Westfalen ist keine landschaftliche Einheit, und das politische Gebilde Nordrhein-Westfalen erst recht nicht. Die Kölner Region, das Ruhrgebiet, das Sauerland, das Münsterland und das Weserbergland haben - außer, dass sie sich die selbe Landesregierung teilen - kaum etwas miteinander zu tun.
Es gab zwar sogar mal ein Königreich Westfalen. Aber das war von Napoleons Gnaden, und nach seiner Niederlage und dem Wiener Kongress wieder passé.
Die bekanntesten Wandergebiete ...
... in NRW sind:
Zum Radfahren ...
... ohne große Anstrengungen bietet sich das Münsterland an - außer bei starkem Gegenwind. Entlang der Flüsse wie Ruhr, Weser, Diemel, Ems, Lippe oder anderer verlaufen ebenfalls attraktive Routen.
Mountainbiker und Freunde etwas größerer Herausforderungen werden in den oben als Wandergebiete genannten Regionen glücklich.
Paddeln ...
... kann man auf viele Flüssen in Westfalen. Auf der Werse bei Münster kann man perfekt Tagestouren im Kanu unternehmen. Auch die Diemel, die Lippe oder die Ruhr sind zum Paddeln gut geeignet.

|
Teutoburger Wald mit Eggegebirge
siehe > Teutoburger Wald
Der Teutoburger Wald - auch kurz Teuto genannt - erhebt sich nördlich und östlich des Münsterlandes aus der Ebene. Das Eggegebirge ist seine südliche Fortsetzung. Weserbergland mit Leinebergland
Das Weserbergland liegt im äußersten Osten Westfalens an der Grenze zu Niedersachsen. siehe > Weserbergland

Sauerland mit Rothaargebirge, Siegerland und anderen Randgebirgen
Das Sauerland (von "Süderland") erhebt sich südlich des Münsterlandes und geht über in die nordhessischen Gebirge. siehe > Sauerland
Münsterland
Das Münsterland ist interessanter, als sein Ruf. Natürlich kann man hier gut Radfahren, wenn man keine Steigungen mag. Und das Paddeln ist auf diversen Flüssen auch sehr reizvoll. Aber auch Wanderer kommen auf ihre Kosten, z.B. entlang der Flüsse oder in den Schutzbebieten mit tollen Moor- und Heidelandschaften.
siehe > Münsterland
Eifel und Rheinland
Beide Gebiete liegen zwar nicht in Westfalen, aber zum Teil im Bundesland Nordrhein-Westfalen:

|
Hier folgen überregionale Werke. Die regionalen Führer, Karten etc. findest Du bei den > Teilregionen.
Führer und -Karten
Wanderführer NRW: Die besten Panoramawege in Nordrhein-Westfalen. Wandern zu 30 Logenplätzen zwischen Rhein und Weser: im Teutoburger Wald, im Sauerland ... sogar auf einer Abraumhalde im Ruhrgebiet. Schön gestaltet, übersichtlich für die Planung und mit Wanderkarten ... (Bruckmann Erlebnis Wandern)
Inhaltsverzeichnis:
- Von Tecklenburg zu den Dörenther Klippen
- Von Billerbeck zum Longinusturm
- Zur schönsten Aussicht in den Baumbergen
- Von Klein Reken zum Schloss Lembeck
- Hermannsdenkmal und Externsteine
- Von Büren zur Wewelsburg
- Von Rinteln nach Porta Westfalica
- Auf die höchste Erhebung im Kreis Unna
- Im Landschaftspark Hoheward
- Auf die Halde Haniel
- Zur Burg Blankenstein
- Über den Ardeykammauf den Hohenstein
- Hengsteysee und Hohensyburg
- Durch den Hagener Stadtwald
- Nach Arnsberg zum Ehmsendenkmal
|
- Von Olsberg nach Bruchhausen
- Hinauf nach Wildewiese
- Von Bilstein nach Kirchveischede
- Von Attendorn zur Burg Schnellenberg
- In der Elfringhauser Schweiz
- Zum Wuppertaler Toelleturm
- Sengbachtalsperre und Schloss Burg
- Von Dhünn zum Hindenburgturm
- Von Hückeswagen zum Dom-Blick
- Bei Neunkirchen auf den Pfannenbergturm
- Hinauf zur Burg Blankenberg
- Mit dem Rheinsteig zum Drachenfels
- Von Bonn zum Rolandsbogen
- Von Lommersdorf nach Aremberg
- Von der Ruine Stolzenburg zum Kloster Steinfeld
- Burg Nideggen und der Rurstausee
|
Wege der Jakobspilger in Westfalen: Band 10: In sieben Etappen von Minden über Bielefeld und Lippstadt nach Soest
Radfahren:
Autofreie Radrouten Nordrhein-Westfalen: 50 Touren über Uferwege und ehemalige Bahntrassen
Regionalführer:
Karten:
Wanderkarten für Nordrhein-Westfalen :
1:25.000 auf Grundlage der amtlichen topographischen Karten des Landes NRW und dem Freizeitkataster NRW. Topographische Karte mit Wanderwegen und Freizeitinformationen. In Plastikhülle mit aufgedrucktem Planzeiger.
Deutschland 3D: Digitale Wanderkarte, Radkarte . Ganz Deutschland auf einer digitalen Kompass-Wanderkarte. |