Über die Harzburg zur Rabenklippe und zum Luchsgehege
Auf gut befestigten Wegen ist diese Tour zu mehreren Highlights bei Bad Harzburg auch bei schlechtem Wetter zu machen. Für die 13 km braucht man etwa 3:00 h. Dabei überwindet man +/-350 hm. Route: Bad Harzburg, Berliner Platz - Harzburg - Ostkreuz - Rabenklippen - Luchsgehege - Molkenhaus. Die jeweiligen Zwischenziele sind gut ausgeschildert. Der Abstecher zum Aussichtspunkt Kattnäse mit einem tollen Wiesenplatz inmitten von Felsen dauert eine zusätzliche Stunde.
Beschreibung im > Wanderführer Outdoor Regional Oberharz
Klippenwanderung im Okertal
Auf dieser Wanderung reihen sich die Klippen zwischen Waldhaus Okertal und Romkerhaller Wasserfall nur so aneinander. Tolle Aussichten und spektakuläre Felslandschaften sind die Folge. Aber auch zwei schöne Einkehrmöglichkeiten liegen auf der Strecke. Der Rückweg erfolgt entlang der tief eingeschnittenen Oker. Auch hier gibt es viele Felsklippen zu bewundern, zu deren Füßen die muntere Oker als Bergbach der Ebene entgegen rauscht.

Die dreieinhalbstündige Rundtour ist auch beschrieben im Hikeline Wanderführer Harz. Eine zweistündige Variante als kürzerer Rundweg steht im Rother Wanderführer Harz.
Premiumwanderweg Kästeklippentour
Der vom Deutschen Wanderinstitut prämierte Rundweg über Kästeklippen kommt von der Bad Harzburger Seite auf die Kästeklippen herauf. Auch hier wird der Wanderer mit tollen Aussichten und markanten Felsen belohnt. Und hier lässt es sich sowohl am Anfang und Ende der Tour, als auch am Zwischenziel Kästeklippen sehr gut einkehren.
- Länge: 12 km, Höhenmeter: +/-420 hm, Gehzeit 3:00 h
- Start: Bad Harzburg, Café Goldberg
- Einkehr: Kästehaus, Café Goldberg
weitere Infos zum Weg unter Bad-Harzburg.de
weitere Infos zum Weg unter Wanderinstitut.de
Ilsenburg: Ilsetal - Plessenburg - Ilsestein
Von Ilseburg erfolgt ein wunderschöner Aufstieg auf schmalen Pfaden (oder parallel auf der Forststraße) an der Ilse, einem Bergbach mit vielen Granitfelsen und Badegumpen. Ab der Bremer Hütte läuft man eine Weile auch auf Forststraßen, später aber immer wieder auf Wanderwegen.
Wenn man die Hochfläche erreicht hat, geht es relativ eben dahin. Nach der Plessenburg mit schöner Einkehrmöglichkeit trifft man am Wegesrand immer wieder auf spektakuläre Granitklippen. Von den Paternosterklippen und dem Ilsestein bieten sich tolle Aussichten auf das Harzvorland mit Ilsenburg und auf den Brocken.
- Gehzeit: 3:30 h, Höhenmeter: +/-350 hm, absolute Höhendifferenz 280 m, Strecke: 13 km
- Wegbeschaffenheit: Etwa 50 % Pfade und schmale Wanderwege und 50% geschotterte Wirtschaftswege.
- GPS-Track, Karte, Profil
- Einkehr: Berggasthaus Plessenburg, Waldgasthaus zum Ilsestein (2016 meist geschlossen wg. Umbau) und am Ende der Tour im Ilsetal (mehrere Cafés und Restaurants).
Details zur Burg auf dem Ilsenstein liefert die Seite burgen.ausflugsziele-harz.de
Ilsenburg: Rundwanderung Froschfelsen - Westerklippe - Suental
Diese schöne schattige Wanderung auf schmalen Wandpfaden beschreibe ich ausführlich auf der Seite > Wanderung Froschfelsen
Steinerne Renne - Ottofelsen - Leistenklippen - Drei Annen Hohne
Mit der Harzer Schmalspurbahn (HSB) fährt man z.B. von Wernigerode oder Schierke zum Bahnhof Steinerne Renne (südlich von Wernigerode-Hasserode).
Der Aufstieg führt durch die steinerne Renne oder auf Waldwegen am südlichen Hang zum Gasthaus und Hotel Steinerne Renne. Das wäre im Prinzip ein guter Übernachtungs- oder Einkehr-Tipp, denn die Lage ist fantastisch. Freundlichkeit und Service werden hier aber leider ziemlich klein geschrieben.
Anschließend geht es nach Südosten hinauf zum Ottofelsen. Eine Eisenleiter führt hinauf, mit toller Aussicht von oben auf den Brocken.
Weiter südwestlich wandert man dann weiter über den Treppenstieg zur Landsmannklippe. Nach Südosten umbiegend kommt der Wanderer zur Höllenklippe > Butzemänner > Grenzklippe > Leistenklippe > Bärenklippe ... und über den Hohnekamm.

Über den Eichendorffstieg und den Kirchstieg führt die Route dann hinunter zum Hohnehof (Nationalpark-Besucherzentrum mit Cafeteria) und weiter zum Bahnhof Drei Anne Hohne.
Zurück geht es wieder mit dem Zug, oder man nimmt den Bus.
- Strecke 14 km, Höhenmeter +580/-360 hm, Gehzeit 5:00 h
- Einkehr unterwegs: Gasthaus Steinerne Renne, Hohnehof
- GPS-Track, Karte, Profil
Umgekehrt und etwas anders beschrieben (Drei Annen Hohne > Steinerne Renne) findest Du die Tour bei > Steinerne-Renne.de.
Drei-Annen-Hohne - Hohensteinklippen - Ottofelsen - Wernigerode
Die Route verläuft wie folgt: Drei-Annen-Hohne - Hohensteinklippen - Ottofelsen - Bergmannsstieg - Wernigerode. Bis zur Bushaltestelle Floßplatz sind das gut 8 km. Vom Floßplatz in die Innenstadt kommen noch mal knapp 4 km dazu.
Die Hohensteinklippen und ihre Nachbarn gehören für mich mit zu den schönsten Klippen im Harz. Auch der Ottofelsen ist spektakulär. Der Bergmannssteig ist ein romantischer schmaler Waldpfad. Hier findest Du den GPS-Track, Karte und Profil.
Drei Annen Hohne - Hohnekamm - Hohensteinklippen - Ottofelsen - Bergmannsstieg - Hasserode Eine ähnliche, etwas längere und mit den Hohneklippen um eine landschaftliche Attraktion reichere Tour Findet Ihr mit Karte, Profil und GPS-Track unter diesem Link. Die Tour hat 10 km, +340/-600 hm und dauert 3:30 h reine Gehzeit.
Eine Variante der Tour mit ähnlichen Tourdaten gibt´s hier: > GPS, Karte, Profil
Schierke - Feuersteinklippen - Höllenstieg - Steinerne Renne - Hasserode
Wandern auf schmalen Pfaden von Schierke nach Hasserode oder Wernigerode. Die Feuersteinklippen, Ahrensklint, der Höllenstieg und die Steinerne Renne im Tal der Holtemme prägen diese Tour. Bei schönem Wetter kann man auf der Terrasse des Gasthauses Steinerne Renne einkehren. Es gibt beste Bahn- und Busverbindungen zu Start und Ziel. 13 km, 3:30 h, +200/-600 hm. Mehr unter > GPS, Karte, Profil
Drei-Annen-Hohne - Bahnparallelweg - Wernigerode
Ein bequemer Weg, 10 km mit meist sanftem Gefälle parallel zur Schmalspurbahn, zwischen dem Bahnhof Drei Annen - Hohne und dem Wernigeröde Ortsteil Hasserode. Immer wieder kommen einem Dampfloks entgegen. Von Hasserode kann man weiter in die Stadt gehen oder per Bus fahren, oder mit dem Bus oder der Bahn zurück nach Drei Annen - Hohne fahren. Die Bushaltestelle in Hasserode heißt Floßplatz. GPS, Karte, Profil
Von Schierke über Elend nach Drei Annen - Hohne
Diese Wanderung kombiniert zwei Varianten der Hexenstieg-Route zu einer 13 km langen Streckenwanderung. Das Elendstal ist besonders schön, aber auch der Boderandweg nach Mandelholz. Dort kann man gut einkehren. Danach folgt das romantische Wormketal.
GPS, Karte, Profil

Von Drei Annen - Hohne nach Rübeland auf dem Hexenstieg
Hinfahrt von Wernigerode Westerntor nach Drei Annen - Hohne um 8:22, 10:22 h per Bus (15 min) oder gegen 9:00 h per Zug.
Von Drei Annen - Hohne nach Rübeland kann man dem gut beschilderten Hexenstieg folgen. Die Strecke ist gut 15 km lang, man braucht etwa 4:00 h (ohne Pausen). Meist geht man auf gut befestigten Forstwegen, daher ist die Route auch bei schlechtem Wetter geeignet.
Rückfahrt von Rübeland nach Wernigerode um 15:49, 16:49, 17:49, 18:49 h. 30 min Fahrzeit. Fährt man um 10:22 h ab Wernigerode, kann man bequem den Bus um 16:49 h an den Höhlen bekommen.
GPS, Karte, Profil
Wernigerode - Armeleuteberg - Harburg - Wernigerode
Dies ist eine schöne Runde bei Wernigerode mit lauschigen Waldwegen, zwei einladenden Gaststätten und tollen Ausblicken von zwei Aussichtstürmen. Strecke 7 km, 2:30 h. Hier findest Du die > Wegbeschreibung und weitere Infos samt GPS-Track, Karte und Höhenprofil. Weitere Touren in dieser Region ...
... die zum Nordharz gehören und von den genannten Städten gut erreichbar sind, die aber nicht komplett am Nordrand des Gebirges liegen, findest Du auch unter > Hochharz

|