sich über mehr als 30 kleinere Inseln und ist bis heute ausgesprochen gut erhalten. Einladende Cafés auf den Plätzen der Stadt und viele kleine Läden laden zum Bummeln ein. Ein besonderes Highlight ist das ehemalige Werftarbeiterviertel Björkholmen mit seinen bunten kleinen Häusern und schmalen Gassen. 
|
Kanuführer, Wanderführer, Radtourenführer Südschweden
Rother Wanderführer Schweden Süd. Von Skane und Smaland über Stockholm bis Dalarna. 50 Touren
Outdoor Kompass Südschweden : Das 2010 in der ersten Auflage im Thomas Kettler Verlag erschienene Reisebuch von Tonia Körner bietet 15 Touren für Outdoorsportler - 3 x Wandern, 6 x Radtour, 5 x Kanutour und eine Kombination aus Paddel und Draisine-Fahren. Die Touren - alle südlich der Linie Stockholm-Oslo - sind ansprechend beschrieben und mit vielen praktischen Informationen garniert. Durch knapp 40 Seiten Reiseinfos und die Beschreibung der wichtigsten Städte erweitert sich der Outdoor-Führer zu einem kompletten Reiseführer mit guten Karten. Die Aufmachung ist, u. A. durch die schönen Fotos, sehr motivierend. Man würde am liebsten gleich los fahren ...
Kanu Kompass Südschweden : ... auch vom Thomas Kettler Verlag, aber schon etwas älter (2. Auflage 2002). Sympatischerweise erkennt man das schon am in Sepia gehaltenen Einband, der in ansprechender Aufmachung bewust die Zeitlosigkeit vieler Inhalte ankündigt. In der Tat wirkt der Paddelführer nicht veraltet. Die Autoren präsentieren 9 Paddeltouren im südlichen Schweden, die alle umfassend beschrieben sind und sowohl alle notwendigen praktischen Infos, als auch eine subjektiv-motivierende Tourenbeschreibung enthalten. Über 20 Seiten (von 226) bilden einen Reiseführer Südschweden für Naturfreunde, und weitere 30 Seiten präsentieren von der Knotenkunde bis zur Auswahl des Bootes interessante Details zum Thema Paddeln. Layout und Bilder verzichten auf viele Farben, sind aber trotzdem ungeheuer motivierend und insgesamt stimmig.
Outdoor-Handbuch Schweden: Dalsland-Kanal
(Lars Schneider): Einkleines Büchlein ohne viel Schnickschnack für die Paddeltour auf dem Dalsland-Kanal.
 Marie Luise Schwarz: Kanuwandern in Schweden. Es werden kaum kompletten Touren vorgestellt, sondern eher die verschiedenen Gebiete mit Charakteristika, Kanuverleihen, Schleusen, Umtragestellen und anderen praktischen Hinweisen. Dadurch ist das Buch sehr kompakt gefüllt mit den Infos, die man vor Ort braucht. (SB Gö)
Reiseführer Südschweden
Südschweden ink. Stockholm: Michael Müller Reisehandbuch mit vielen praktischen Tipps Sehr empfehlenswert! Besonders wegen der vielen reisepraktischen Informationen.
DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Schweden, Der Süden . Sehr schön aufgemacht und informativ. Mehr Hintergrundinfos als praktische Tipps. Macht Lust auf die Reise!
Mit dem Wohnmobil nach Süd-Schweden
Reise Know How Wohnmobil-Tourguide: Die schönsten Routen durch Südschweden:
Karten Südschweden
Landkarte rund um den Südteil des Asnen-Seensystems: Die Karte beschreibt das Gebiet um Ryd, Urshult, Fridafors, Kyrkhult, Vilshult, Väckelsang, Härlunda, Häradsbäck, Tosthult, Ringamala, Mien, Åsnen, Julofjörden, Hyllen, Femlingen. Terrängkartan 516 Ryd, topographische Karte 1:50.000. 
Süd-Schweden: Reisekarte Kümmerly & Frey Karten, 1:250.000, Malmö, Växjö, Kalmar, Varberg, Oskarshamn 
Geobuchhandlung Kiel: Tipp für Karten Skandinavien und Ostseeraum
weitere Bücher und Karten über Schweden
... bei Amazon / Schweden

|