Auto
Viele Island-Urlauber, auch Wanderer, werden für die Reise in den Norden ... oder eher für die Reise im Norden ... ein Auto wählen.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Man ist relativ unabhängig,
- hat bei plötzlichen Regenfällen immer ein Dach über dem Kopf,
- Planänderungen lassen sich schnell umsetzen,
- man kann überall halten, wo es gefällt und
- ist unabhängig vom Busfahrplan (zumal Busse teuer sind in Island).
- Eisenbahnen gibt es nicht.
Es gibt aber auch ein paar Hürden, die das Fahren in Island zur Kunst und zum Luxus machen:
- Der Transfer des eigenen Autos nach Island ist langwierig und teuer.
- Mietwagen sind im europäischen Vergleich extrem teuer.
- Für die Hochlandpisten ist ein Geländewagen mit Allrad erforderlich ... Du ahnst es schon: Megateuer!

Die Kunst ist dann,
- die speziellen Verkehrsregeln Islands zu kennen,
- die Flüsse zu durchqueren, ohne das Auto zu versenken,
- und das Fahrzeug ohne größere Macken wieder zum Vermieter zurück zu bringen.
Straßenzustände und weitere Infos zur Infrastruktur Die gut ausgebaute Ringstraße um die Insel ist mittlerweile fast komplett asphaltiert. Trotzdem ist sie häufig noch sehr schmal, mit vielen Buckeln und engen Kurven ausgestattet und häufig auch von Schafen und Kühen bevölkert.
Viele der Strassen und Pisten im Hochland sind im Winter und bis weit in den Juni hinein gesperrt (Schnee, Schmelzwasserschäden, Flüsse).
Befahrbarkeit und Freigabe der Strassen: Straßenamt, Vegag.is, 8:00 - 16:00 Uhr unter 1777 oder 5631500 (Mensch) oder 1778 oder 8006316 (Tonband), kostenfrei. Straßenzustand im Internet unter Road.is (www.vegagerdin.is/english).
Tankstellen: außerhalb der Städte braucht man zum EC oder Kreditkarte mit Geheimnummer. Oft kann man in den Tankstellen auch einkaufen. Die Tankstellen liegen, besonders im Hochland, weit auseinander!
Automobilclub FIB, Partner des ADAC
Entfernungen auf Island in KM und Zeit (die klassischen Routen zwischen den Highlights)
Guter Routenplaner für Island: www.bing.com/maps

Verkehrsregeln Island
Nicht abseits der Pisten fahren (auch nicht mit dem Fahrrad), Vegetationsdecke regeneriert sich über Jahrzehnte nicht!
Limit 80km/h mit Anhänger und auf Schotter, sonst 90, Siedlung 50.
Immer mit Licht fahren (Pflicht)!
Anschnallpflicht! Viele Strassen verlaufen auf Dämmen (Schneeschutz), wer davon abkommt überschlägt sich!
Eine sehr unterhaltsame und sehr informative Quelle ist der Elf unter www.road.is.
Achtung
- Vor Touren nach Straßenzuständen erkundigen (liegt noch Schnee, sind Furten unpassierbar etc.)!
- Immer warme Kleidung, Regenzeug und feste Schuhe dabei haben!
- Nachricht über Reisepläne hinterlassen.
- In Notfällen Fahrzeug nicht verlassen (damit man gefunden werden kann)!
- Einpacken: Schaufel, Verbandskasten, Abschleppseil, Decken.
- Am Ende eines asphaltierten Straßenabschnittes und bei entgegenkommendem Verkehr: Tempo stark drosseln!
- Auf Buckeln ("blind hæd") immer weit rechts fahren!
- Achtung bei engen Brücken: hier gibt es meist nur 1 Spur!
Fahren im Hochland
Die Ringstraße ist weitgehend asphaltiert, im Hochland fast nichts. Hochlandpisten (auf Karten oft mit F markiert, ein V im Kreis weist auf Furt) bedeuten: Schotter, Wellen, Spurrillen, Wellblechpiste, Schlaglöcher, scharfe Kurven, keine Brücken, keine Tankstellen etc.. Hier nur mit hochgelegtem Allrad unterwegs sein!
Durchfahren von Flüssen nie ohne vorherige Prüfung von Tiefe, Beschaffenheit, Fließgeschwindigkeit (Waten)! Wenn man nicht mehr durchwaten kann, kann man meist auch nicht mehr fahren.
Vor der Furt: Gang 1 oder 2, 4 L. Stoppen zum Gangeinlegen. Nie in der Furt schalten!
In Furten einzeln fahren, ggf. gleiche Spur wie Vorfahrer nehmen.
Furten ändern sich ständig. Im Laufe des Tages verstärkt sich oft die Strömung (besonders Gletscherflüsse).
Auf Sand: 4 H wählen.

Am Ende eines asphaltierten Straßenabschnittes und bei entgegenkommendem Verkehr: Tempo stark drosseln!
Auf Buckeln ("blind head") immer weit rechts fahren!
Achtung bei engen Brücken (meist nur 1 Spur)!
Viele Schafe! Dem Mutterschaf folgen oft 2 Lämmer! Bei Unfall nächsten Hof oder Polizei informieren.
 |