RODELN & WANDERN
|
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Allgemeines & Spezielles |
Es hat eine Weile gebraucht, aber jetzt habe ich die Kombination von Winterwandern (bzw. Schneeschuhgehen) und Rodeln (wieder-) entdeckt. Eine schöne Tour zu einer bewirtschafteten Hütte, vielleicht noch etwas weiter hinauf, und dann mit dem Rodel wieder zurück ins Tal - das gehört mittlerweile zu meinen Lieblings-Winter-Beschäftigungen. Es muss nicht immer Skifahren sein, schon gar nicht auf der Piste ... Das Wandern und Rodeln geht natürlich gut mit dem klassischen Holzschlitten aus Kindertagen. Die meisten, die ich kenne, haben das Rodeln auf dem klassischen "Davos"-Modell gelernt. Wer aber vom Rodelfieber infiziert ist, wird sich über kurz oder lang sicher einen richtigen, flexibelen Rodel zulegen. Übrigens: Ob es der oder die Rodel heißt, wird regional unterschiedlich beurteilt. Der Schlitten passt aber immer. Wenn man Rodeln mit Wandern oder Schneeschuhgehen verbindet, sollte man darauf achten, dass die oder der Rodel nicht zu schwer ist. 7 kg (Friedl und Kathrein Hier ein paar interessante Links zum Thema Rodeln:
Wildkogel, Nationalpark Hohe Tauern: Hier findet man eine der schönsten Rodelbahnen. Die Strecke verläuft über 14 km mit allem, was das Rodlerherz begeistert. Weite und enge Kurven, lange Geraden und eine fast stundenlange Abfahrt über 1300 hm. Die Rodelbahn ist sogar beleuchtet. Eine Beschreibung findest Du im Rodelatlas. |
Literatur: Rodel-bahnen, Wandern & Rodeln |
Rodelatlas Deutschland und Alpen: Stefan Herbke (Berg Bild Verlag) beschreibt für den Alpenraum und ein paar Mittelgebirgsregionen insgesamt 75 Rodelbahnen. Über die Hälfte der Bahnen liegt in den Bayerischen Alpen, 14 in Österreich und je 7 in den deutschen Mittelgebirgen, Südtirol und der Schweiz. Eine Karte auf den Seiten 12/13 präsentiert auf einen Blick die Lage der beschriebenen Routen. Die ausgewählten Bahnen decken ein breites Spektrum ab - von der 14 km langen beleuchteten Rodelbahn am Wildkogel im Pinzgau bis zur 1,2 km kurzen Bahn am Arber im Bayerischen Wald. Alle Daten zu Anfahrt, Länge, Höhenmeter, Anforderungen und Einkehrmöglichkeiten ergänzen die doppelseitige Beschreibung. Eine kleine Karte gibt einen ersten Überblick, und Kriterien wie Fahrspaß, Panorama, Frequentierung und Schneesicherheit werden mit 1-5 Sternen bewertet. Der Begriff "Atlas" ist für das 170 Seiten starke Handbuch vielleicht etwas hoch gegriffen, aber wenn die Zahl der Rodelbahnen im deutschsprachigen Raum weiter wächst, dann wächst der "Atlas" ja vielleicht mit! Empfehlenswert ist das Buch jetzt schon! Winterwandern zwischen Kempten und Berchtesgaden Übersichtliche Infokästen und Tipps zum Zielgebiet ergänzen die Beschreibungen. Jede Tour ist auf etwa 4-6 Seiten ausführlich erklärt. Je eine Karte zeigt den Verlauf und in einem Steckbrief sind die wichtigsten Daten wie Gehzeit, Schwierigkeitsgrad, Tourencharakter oder Einkehrmöglichkeiten genannt. Ein Einführungskapitel informiert über jede einzelne Region und gibt Hinweise zum Verhalten im Gebirge und zur > Ausrüstung. Ab in den Schnee! Winterwandern, Rodeln, Langlaufen in den bayerischen Voralpen Wie wäre es, von der Kesselalm über die schnelle Strecke am Fuß des Breitensteins durch die verschneite Winterlandschaft hinunterrodeln? Neben einigen beliebten Klassikern wie Pürschlinghaus oder die Neureut werden auch unbekanntere Alternativen präsentiert, mit detaillierten Angaben zu Anfahrt, Aufwand und Einkehrmöglichkeiten und praxiserprobten Tipps, wie etwa zur Ausrüstung fürs Winterwandern, zur Rodeltechnik oder zum Langlaufen. Die meisten (29 von 40) Touren liegen zwischen Lengries und Reit im Winkl. weitere Winter-Wander-Rodel-Führer siehe bei den > Zielgebieten, besonders > Alpen und |
Rodeln: Lenken, Bremsen, Fahrtechnik |
Die folgenden Punkte beschreiben die Technik bei einem richtigen flexiblen Rodel. Der starre Holzschlitten (wie der Davos) wird natürlich anders gelenkt ... hauptsächlich mit den Füßen ...
|
Rodel: Bauweise, Modelle und Kauftipps |
|
Rodel: Pflege, Aufbewahrung |
|