Spektakuläre
Trekkingroute, die in 4-6 Tagen bis in die Thorsmörk oder an die
Südküste führt. Bunte Berge, heiße Quellen, finstere
Vulkankegel, tiefe Schluchten, Blick auf Gletscher und leuchtende Schneefelder
(bis in den Sommer hinein) prägen diese Tour.

Auf dem Laugarvegur
sind alle Hütten (teils mit, teils ohne Hüttenwart) mit Gaskochern
ausgestattet.
Die Hütten
sind in Island aber nicht gastronomisch bewirtschaftet. Die Übernachtung
sollte reserviert werden! Reservierungen
bei den Wandervereinen Ferdafelag Islands
bzw. Útivist.
Zeltplätze
befinden sich bei den Hütten.
Eine grobe
Karte erhält man, wenn man in Landmannalaugar an der Hütte für
die Trekkingtour seine Zelt- oder Hüttengebühr entrichtet. Bessere
Karten siehe > Literatur.
Die unten
angegebenen reinen Gehzeiten sind großzügig bemessen, man kann
bei guter Kondition auch 2-3 Etappen am Tag schaffen, dunkel wird es ja
im Sommer kaum. Netter ist es aber, an den Übernachtungsplätzen
noch ein paar Spaziergänge oder Kurztouren zu machen.
Empfehlenswerte
Führer:
Island
- Trekking-Klassiker (Conrad Stein Verlag)
weitere siehe
> Literatur |
Etappe
1:
- Route:
FI-Hütte Landmannalaugar
(580 m) - Brennisteinsalda (660 m) - Strórihver (890 m) - Pass
(1110 m) - FI-Hütte Hrafntinnusker (1070 m, Hrafntinnusker = Obsidianberg).
- 11 km,
+560/-100 hm, 4:00 h.
- Liparitberge, Lavaströme, dampfende Quellen, tolle Aussichten.
- Nach ca. 3:00 h erreicht man das Tal Störiver/Reykjadalur mit
heißen Quellen und Eishöhlen.
- Im Frühsommer
noch viele Schneefelder.
- Wegmarkierung: rot-gelbe Stangen
- Hütte Hrafntinnusker:
12 Doppelbetten (für 2 recht eng) plus großes Matratzenlager,
Ofen, Warden (Hüttenwirt)
- Abends: Wanderung zu den Eishöhlen des Hraftntinnusker

Etappe
2:
- Route:
FI-Hütte Hrafntinnusker (1070 m) - Kaldaklofsfjöll (1000 m)
- FI-Hütte Alftavatn (540 m).
- 12 km,
+200/-500 hm, 4-5 h
- Traumhafte Landschaft, bunte Berge, meist tolle Schneefeld-Landschaften,
schöne Blicke auf den Alftavatn
- Tipp: Besteigung des markanten Berges (1128 m, vor dem 1281 m hohen
Haskerdingur) in Höhe des Kaldaklofsjökull
- Bachdurchquerung 0:30 h vor der Hütte Alftavatn
- Abends: Spaziergang am See oder zu markannten Felsen in der Nähe
der Hütte
Etappe
3:
- Route:
FI-Hütte Alftavatn (540 m) - Hvanngil (560 m, schön gelegene
Hütte, nach 1:00 h) - Markafljot-Schlucht - FI-Hütte Botnar
/ Hütte Emstrur (500 m)
- 16 km,
+/-200 hm, 5-6:00 h
- zuerst teilweise
entlang der Piste, Markierung mit schwarz-gelben Pfosten
- 3 x durch
Flüsse waten (die erste Furt liegt 0:30 h hinter der Hütte
Alftavatn)
- Emstrur-Hütte: 10 Doppelbetten, Ofen. Direkt daneben Botnar-Hütte
(Hüttenwart).
- Abends oder (wegen dem Licht) morgens: zur Markarfljot-Schlucht (ein
Stück zurück auf der Piste, dann Richtung Westen, 0:15 h).
Tolle Schlucht, 200 m tief, bunte Wände, Wasserfälle. Spaziergang
an der Kante zum höchsten Punkt.

Etappe
4:
- Route:
Hütten Botnar / Emstrur (500 m) - Fremi-Emstruá (360 m)
- Sandar (430 m) - Ljósá (250 m) - Kápa (330 m)
- Thröngá (230 m) - Thorsmörk,
Hütte Langidalur (200 m).
- 15 km,
+250/-300 hm, 5-6:00 h.
- gut markiert
- Schlucht,
Hochebenen, am Ende Wiesen und Wald (!)
- Zu Beginn hinter den Hütten ins Tal, über die Schlucht (Brücke)
und rauf auf die Hochebene. Nach ca. 1:00 h kann man die Markafljot-Schlucht
aus anderer Perspektive sehen.
- 1 x waten
nach ca. 4:00 h, je nach Verhältnissen schwierigste Furt
- Hütte Langidalur groß und komfortabel (wie die Hütte
in Landmannalaugar), 2 komplett eingerichtete Küchen, Essraum,
80 Betten, kleiner Laden. Alternativen: Hütten Husadalur (Café,
Sauna) und Basar (einfacher).
Etappe
5:
- Route:
FI-Hütte Langidalur/Thorsmörk (220 m) - Útivist-Hütte
Basar (240 m) - Fimmvörthuhals (1116 m) - Hütte Fimmvörthuhals
(1060 m)
- 8 km, +950
hm, 3-4:00 h
- Von Langidalur zur Brücke über die Krossa flussabwärts
gehen, auf der anderen Uferseite auf Jeep-Piste flussaufwärts,
an der Hütte Basar vorbei, ca. 1 km dahinter rechts, weiter nach
Wegweiser auf den Weg zum Plateau Morinsheidi. Im weiteren Verlauf gut
markiert.
- 2-3 ausgesetzte
Stellen, gesichert.
- Achtung:
der Gletscher ist nicht ungefährlich und wird von den meisten unterschätzt!
Viele Spalten!
- Utivist-Hütte Fimmvordurskali: 10 Doppelbetten plus Matratzenlager
für 5 Personen.

Etappe
6:
- Route:
Hütte Fimmvörduhals (1060 m) - Hütte Baldvinsskáli
(930 m, Nothütte) - Brücke Skóga (620 m) - Skógar
(30 m).
- 12 km, -1000
hm, 5-6:00 h
- Erste Wanderstunde auf Piste
- Kurz bevor der Fluss Skoga erreicht wird an Schild rechts ab.
- Kurz danach über Brücke: Von 3 Möglichkeiten den rechten
Weg ohne Markierung nehmen. Der verläuft entlang des Flusses (linkes
Ufer).
- Viele schöne Wasserfälle, Highlight Skogafoss am Ende.
- Busverbindung ab Skogar
Die beiden
letzten Etappen können auch gut an einem Tag gelaufen werden.
GPS-Koordinaten
der Hütten:
Landmannalaugar
0595000, 7097800
Hrafntinnusker 0589900, 7090900
Alftavatn 0587100, 7082600
Botnar (etwa) 0580200, 7072200
Brücke Úthólmar 0574900, 7066100
Thorsmörk Hütte 0573600, 7063000
Abzweig Thorsmörk Richtung Fimmvörduhals: 0575800, 7062800
Fimmvörduhals Pass: 0577200, 7056500
Fimmvörduhals Hütte: 0577200, 7054800 |