Wanderungen & Bergtouren im ULTENTAL![]() Wander-Vorschläge, Trekking-Routen und Bergtouren-Vorschläge für das Ultental (Meraner Land, Südtirol). |
Auf dieser Seite:
Auf separaten Seiten: |
Wandern im Ultental |
|||
Im Ultental gibt es ausgesprochen viele Wandermöglichkeiten. Das Tal ist kaum von touristischer Infrastruktur belastet und die Landschaft ist besonders schön. Das erstaunt besonders, weil der Trubel rund um Meran nicht weit entfernt ist und das Ultental direkt bei Meran in das Etschtal mündet. Die Wege unten im Tal erschließen nördlich des Falschauer Baches die einzeln gelegenen traditionellen Höfe, die wie eh und je aus Lärchenholz gebaut sind. Das Ultental bietet eine in weiten Teilen unverfälschte traditionelle bergbäuerliche Kultur. Am Talboden liegen auch die kleinen Ortschaften, die mit einer Buslinie (Stundentakt) verbunden sind. Südlich des Baches dominiert der Wald mit einzelnen Wiesen. Der Ultner Höfeweg oder der Talweg sind als Routen im ganzjährig bewohnten Kulturland besonders empfehlenswert. Hier kommt man dem Leben der Menschen besonders nah. Gleichzeitig erlebt man auch eine abwechslungsreiche Wanderung durch Wald und über Wiesen. In der Almenregion finden sich viele der attraktivsten Almwanderungen, die man in den Alpen machen kann. Der Wechsel aus lichtem Lärchenwald, kleinen Almen mit traditionellen urigen Almhütten ist ausgesprochen malerisch. Dazu lohnen Abstecher auf die schneebedeckten oder schneefreien Gipfel. Auch bombastischen Aussichten bis in die Dolomiten, die Ötztaler Alpen und auf das Ortler-Massiv machen die Touren so reizvoll. Die vielen Seen des Ultentales, die zum Teil auch hoch oben in der Almregion liegen, liefern da noch ein zusätzliches Schmankerl. Viele Gipfel um die 3000 m Höhe können auch von Bergwanderern ohne große Schwierigkeiten erreicht werden. Allerdings sind die Wege vom Tal aus bis in die Gipfelregion oft lang. Es gibt wenige Möglichkeiten, mit dem Auto weit hinauf zu fahren. Eine Ausnahme bildet der Weißbrunnsee am Ende der Talstraße. An sonsten kann man manchmal ein Almtaxi bemühen, das die entsprechende Genehmigung zum Befahren der Almstraßen hat. Das Ultental, und übrigens auch das benachbarte Martelltal, ist immer noch weit weniger bekannt und besucht als vergleichbar beeindruckende Täler in den Alpen. Die Anstiege sind lang und es gibt kaum Seilbahnen. Daher sind die Almen, auf denen man meist auch bewirtet wird, noch richtige Almen und keine Gaststätten. Die Hotels im Tal sind meist Familienbetriebe und das kleine Skigebiet der Schwemmalm fügt sich harmonisch und unauffällig in die Landschaft ein. Tipp: Ein Kriterium, das häufig übersehen wird: Rund-Wanderungen sollte man möglichst so planen, dass man morgens und nachmittags die Sonne im Rücken hat! |
|||
Wander-Empfehlungen |
|||
Zuerst liefere ich Euch hier ein paar besondere Wanderempfehlungen. Es handelt sich um Touren, die mich besonders beeindruckt haben. Die meisten davon sind Wanderungen im Bereich zwischen Almen und Felszone. Hier bietet die Kombination aus grünen Wiesen, Lärchenwäldern, Buschwerk und grauen Felsen ein besonders abwechslungsreiches Bild. Es sind aber auch Bergbesteigungen und der Ultner Höfeweg bei meinen Top-Touren aufgelistet.
| |||
Seen-Wanderungen |
|||
Da es im Ultental viele Seen gibt, kann man das zu einem eigenen Wanderthema machen. Allerdings sind die Touren sehr unterschiedlich, denn einige Seen liegen am Talboden, während man zu anderen Seen viele hundert Höhenmeter überwinden muss.
| |||
Alm-Wanderungen |
|||
Die besonders attraktiven Almwanderungen sind so etwas wie das Alleinstellungsmerkmal im Ultental. Na klar, schöne Almwanderungen findet man auch anderswo. Aber im Ultental haben die schon ihren ganz eigenen Charakter.
| |||
Vigiljoch und Umgebung |
|||
Das Vigiljoch liegt am linken Talausgang des Ultentales. Dieses Gebiet ist von Wanderwegen durchzogen und bietet schönste Aussichten auf Dolomiten, Ötztaler Alpen und in die umgebenden Täler. Wenn man erst mal oben ist (mehrere Seilbahnen erschließen das Gebiet) geht man ohne extreme Steigungen ... obwohl das Gebiet um das Vigiljoch auch "Gebirge" ist! Im Frühsommer, wenn anderswo noch Schnee liegt, kann man am Vigiljoch schon gut wandern. Auch bei Regenwetter ist das Vigiljoch eine schöne Alternative, da viele Wege auch bei Nässe gut zu gehen sind. Infos zu Wanderungen am Vigiljoch ... |
|||
Talwanderungen |
|||
|
|||
Waalwandern am Talausgang |
|||
|
|||
Bergsteigen |
|||
|
|||
Trekking und Hüttentouren im Ultental |
|||
|
|||
Sammlungen von Wandervorschlägen und Bergtouren im Ultental, Portale |
|||
Ultental-Deutschnonsberg: Wandervorschläge mit Beschreibung, Karte, GPS-Daten Ultental-Deutschnonsberg: Familienwanderungen mit Wanderbeschreibung, Karten und GPS-Tracks Auf der Seite Ultental-Valdultimo.com findest Du besonders viele Wandervorschläge für das Ultental und seine Umgebung. Die vorgeschlagenen Touren führen z.B. auf/zum:
Die Schwemmalm ist, und das ist im Ultental selten, per Lift angeschlossen. So lassen sich lange Anstiege vermeiden. Siehe dazu die Tourenvorschläge Schwemmalm: Wandern und Mountainbike. Ein weiteres beliebtes südtiroler Outdoor- und Wanderportal listet viele Tourenvorschläge im Bereich Ultental auf. Unter Sentres.com: Wandern in Ulten-Deutschnonsberg stehen alle für die Tourenplanung nötigen Infos samt Karte, GPS-Download, Dauer, Höhenmeter, Bilder und Bewertungen. |
|||
Literatur-Empfehlungen |
|||
|
|||
Reisebericht Bergwandern Ultental |
|||
Den Reisebericht findest Du jetzt auf der Extraseite > Bericht Wandern Ultental | |||
Allgemeines & Spezielles zum Ultental |
|||
Reise-Praktisches, Tourismus, Übernachten & Einkehren
Mountainbike & Radfahren, Winter-Aktivitäten
|
|||
Themen für Wanderführer & Reiseleiter |
|||
Geomorphologie
Kultur und Wirtschaft
Mehr Stichworte und Taschenvorträge, die man überall in den Alpen benutzen kann, findest Du unter |
|||
|