Schorfheide & Biesenthaler Becken![]() Wandern und Radeln in Brandenburg: Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und der Naturpark Barnim in einer abwechslungsreichen naturnahen Landschaft vor den Toren Berlins. |
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Allgemeines & Spezielles |
Die Schorfheide und das Biesenthaler Becken bieten viele schöne Wanderrouten und Radtouren. Beide sind von Berlin aus gut zu erreichen, auch per ÖPV. Die Landschaft ist vom Eis geprägt mit Moränenhügeln, weiten Mulden und Seen. Hier liegen auch Moore und Feuchtwiesen. Außerdem gibt es viel gewachsenen Laubwald, der sich durch die naturnahe Bewirtschaftung wohltuend von anderen Wirtschaftswäldern unterscheidet. So findet man viele skurrile alte Bäume, Heide gibt es hier - trotz des Namens - aber weniger. Biesenthal ist von Berlin (Alexanderplatz) 35 km und 45 Autominuten entfernt. Joachimsthal in der Schorfheide ist vom Alex 65 km und 60 Autominuten entfernt. |
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin |
Zum Gebiet des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin gehören die Choriner Endmoränenlandschaft mit dem Parsteiner See und dem Grumsiner Forst, der Niederoderbruch und die Neuenhagener Oderinsel, die Britzer Platte, die Werbellin-Joachimsthaler Moränenlandschaft, die Schorfheide, die Poratzer Grund- und Endmoränenlandschaft, die Grund- und Endmoränenlandschaft um Melzow und Greiffenberg, die Ackerlandschaft Gerswalde-Stegelitz und das Templiner Seengebiet. Die Schorfheide liegt im Norden bzw. Nordosten Berlins und bildet den südlichen Teil der Uckermark. Die Landschaft, schon früh als Jagdgebiet der Berliner und Potsdamer Führungsschicht genutzt, wurde ebenso früh unter Schutz gestellt. Heute findet man hier eine attraktive Mischung aus Laub- und Nadelwald, offenen Sumpf- und Wiesenflächen sowie Wasserläufen und Seen. Die höchste Erhebung ist der Kohlenberg. Die beiden Orte Groß Schönebeck und Joachimsthal in der Schorfheide sind von Berlin aus gut mit dem Zug erreichbar. Von hier aus kann man prima seine Wanderungen und Radtouren starten.Wie es sich für ein ehemaliges Jagdgebiet gehört, gibt es hier viele Tierarten. Zu den besonderen Tieren gehören See- und Fischadler, Kranich, Storch (schwarz und weiß), Sumpfschildkröte, Biber und Fischotter. Einige Wandervorschläge in Längen zwischen 5 km und 135 km (in 7 Etappen) findest Du unter Schorfheide wandern. Auch der Via Imperii, der Jakobsweg von Szczecin nach Berlin wird hier vorgestellt, weil er das Gebiet durchquert. Bei Outdooractive findest Du gute digitale Karten und darauf eingezeichnete Wanderungen und Radtouren mit GPS-Tracks zum runterladen. Die meisten Routen sind aber hier Radtouren, es gibt nur wenige Wanderungen. Die App und Webseite Komoot finde ich etwas sperriger, aber die haben für die Schorfheide mehr Wanderungen erfasst. Die 10 schönsten Wanderungen in der Schorfheide findest Du da und kannst sie über die App auch auf dem Smartphone nutzen. Einige Touren wiederholen sich allerdings oder sind fast identisch.
|
Biesenthaler Becken |
Das Biesenthaler Becken liegt knapp nördlich von Bernau und gehört zum Naturpark Barnim. Die Landschaft ist abwechslungsreich gegliedert mit eiszeitlichem Hügelland, Toteislöchern und vielen Seen. Die bekanntesten Seen sind der Mechesee, der Hellsee, der Liepnitzsee, der Plötzensee, der Regesesee und der Streesee. Es gibt viele Moore und Feuchtwiesen zwischen Laubmischwäldern. Diverse Fließe entwässern das Biesenthaler Becken und vereinigen sich vor Biesenthal zum Finow-Fließ. Heute wird die Entwässerung der Moore teilweise rückgängig gemacht, um dem Absinken des Grundwasserspiegels entgegenzuwirken und den Lebensraum Moor zu schützen. Zum Wandern empfehlenswert ist z.B. die Rundwanderung im Biesenthaler Becken um den Hellsee. Sie verläuft auf naturnahen Wegen zwischen Biesenthal, Lobetal und Lanke. Lanke liegt an der A11, Abfahrt Lanke. Von Bernau kann man mit dem Bus nach Lanke fahren. Rüdnitz oder Biesenthal eignen sich zur Bahnanreise (mit kurzem Abstecher von der Wanderroute). |
Literatur, Führer, Karten ... |
Hier findest Du ein paar Buch-Empfehlungen für aktive Erlebnisse in der Region Schorfheide und Biesenthaler Becken:
Wandern in der Schorfheide: Wanderungen und Radtouren durch eine ungewöhnliche Landschaft (Trescher-Reiseführer).
|
Praktisches: Übernachten |
Gute Standorte für mehrtägige Aufenthalte sind die Jugendherbergen am Wandlitzsee und am Liepnitzsee, westlich von Biesenthaler Becken. Die Schorfheide ist nur ca 15 km entfernt. Die Jugendherberge Wandlitz liegt am See und in der Nähe vom Bahnhof. Mit der S-Bahn ab Berlin braucht man ca 45 Minuten. Man fährt mit der S-Bahn nach Karow und dann mit dem Zug weiter nach Wandlitz. |