Wanderführer
Rother Wanderführer
Die ersten beiden vorgestellten Wanderführer kommen aus dem renomierten Rother-Verlag. Die Büchlein sind sehr kompakt und handlich. Es sind jeweils sehr viele Touren erfasst, meist so zwischen 50 und 65. Der Wanderer hat also jede Menge Auswahl. Dafür ist die Informationsdichte pro Tour auf das Nötige beschränkt. Die Beschreibungen sind für die Wegfindung völlig ausreichend, zumal man sich auch die GPS-Daten herunterladen kann. Lange Texte mit Hintergrundinformationen haben sich die Autoren aber gespart. Dafür kann man die Wanderführer gut in der Hosentasche dabei haben.
Rother Wanderführer Südniedersachsen (Mark Zahel):
Dass Mark Zahel einen Wanderführer über Südniedersachsen schreibt, hat mich zuerst verblüfft. Der Autor ist sonst in den spektakulärsten Wander- und Klettergebieten der Alpen unterwegs und hat schon viele sehr empfehlenswerte Führer geschrieben. Dass er nun seine Heimat in einem Wanderführer verewigt, zeigt, das Südniedersachsen eine ausgesprochen attraktive Wanderregion darstellt.
Im Schatten von Harz und Hohem Meißner liegen in Südniedersachsen viele wunderschöne Wanderrouten mit tollen Einkehrmöglichkeiten. Und 65 von diesen beschreibt Mark Zahel in einem Rother Wanderführer auf 240 Seiten. Dabei handelt es sich nicht nur um Tagestouren, wie sonst in den meisten Rother Wanderführern üblich. Im Führer Südniedersachsen finden sich auch drei Trekkingtouren, die in zwei, drei und vier Etappen den Rennstieg (nicht zu verwechseln mit dem Rennsteig), den Solling-Harz-Weg und den Ith-Hils-Weg abbilden.
Auch die anderen Touren, die zwischen 2 und 8 Stunden Gehzeit brauchen, sind ausgesprochen gut ausgewählt. Ich glaube, ich kann das beurteilen, denn eine der Top Ten Touren läuft direkt an meiner Gartenpforte vorbei. By the way: Die Präsentation der 10 besten Touren gefällt mir im Rother Wanderführer besonders gut. Will man nicht den gesamten Führer durcharbeiten und möchte möglicherweise erstmal eine oder wenige Touren in der Region ausprobieren, dann ist diese Auswahl an Vorschlägen sehr hilfreich.
Auch das informationsreiche Inhaltsverzeichnis unterstützt die Auswahl der persönlichen nächsten Tour. Schon hier erkennt der Wanderer die Länge der Strecke und den Anspruch an die Tour. Apropos Anspruch: Mittelgebirgstypisch liegt keine Tour im schwierigen Bereich. 21 Wanderungen sind mittelschwer (rot) und 44 sind leicht (blau). Trotzdem wandert man hier nicht nur auf Forstwegen, sondern auch auf spannenden naturnahen Wanderpfaden.
Alle Wanderungen liegen im Gebiet zwischen Hildesheim, dem Harzrand, Hannoversch Münden und der Oberweser. Alfeld, Einbeck, Northeim und Göttingen bilden die zentrale Nord-Süd-Achse der Region. Die Touren glänzen mit einer zuverlässigen Wegbeschreibung, für die auch der Name des Autors bürgt. Dabei gibt es einen kleinen Kartenausschnitt, in dem die Route eingezeichnet ist.
Ein Höhenprofil zeigt nicht nur das Relief, sondern verfügt auch über eine Zeitachse und eine Kilometrierung, so dass man diese Informationen auf den ersten Blick erkennen kann. Das betrifft auch Zwischenpunkte auf der Route. So erkennt man schnell die Längen der Teilstrecken zwischen den eingezeichneten Orten.
Schöne Fotos geben einen guten Eindruck von der südniedersächsischen Wanderregion, von der attraktiven Mittelgebirgslandschaft und den lauschigen Fachwerkdörfchen. Die GPS-Tracks kann sich der Wanderer für jede Tour von der Verlagswebseite herunterladen.
Rother Wanderführer Weserbergland: 50 Wanderungen in der Region Weserbergland in gewohnter Rother-Qualität. GPS-Daten zum Download.
Die in diesem Rother Wanderführer vorgestellten Routen liegen alle im mittelschweren oder leichten Bereich. Die Wege sind in der Regel gut ausgebaut, nur selten kommen kurze anspruchsvolle Passagen. Auch Wanderer mit fehlender Trittsicherheit und Schwindelfreiheit kommen hier auf ihre Kosten.
Das bedeutet natürlich auch, dass Liebhaber schmaler Wurzelpfade in diesem Führer nicht fündig werden. Knöchelhohe Wanderschuhe mit dickem Profil sind für die hier vorgestellten Touren in der Regel nicht nötig. Familien mit Kinderwagen, Kinderfahrrädern oder Rollern werden hier aber genauso glücklich wie Wanderer mit Hund.
Der Autor hat die Genauigkeit seiner Beschreibung der Qualität der vorhandenen Markierungen angepasst. So sind gut beschilderte Wanderungen weniger aufwändig beschrieben als die Touren, bei denen die Wandermarkierung weitgehend fehlt.
Der Wanderführer betont mit der Auswahl seiner Wanderungen den Begriff Bergland. Direkt an der Weser finden sich kaum beschriebene Wanderrouten. Das hat auch damit zu tun, dass dies an der Weser das Revier der Radfahrer ist, und man sich direkt an der Weser wegen dem Radfahreraufkommen beim Wandern oft nicht voll entspannen kann.
Alle Wanderungen sind als Tagestouren vorgesehen. Wo sie nicht sowieso als Rundkurs beschrieben sind, werden die öffentlichen Verkehrsverbindungen recht genau mit angegeben. Die 50 Routen verteilen sich über die gesamte Region. Dadurch wird das Weserbergland in seinen sämtlichen Facetten erlebbar. 8 Lieblingstouren werden vom Autor besonders empfohlen.
Ansonsten kommt der Wanderführer in gewohnter Rother Qualität daher. Die Beschreibungen werden ergänzt durch kleine Kartenskizzen und Höhenprofile, die relativ klein gehalten, aber mit Streckenkilometern, Gehzeit und Höhen versehen sind. Die im Weserbergland oft besonders schönen Einkehrmöglichkeiten sind natürlich mit angegeben. Zu jeder Tour kann der Leser den GPS-Track von der Verlagsseite herunterladen.
Fazit: Das handliche Büchlein aus dem Rother Verlag und die Region Weserbergland sind für jeden Genusswanderer eine klare Empfehlung. Wer besonders abenteuerliche Wege sucht, wird im Weserbergland weniger bedient als z.B. im nahen Harz oder Werra-Bergland.
 Outdoor Regional
In der Reihe Outdoor Regional werden pro Wanderführer weniger Touren vorgestellt, als z.B. im Rother. Dafür sind die Wanderungen mit einer sehr genauen Wegbeschreibung versehen und erläutern auch immer wieder Interessantes zu Land und leuten am Wegesrand. Outdoor regional Weserbergland: Der Wanderführer aus dem Conrad-Stein-Verlag mit dem Titel Weserbergland ist vielleicht für einige etwas enttäuschend. Das Problem: Was hier als Weserbergland bezeichnet wird, ist gerade mal der nördliche Teil des Mittelgebirges. Und auch in dieser Region konzentrieren sich die meisten Wanderungen im nordwestlichen Bereich bei Hessisch Oldendorf, im Süntel und den Bückebergen.
17 von 20 Wanderungen liegen auf Höhe Hameln oder flussabwärts davon. Von den drei übrigen Touren liegen zwei im nördlichen Leinebergland und eine bei Emmerthal. Drei Viertel des Weserberglandes, der südliche und der zentrale Teil, kommen in dem Wanderführer also leider nicht vor.
Möglicherweise liegt hier eine Vermischung mit dem Begriff "Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln" vor, der sich in der Tat über das vom Autor bearbeitete Gebiet erstreckt. Das Weserbergland beginnt allerdings schon im 80 km (Luftlinie) von Hameln entfernten Hannoversch Münden.
Für Wochenend-Wanderer aus dem Großraum Hannover - Minden ist das sicher kein Nachteil. Die Touren sind von dort aus alle schnell erreichbar. Die Wanderer aber, die sich eher für den mittleren und südlichen Teil des Weserberglandes interessieren oder das gesamte Gebirge bewandern wollen, sollten sich einen anderen Wanderführer besorgen - oder zusätzlich ein Werk über die Region Solling-Reinhardswald.
Ansonsten ist der Führer gut durchdacht und für die Planung von Wanderungen eine gute Hilfe. Auch unterwegs ist das Buch sehr nützlich. Die 20 Wanderungen sind sehr genau beschrieben und mit vielen Hintergrundinfos versehen. Das Büchlein ist sehr handlich und passt in die meisten Wanderhosen-Taschen. Zusätzlich kann man sich die GPS Tracks von der Verlags-Webseite herunterladen.
Das Konzept der Reihe Outdoor regional legt auch viel Wert auf Informationen für Wanderer mit Kindern oder Hunden. Vielleicht liegt es daran, dass die Touren sehr kurz sind.
Eine weitere Einschränkung betrifft nämlich Wanderer, die nicht nur längere Spaziergänge machen wollen: Der Führer "Weserbergland" liefert bei 15 von 20 Wanderungen leider nur Routen mit weniger als 10 km (davon 10 Touren unter 8 km), und auch die anderen Touren liegen nur knapp darüber.
Wer genau das sucht und vielleicht mit der jungen Familie oder dem Haustier unterwegs sein will, der ist mit diesem Wanderführer hervorragend bedient.
Man merkt vielleicht, ich gehöre nicht zu dieser Zielgruppe. Es sollten von diesem Führer aber keine Rückschlüsse auf andere Führer der Reihe Outdoor Regional gezogen werden. Ich kenne viele davon, und diese richten sich durchaus auch an ambitioniertere Wanderer, werden ihrem Titel gerecht und werden von mir in der Regel sehr positiv bewertet.
Weitere Führer: Wandern und Trekking im Leinebergland: 49 Touren zwischen Innerste und Weser
Spazieren, Wandern, Einkehren: Die Besprechung der folgenden drei Titel siehe Extraseite > Wandern Göttingen
- Spazieren gehen, Wandern, Einkehren Band 1: 42 Wander-Ausflüge in der Umgebung von Göttingen, zwischen Weser, Harz und Eichsfeld
 .
- Spazieren gehen, Wandern, Einkehren Band 2: 36 neue Wanderungen in die Umgebung von Göttingen, bis zur Weser, Werra, Harz und Eichsfeld
.
- Spazieren gehen, Wandern, Einkehren Band 3: 38 neue Ausflüge in der Umgebung von Göttingen, zwischen Fulda, Werra, Weser, Harz und Eichsfeld.
Karten
Deutschland 3D: Digitale Wanderkarte, Radkarte . Ganz Deutschland auf einer digitalen Kompass-Wanderkarte.
Kompass Wanderkarte Weserbergland-Weg: Wanderkarte mit Radtouren. GPS-genau. 1:50.000. Detaillierte Infos siehe Trekking.
LGLN: Der Shop der niedersächsischen Landesvermessung bietet alle möglichen Arten von Karten und Luftbildern, z.B. auch Grungstückswertkarten oder historische Karten. Das Ganze gibt es klassisch auf Papier oder digital zum Download oder Ausdruck.
Weitere Lesetipps
111 Orte in und um Göttingen, die man gesehen haben muss: Besprechung siehe Extraseite > Wandern Göttingen
Weitere Bücher und Karten über das Weserbergland bei Amazon.

|