Monte Brione (376 m)
Ausgangspunkte Riva oder Torbole.
Einfache Rundwanderung. Teilweise schmale Steige und beim Abstieg hohe Stufen und Schotterwege. Tiefe Blicke auf den See, Riva, Torbole und Arco. Interessant: Unterwegs viele Festungsanlagen.
Von Riva oder Torbole geht man zuerst am See lang zum Yachthafen San Nicolo. Von hier startet die Runde entlang des westlichen Fußes und über den Gipfelkamm des Monte Brione. Anfangs noch auf befestigten Wegen am Ortsrand, später durch Olivenhaine und Wald, oben entlang der Kante des steilen Ostabbruches.
- 9 km, +/-370 hm, 3:00 h von/bis Riva oder Torbole
- 6,5 km von/bis Yachthafen bzw. Festung San Nicolo
- GPS-Track - Karte - Profil
- Geht man im Uhrzeigersinn und startet um 10:00 in Riva oder Torbole, dann ist man zum Mittag (12:30 h) an der besten Picknickstelle: Batteria di Mezzo.
Beschrieben im Kompass Wanderführer und im Conrad Stein.

Sentiero Panoramico Tempesta I: Torbole - Nago - Malga Zures - Tempesta - Torbole
16 km, +/-650 hm, 5:30 h
Rundweg von/bis Torbole. Panoramaweg oberhalb von Torbole, die anspruchsvollere Variante. Für einige Wegabschnitte Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Details siehe auch Tempesta - Torbole und Sentiero Panoramico. Keine Einkehr außer am Start/Ziel, guter Rastplatz auf dem Gipfel bei Malga Zures nach ca. 2:00 h.
Beschrieben im Conrad Stein.
Sentiero Panoramico Tempesta II
Der Westteil des Tempesta-I-Vorschlages.
9 km, +/-350 hm, 3:00 h von Tempesta über Nago bis Torbole. Einfache Wanderung über spektakuläre Wege oberhalb von Torbole. Hin- (oder Rück-) -weg per Linienbus. Keine Bar in Tempesta.
Wenn man über die Römerstraße von Nago direkt nach Torbole absteigt spart man 0:45 h.
Beschrieben im Kompass Wanderführer.
Tempesta - Malga Zures - Sentiero de la Pace - Nago - Torbole
Der Ostteil des Tempesta-I-Vorschlages. Ein toller Weg mit vielen schmalen Pfaden, viel Wald, aber auch großartigen Aussichten auf den Nordteil des Gardasees. Unterwegs am Friedensweg Schützengräben aus dem ersten Weltkrieg. Ich würde mit dem Bus nach Tempesta fahren, und nach Torbole zurück wandern. Man kann das aber genauso gut anders herum machen. In Tempesta gibt es ein paar Parkplätze am Ausgangspunkt.
- Streckenwanderung
- Strecke 13 km, Höhenmeter +/-600 hm, Gehzeit 4:30 h
- GPS-Track - Karte - Profil
- Einkehr unterwegs nur in Nago, oder am Ende in Torbole. Picknick am besten auf dem Gipfel bei Malga Zures oder etwas weiter Richtung Torbole bei den Schützengräben aus dem ersten Weltkrieg.
Umgekehrt beschrieben im Conrad Stein.

Torbole - Nago - Castel Penede
6 km, 2:30 h, +/-260 hm. Ausgangspunkt Torbole oder Nago. Schöne Aussichten, Toteislöcher und alte Römerstraße. Das Castel Penede ist recht eindrucksvoll, wenn auch in Ruinen. Der Weg ist teilweise steil und schotterig. Daher am besten im Westen aufsteigen und über die Römerstraße zurück (im Uhrzeigersinn).
Beschrieben im Conrad Stein.
Nago - Monte Corno - Nago - Torbole
In drei Stunden kann ein Wanderer viel erleben. Das beweist diese Route. Auf durchaus spannenden Pfaden erschließt man sich den bewaldeten Monte Corno mit Ruinen aus dem Ersten Weltkrieg, gemütlichen Almwiesen, steilen Wänden, tollen Ausblicken und in Nago noch sehr authentischen Einkehrmöglichkeiten. Auf dem historischen Weg nach Torbole warten Weinberge und steile Felswände.
Hier findest Du Karte, Profil und GPS-Track der schönen, spannenden und nicht all zu langen Route. 7 km, 3:00 h, +320/-470 hm.
Rifugio Damiano Chiesa
Von Torbole/Nago zum Rifugio Damiano Chiesa, 40 hm unter dem Monte Altissimo (2079 m), fon 0039/0464/867130.
Langer Aufstieg (1900 hm) von Torbole oder Fahrt im Auto über Nago zur Localitá de Varagna, von dort noch, je nach Route, 500 - 1000 hm zur Hütte.
Nodice (859 m)
13 km, +/-800 hm, 4:30 h von/bis Riva. Einfache Rundwanderung mit anspruchsvollen Varianten. Etwas Trittsicherheit ist in jedem Fall erforderlich.
Einkehrmöglichkeit in Pregasina.
Beschrieben im Kompass Wanderführer.
Chiesetta Sta. Barbara
7 km, 3:00 h, +/-570 m. Von Riva steil rauf, an der Bastion vorbei und auf dem selben Weg zurück. Großartige Aussichten. Verlängerbar mit Klettersteig Via dell`Amicizia.
Beschrieben im Conrad Stein.
Tenno-Tal: Ballino - Tennosee - Canale - Tenno - Varone (- Riva)
Von Ballino (Start von Riva kommend hinter der Kirche rechts) über den schönen Tennosee (mit Badestelle) und das kompakte mittelalterliche Dorf bis kurz vor Riva.
Highlights: Einsame Waldwege im oberen Teil, der schöne Tennosee mit Badestellen und Bar etwas oberhalb, das mittelalterliche Dorf Canale und der Wasserfall von Varone.
Start und Ziel per Linienbus von Riva und Torbole direkt erreichbar. Start auch am Tennosee möglich.
- Streckenwanderung
- Strecke 11 km (bis Varone), bis Torbole 18 km
- Gehzeit 3:30 h bis Varone, bis Riva gut 4:00 h, bis Torbole 5:00 h
- Höhenmeter +220/-880 hm.
- GPS-Track (bis Torbole) - Karte - Profil
- Der Weiterweg nach Riva ist landschaftlich nicht mehr so toll, aber gut auf Fußwegen möglich.
- Verlängerbar mit einer Schleife über Rigugio San Pietro, von Canale aus zusätzlich 8 km, 2:30 h, +/-330 hm.
Beschrieben bis Cascata Varone im Conrad Stein.

Cima della Nara (1376 m)
9 km, +/-850 hm, 5:00 - 6:00 h. Startpunkt im schönen kleinen Örtchen Pregasina (532 m) südwestlich von Riva. Schmale Steige und ein alpiner Grat. Wunderschöne Blicke über See und Monte Baldo. Wegnummern 422 und 430.
Beschrieben im Kompass Wanderführer.
Monte Carone (1621 m)
13 km, +/-1100 hm, 5:30 h. Start in Pre (501 m) oder Molina di Ledro. Einfacher, aber langer Auf- und Abstieg. Drahtseilvariante beim Abstieg vom Gipfel.
Beschrieben im Kompass Wanderführer.
Ledrosee - Passo Guíl - Passo Nota - Ledrosee
18 km, 5:00 h, +/-1100 hm. Rundwanderung. Bei Start ab Pre 2,5 km kürzer. Bushaltestellen in Pre, Molina di Ledro, Lago. Gute Verbindungen nach Riva. Unterwegs 2 Berghütten, die früher Militätbasen waren. Cafés, Gelaterias und Pfahlbaumuseum am See.
Beschrieben im Conrad Stein.
Ledrosee - Ponale-Tal - Riva (- Torbole)
Leichte Streckenwanderung. Start am Museo Palafitte (Pfahlbaumuseum) mit Busverbindung von Riva. Man geht auf meist bequemen Wegen, die aber vor allem oberhalb des Gardasees tolle Aussichten bieten. Die alte Straße ist in und durch den Felsen gehauen und spektakulärer als mancher Wanderpfad. Trotz Tunnels keine Taschenlampe nötig.
Vorsicht! Hier fahren viele Mountainbikes, Samstags und Sonntags besser meiden.
Bis Riva: 10 km, 3:00 h, +50/-650 hm. Bis Torbole: 15 km, 4:00 h, +50/-650 hm.
Beschrieben im Conrad Stein.
Ledrosee - Chima Pari (1988 m) - Ledrosee
Strecke 15 km, Gehzeit 7:00 h, Höhenmeter +/- 1520 hm, Anspruch mittelschwer.
Der Startpunkt liegt am Ledrosee. Von Mezzolago wandert man auf einem schmalen Pfad parallel zum Seeufer nach Pieve. Dann geht es übersteinige Wege und durch Buchenwald hinauf zum Monte Carèt (1793 m). Anschließend weiter Richtung Norden zum Rifugio Pernici. Hier ist sowohl die Einkehr empfehlenswert, als auch eine mögliche Übernachtung.
Weiter geht es dann auf einem grasigen Bergkamm Richtung Süden zur Chima Pari (1988 m).
Den Rückweg nach Mezzolago begeht man im Uhrzeigersinn über die Cima Sclapa (1887 m) und durch das Val Dromaé.
Ledrosee - Monte Corno (1732 m) - und zurück
Strecke 15 km, Gehzeit 7:00 h, Höhenmeter +/- 1530 hm, Anspruch mittelschwer
Die Tour startet in Pian di Pur im Süden des Ledrosees. Der Anstieg (Weg 456) führt - wie meist in dier Umgebung des Ledrosee - durch Buchenwald zur Kapelle San Martino (1226 m).
Weiter den Schildern nach zum Gipfel des Monte Corno. Zurück auf der selben Route wie hin.

|