|
Havel-radweg
|
|
|
|
|
Tagestouren |
Eine schöne Tagestour auf der ersten Etappe des Havelradweges kann man mit einer Übernachtung in der Kanumühle in Wesenberg kombinieren. Hier lässt es sich im Zelt, in kleinen Blockhäusern oder Zimmern preiswert und gemütlich logieren. Außerdem kann man die Kanumühle auch als Standort für die lohnende Paddeltour auf der Schwaanhavel nutzen. Boote können hier gemietet und direkt vor dem Zimmer oder Zelt auf´s Wasser gesetzt werden. Für die Radtour fährt man mit dem Zug von Wesenberg über Neustrelitz nach Kratzeburg. Verbindungen gibt es etwa alle 2:00 h, so z.B. gegen 9:30 h, 11:30 h etc.. Achtung: Die Strecke nach Neustrelitz fährt man mit der historischen kleinen Kleinseen-Bahn. Man muss also in Neustrelitz noch mal an den Fahrkartenautomaten. Da man dort aber i.d.R. eine Viertelstunde Zeit hat, und der Anschlusszug vom gleichen Bahnsteig fährt, sollte das kein Problem sein. Gruppen sollten sich bei der Kleinseen-Bahn vorher anmelden! Von Kratzeburg radelt man auf dem Havelradweg 6 km zur Havelquelle, und dann zurück auf dem Havelradweg bis Wesenberg. Besonders zwischen Kratzeburg und Blankenförde, aber auch danach noch liegen immer wieder schöne Einkehrmöglichkeiten am Radweg. Auch an Badestellen mangelt es nicht.
|
|
Bikeline Havel-Radweg: Mit der Variante über den Havelland-Radweg. Von der Mecklenburgischen Seenplatte an die Elbe, 374 km, 1 : 50.000, wetterfest, reißfest, GPS-Tracks zum Download, Spiralbindung Havel-Radweg: Kompass-Fahrrad-Tourenkarte. GPS-genau, 1:50.000 Beide Führer nennen sich zwar Radtourenkarte, es handelt sich aber eher um Radlführer, in dem viele Karten enthalten sind. Zusätzlich liefern die Bücher aber auch Reiseführerinfos für die Tour entlang der Havel. Havel-Radweg (Reihe Radfernwege)
|
|