NEPAL: Trekking im Himalaja |
Dies ist die Einstiegsseite zum Thema Nepal. Einige Informationen befinden sich direkt hier, die meisten Themen haben aber eigene Unterseiten. Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
TIPP: Trekkingreise Annapurna als ideale Einsteigertour - mit Wikinger Reisen |
Aktuelles |
2023:Es gibt eine offizielle Verordnung, dass Trekker in Nepal nur mit Guide wandern dürfen. Dies wird aber entweder von den lokalen Behörden einfach abgelehnt (Everest-Region) oder ignoriert (Annapurna- und Langtang). Es gilt zu beobachten, ob sich die Interessen der Trekkingagenturen hier langfristig durchsetzen. Alle Überlandbusse müssen jetzt vom etwas abgelegenen Busbahnhof Gongabu starten. Ausnahmen gibt es für die Busse nach Pokhara und Chitwan. Die dürfen am nördlichen Rand von Thamel starten. Allerdings müssen die Busse bis 7 Uhr morgens losgefahren sein. Viele Baustellen auf dem Weg zwischen Kathmandu und Pokhara wegen der Verbreiterung der Straße. Denguefieber: Es gibt jetzt einen von der Ema freigegeben Impfstoff namens Qdenga. 2022: Stromüberschuss und Dengue-FieberDie Regierung empfiehlt der Bevölkerung, von Gaskochern auf moderne Induktionskochplatten umzusteigen. Nepal hat nach Jahrzehnten der Stromnetzüberlastung nun sogar einen Stromüberschuss. Die Coronalage sieht Anfang des Jahres relativ gut aus. Geimpfte können ohne Probleme einreisen. Später rollt eine Dengue-Fieber-Welle über das Land. Der obere Platz von Bhaktapur und die Tempel sind wieder aufgebaut. 2020: Corona-VirusACHTUNG! Nepal wird ab dem 7. März keine Visa on Arrival mehr ausstellen. Wer ohne gültiges Visum in Nepal ankommt, der wird zurück geschickt. Grund ist die Sorge vor einer Einschleppung des Corona Virus. Der einzige Grenzübergang nach Tibet/China bleibt weiterhin geschlossen. Das führt schon zu Mangel und Preiserhöhungen in Nepal. Wegen des Corona Virus kommen kaum noch Chinesen nach Nepal. Die Coronagefahr schreckt aber auch viele andere Touristen ab, so dass die Lage für den Tourismussektor immer dramatischer wird. 2019: Bargeld, MalariaGeld ziehen am Geldautomaten wird wieder komplizierter. Nach einem großen Betrug beim Abheben am Automaten wird die tägliche Höchstsumme für Auszahlungen verrringert. Dass kann vor allem vor einem längeren Trek problematisch werden, wenn man größere Summen braucht. Da zusätzlich der Höchstbetrag pro Abhebung auf 20.000 Rupien (ca. 160 €) beschränkt wird und meist 500 Rupien Gebühr pro Abhebung anfallen, wird das ganze auch teuer. Tipp: Das meiste Geld in bar mit nach Nepal nehmen in einer Bank wechseln. Die Banken haben meist geringfügig bessere Kurse als die Geldwechsler. Das lohnt aber nur bei größeren Summen. Malariafälle in Nepal werden immer weniger. Trotzdem ist bei Reisen im Tiefland Vorsicht angebracht, zumal sich jetzt dort das Dengue-Fieber auszubreiten scheint. Infos zu Malaria und anderen Tropenkrankheiten unter > Gesundheit. 2017: Dies und dasNepal wird von der schwarzen Liste der europäischen Flugbehörden entfernt. Nepalische Maschinen dürfen daher nun wieder nach Europa fliegen. Das Problem mit den Stromsperrungen scheint mehr oder weniger gelöst zu sein. Man kann nun im Kathmandutal mit einigermaßen durchgehender Stromversorgung rechnen. Ab 2017 sind die Tourismuszahlen wieder auf dem Niveau von vor dem Erdbeben. Die Touristenzahlen in Nepal haben in den letzten Jahrzehnten immer weiter zugenommen. Die bekanntesten Treks sind aus meiner Sicht schon überlastet, zumindest in den Haupttrekkingzeiten um den Oktober herum. Wer nicht nach prestigeträchtigen populären Routen strebt - wie dem Everest-Trek oder der Annapurna-Runde - der findet Authentizität und Ursprünglichkeit auf vielen unbekannteren Routen immer noch. In der Regenzeit sind häufig Straßen von Erdrutschen bedroht. Das geht meist bis etwa Mitte Oktober. Es gibt jetzt ein fantastisches Relief Nepals von Georelief. Es kann hier angesehen und hier bestellt werden. Nepal war früher ein Reiseland, auf das sich die wandernden Besucher meist intensiv vorbereitet haben. Heute habe ich den Eindruck, der Durchschnittsreisende nimmt das sensible Land im Himalaja mal eben so mit, um dann zum nächsten Highlight weiter zu ziehen. Ich würde mir an der Stelle mehr Informiertheit, Sensibilität und Rücksicht wünschen. 2015: Erdbeben in NepalFilmtipp Netflix: Nepal im Schock - Die Folgen des Bebens am Mount Everest. Der Titel ist etwas irreführend, es geht mehr um das Beben selbst, als um (längerfristige) Folgen. An drei Locations wird anhand von Originalaufnahmen und durch Augenzeugenberichte die Situation in den Tagen des Bebens hautnah dargestellt. Everes Base Camp und Lager 1, Langtang & Kyanjin Gompa sowie Kathmandu sind die Orte, um die es geht. Gerade für Trekkingfreunde sehr zu empfehlen! |
Allgemeines & Spezielles zu Nepal |
Nepal ist DAS Trekking-Land. Spektakuläre Landschaften, Ursprünglichkeit, Harmonie zwischen Natur und Kultur. Unvergleichliche landschaftliche Vielfalt vom Dschungel über Eisriesen bis zur Wüste. Weitgehend fehlende Strassen lassen das Wandern mit dem Rucksack wieder zur natürlichen Fortbewegungsart werden. Gleichzeitig ist die Trekking-Infrastruktur (Lodges, Träger, Pauschalangebote) so gut und preiswert wie nirgendwo anders auf der Welt. Die Everest- und die Annapurna-Region gehören zu den schönsten und bekanntesten Trekkingregionen überhaupt. Trekking in Nepal bedeutet heute, dass auf den populären Trekkingrouten wie dem Everest-Trek und den bekannten Routen im Annapurnagebiet keine einsamen Wanderungen mehr möglich sind. Wer die Harmonie zwischen Natur und Kultur sucht, ist auf den weniger bekannten Treks oder auf den Cultural Treks oder Heritage Trails vielleicht besser aufgehoben. Auch dort gibt es oft fantastische Aussichten auf die Himalaya-Kette. Allgemein hat man in Nepal die Wahl: Will man die gute Infrastruktur mit Hotels, Lodges und Restaurants nutzen, beim Trekking täglich warm duschen und immer wieder über WLAN mit den Lieben daheim Kontakt halten? Ober sucht man eher das ursprüngliche Nepal mit Übernachtung in Privathäusern und Essen in klassischen Bhattis? Oft liegt beides nahe beieinander, und die touristischen Einrichtungen müssen nicht immer die besseren sein.
|
Trekking-Infos Nepal |
|
Literatur, Führer, Karten, Filme u.v.m. |
|
Radfahren in Nepal |
... siehe jetzt > Radeln Nepal |
Tourismus in Nepal |
Nepal Tourism Board: Staatliche Nepalesische Tourist-Information und Tourismusförderung. Tourismusministerium Nepal: Tourismusinformationen, Kletter- und Trekkingregeln Gedanken zum Tourismus im Himalaya (Artikel) Lonely Planet: Links, Forum, Hotelbuchung
|
Land und Leute in Nepal |
|
Praktische Infos |
siehe jetzt Extraseite |
Hilfsprojekte |
Deutsch-Nepalesische Hilfgemeinschaft Stuttgart. Ein Projekt von vielen, die sich in Nepal engagieren: Armenapotheke (Dispensary) im staatlichen BIR-Hospital in Kathmandu. Es gibt in Nepal kein staatliches Krankenversicherungssystem, das die medizinische Versorgung gewährleistet. Kann ein Patient eine noch so dringend benötigte Behandlung, ein Medikament oder eine Operation nicht bezahlen, geschieht auch nichts. Für solche Fälle ist der Weg in die Armenapotheke der einzige Ausweg. Ein 4-köpfiges Mitarbeiterteam kümmert sich um durchschnittlich 100 - 120 mittellose Patienten pro Tag mit steigender Tendenz und versorgt sie mit Medikamenten oder Verbandsmaterial. Das Budget 2005 liegt bei € 65.000,00. Pro Patient werden im Schnitt nur € 2,50 benötigt! Rokpa International: Gassenküche, Medizinzelt, Kleiderdepot, Klinik, Kinderhaus, Patenschaften, Unterstützung aleinerziehender Mütter und älterer Menschen, Nähwerkstatt, Kindergarten ... Der Hauptsitz ist in der Schweiz. Artilel: mit einfachen Mitteln langfristig die Lebensgrundlagen von abgelegenen Dörfern verbessern |
Agenturen, Führer, Träger |
|
Nepal-Foren |
Forumnepal.info: Das (2018) neue Forum von Andrées de Ruiter, der auch den beliebten Nepal-Newsletter herausgibt. Er betreibt auch die populärste Facebook-Gruppe zu Nepal. Die Beiträge im Forum kann man problemlos als Gast lesen, nur wenn man selber einen Beitrag schreiben will, muss man sich anmelden. Nepalboard.de von Andreas Geiser. Möglicherweise weltweit das größte Nepalboard. Nepalforum.de von Andreas Pflüger. Gut! Hatte 2017/18 scheinbar technische Probleme und war lange nicht erreichbar. Ich weiß auch nicht, warum die meisten Nepalfreunde Andreas heißen ... ;-) |
Presse / News zu Nepal |
AahaNepal: neben vielem Anderen Presseartikel zum Thema Nepal Nepali Times: Aktuelle Nachrichten und Reportagen über Nepal. Kantipuronline.com: Aktuelle Nachrichten und Reportagen über Nepal. Nepalnews.com: Aktuelle Nachrichten und Reportagen über Nepal. BBC Thema Nepal: Anspruchsvolle Berichterstattung mit eigenem Korrespondenten in Nepal Internationale Presseberichte über Nepal |
Nepal-Seiten mit allgemeinen Infos |
|