Südkap Dyrholaey
Vogelfelsen mit vielen Papageitauchern und schöner Steilküstenwanderung.
Vorsicht
vor der Flut (am Strand) und vorm Abstürzen (Papageitaucher untergraben
obere Felsbereiche).
Lage: 6 km von Ringstrasse, Türlochfelsen 120 m hoch,
vor 80.000 Jahren durch Eruption unter Wasser entstanden.
Blick zu Westmännerinseln,
Trollschiff.
Leuchtturm von 1927.
 Die Winde unten am Strand zog früher Boote mit
Schafen zur Weide auf die vorgelagerte Insel.
Hier am Kap wohnte Kári
aus der Njálls-Saga.
Öffnung der Straße zum Kap nur 9:00 - 19:00 h aus Naturschutzgründen. Manchmal gesperrt.
Wanderweg oberhalb der Steilküste ...
... vom Leuchtturm etwa 2 km nach Osten hinunter zur Bucht. Tolle Blicke auf´s Meer, die "Türlochinsel", das Trollschiff und viele Vögel.
Eldgjá und Blafjall
Zwischen Vatnajökull und
Myrdalsjökull. Größter Vulkanspalt der Erde. Abenteuerliche
Piste mit anspruchsvollen Flussdurchquerungen. Schönes Wandergebiet.
Seljavellir
7 km westl. Skogar zweigt Strasse ab, dann
noch 3 km nach Norden. Freibad vor Bergkulisse, 0:30 h talaufwärts
heisse Quellen. In einer Tagestour kann man noch weiter talaufwärts
den Eyjafjallajökull erreichen.
Seljalandsfoss
... an der Ringstrasse, Parkplatz an der Abzweigung in die Thorsmörk. Hier kann man unter dem Wasserfall
durchgehen.
Am Seljalandsfoss gibt es jetzt einen Kiosk/Kaffeebude. Und wirklich ruhig ist es nur noch früh morgens und Spätnachmittag/Abend.
In der Nähe spielt die berühmte Njalssaga.
Knapp nördlich
weiterer Wasserfall, Gljúfurárfoss, in Felsspalte. Der ist genau so sehenswert, aber weniger bekannt. Der Weg dahin ist leicht zu finden.
- Variante 1: Spaziergang vom Parkplatz Seljalandsfoss über beide Fälle zum Parkplatz Gljúfurárfoss gut 1 km (an Straße zurück +700 m)
- Variante 2: Wanderung vom Parkplatz Seljalandsfoss über Seljalandsfoss, Abstecher nach oben auf die Klippen, Gljúfurárfoss und zum Parkplatz Gljúfurárfoss 3 km (an Straße zurück +700 m)
- GPS-Track
- Karte
- Profil
Sólheimajökull
Der Sólheimarjökull bietet die Möglichkeit, ohnen großen Aufwand direkt an den Gletscher heran bzw. auf den Gletscher rauf zu kommen. Man fährt mit dem PKW ein kurzes Stück leichte Piste und wandert dann vom Parkplatz ein Stück zum Gletscher. Der Gletscher ist nah, aber festes Schuhwerk trotzdem zu empfehlen.
Der Fúliaekur ("verfaulter
Fluss") stinkt nach Schwefel, kommt von der Katla und entspringt
am Gletschertor. Von hier entstand durch Gletscherläufe auch der
vorgelagerte Solheimasandur.
 Wandern Sólheimajökull Am Sólheimajökull kann man eine 1-2stündige Wanderung rechts neben dem Gletscher machen. Keine Beschreibung nötig, immer auf der Moräne bergauf steigen.
Kurzwanderung: Rundweg zwischen Parkplätzen und Gletscherrand 2 km
Skogar und Skogafoss
... an der Ringstrasse: einer der schönsten Wasserfälle (62 m) und eins der interessantesten Museen in Skogar.
Wandern Skogafoss
Der Aufstieg über eine Treppe am rechten Wasserfallrand (orographisch links) ist sehr lohnend. Es folgen dort noch viele weitere Fälle. Man könnte hier endlos über den berühmtesten Trek Islands weitergehen bis nach Landmannalaugar. Wer aber keine 5 Tage Zeit hat, geht einfach so weit hoch wie er mag, und kehrt dann um.
Trekking ab Skogafoss: Laugarvegur
Von Skogar (Busverbindung) aus Wanderung zum Fimmfördurhals und ggf. weiter über die Thorsmörk (Busverbindung) nach Landmannalaugar (Busverbindung).
Hintergrundinfos Skogar
Skogar = Wald. Von
den im Namen versprochenen Wäldern ist nichts mehr zu sehen.
Legende
zum verschwundenen Gold. Kurzform: Thrasi, der erste Siedler dieser
Gegend versteckte eine Kiste mit Gold hinter dem Wasserfall. Viel später
erschien Thrasi einer schwangeren Frau und trug ihr auf, ihr Kind Thrasi
zu nennen, und es 12 Jahre lang nur mit Schafs- und Pferdemilch zu ernähren.
Danach würde ihr Kind den Schatz bekommen. Das Kind kam aber vor Ablauf
der 12 Jahre zum Wasserfall und bekam nur den goldenen Ring der Truhe
zu fassen. Die Kiste liegt heute noch hinter dem Fall und der Ring im
Heimatmuseum.
Einkehren Skogar:
Tipp: Am Skogarfoss gibt es jetzt ein Café, wo man bei schlechtem Wetter hinter Glas sitzt und auf den Wasserfall schaut. Am Parkplatz des Wasserfalls.
Café, Snacks und Suppen in der Fossbud, ein Stück davor.
Ein Café gibt´s auch im Museum.
Skogar Museum:
Eintritt (2015, in €):
General rates (visitors and groups under 10 pax):
Adults 13 €
Children 12-15 years 6 €
Children under 12 years 0 €
Pensioners and disabled 9 €
Rates for Travel Agencies (guiding included)
Adults (18 years and over, from 10 pax) 9 €
Children 12-15 years 5 €
Children under 12 years 0 €

Thorsmörk
siehe > Thorsmörk
Vik
- südlichstes Dorf des
Festlandes
- 300-400 Ew.
- Handel und Dienstleistungen
- Versorgung der Umgebung
- Hausberg Reynisfjall
- schöner schwarzer Strand Reynisfjara
- Tourist
Information, fon 4871395
- guter großer Laden für Wollsachen mit vergleichsweise fairen Preisen (Socken!)
- Internet
im Hotel Lundi
- Café, Tankstelle (Kaffee, Eis!),
Supermarkt, Geldautomat
- weitere Infos unter Vik.is
Trollschiff:
Vor Vik im Meer liegt eine markante Felsformation: das Trollschiff. Es gibt mehrere Legenden dazu.
- Einst landete hier ein großes Schiff nach einem Sturm. Es mussten einige Schäden repariert werden. An Bord befand sich ein Königssohn, der seine Braut nach hause bringen wollte, um den väterlichen Segen zu erhalten. Als eine Trollfrau darum bat, mitreisen zu dürfen, lehnte er ab. Die Trollfrau verfluchte das Schiff und der Königssohn die Trollfrau, so dass beide versteinerten.
- Ein Troll wollte ein gestrandetes Schiff auf das Land ziehen, um es zu plündern. Da er in seiner Gier die Zeit vergaß, traf ihn früh morgens ein Sonnenstrahl und er wurde samt Schiff zu Stein.
Wandern zum Vogelfelsen bei Vik:
Schöne Tour bei Vik, die direkt am Supermarkt beginnt und endet. Am Vogelfelsen sind oft auch Papageientaucher zu sehen. Tolle Aussicht auf das Trollschiff.
Laugavegur und Skogafosstrail
siehe > Laugarvegur
Landmannalaugar
siehe > Landmannalaugar

|