Trainiere regelmäßig deine körperliche Fitness
Nicht umsonst redet man beim Skifahren, Snowboarden oder Eisklettern von Sport. Sich den ganzen Tag draußen sportlich zu betätigen ist anstrengend. Du solltest dich daher das ganze Jahr über fit halten, um im Winter beim Outdoor-Sport genügend Kraft aufbringen zu können. Vor dem Sport solltest du dich außerdem etwas aufwärmen und dehnen, um Verletzungen vorzubeugen.

Fit für den Ernstfall
Damit du in Gefahrensituationen schnell und richtig handeln kannst, solltest du neben der körperlichen Fitness auch Situationen im Ernstfall trainieren. Hier eignet sich die 10 für 10 Methode: Nutze 10 Sekunden für die nächsten 10 Minuten, um einen guten Plan zu entwickeln. Das regelmäßige Training von sondieren, schaufeln und piepsen dient der schnellen Rettung bei einer Lawinenverschüttung.
Informiere dich und andere
Bevor du das Haus verlässt, solltest du den Wetter- und Lawinenbericht checken. Ist eine Tour heute ungefährlich? Planst du eine Tour oder einen Skitag, informiere Angehörige zuhause, welche Tour du gehst oder welche Piste du fährst, mit wem du unterwegs bist und wann du planst, zurückzukommen. Stößt dir etwas zu, haben Angehörige bereits die wichtigsten Informationen für den Notfall, die die Suche erleichtern.
Achte auf die richtige Ausrüstung
Wähle das richtige Equipment für deinen Outdoor-Sport. Bei der Kleidung ist am besten der Zwiebellook geeignet, damit du dich den Temperaturen anpassen kannst. Wichtig ist auch, dass die Kleidung gut sitzt und bequem ist. Je nach Sportart solltest du darüber hinaus auf das richtige Equipment achten. Der Helm beim Skifahren oder der Eispickel beim Eisklettern dürfen nicht fehlen.
Wähle die passende Schwierigkeitsstufe
Ob Skifahren oder Bergtouren - überschätze deine Fähigkeiten nicht. Suche dir vorab ein geeignetes Level, um dich nicht unnötig in Gefahr zu bringen. Fange lieber mit einer leichten Stufe an und taste dich dann an schwierigere Etappen heran. Beim Skifahren sind die Pisten mit unterschiedlichen Farben versehen: Grün bezeichnet eine sehr leichte Piste, die besonders für Anfänger geeignet ist. Danach folgt die blaue Piste, die ebenfalls leicht ist und eine Neigung bis 25% aufweist. Die mittelschwere Piste ist in Rot gekennzeichnet und hat eine Neigung bis 40%. Die schwarze Piste ist die schwierigste Stufe und hat eine Neigung über 40%. Sie ist nur für Fortgeschrittene geeignet. Bedenke, dass du auch andere in Gefahr bringen kannst, wenn du deine Fähigkeiten falsch einschätzt.
Was es bei den einzelnen Sportarten im Winter zu beachten gibt und wie du im Ernstfall reagieren musst, erfährst du im kostenlosen E-Book "Wintersport Safety Guide - Gefahrenlos und sicher Outdoor-Sport betreiben". |