Wandern Ost-LIGURIEN
|
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Wandern in Ligurien Ost & Cinque Terre |
Achtung! Wegsperrung.Besonders im Bereich der Cinque Terre sind immer mal wieder Wege gesperrt. Gründe sind dann meist Steinschlag oder Erdrutsche. Die aktuellen Infos zu den Wegen findet man auf englisch, italienisch und französisch unter www.parconazionale5terre.it. Auch die Tourist-Infos wissen i.d.R. Bescheid. Man findet sie oft bei oder in den Bahnhöfen, in der Cinque Terre heißen sie oft Cinque-Terre-Point, sonst Pro Loco. Touren-Empfehlung: Wander-Bahn-KombinationenMan kann von Genua bis Portovenere/La Spezia immer parallel zur Küste eine sehr schöne Weitwanderung machen, und trotzdem die ganze Zeit im selben Hotel wohnen. Durch die gute Zugverbindung kann man mit dem Zug immer zum Ausgangspunkt der jeweiligen Tagesetappe fahren, und abends vom Endpunkt wieder zurück. Die Routen kann man sich aus den gängigen Karten und Wanderführern zusammensetzen. Es sind sehr viele außergewöhnlich schöne Küstenwanderungen dabei. Besonders der östliche Teil ab Levanto und die Portofino-Halbinsel sind am Wochenende und vor allem Ostern und Pfingsten extrem beliebt, daher dann sehr voll. Infos zum Bahhnfahren und zum Parken des Autos siehe > Bahnfahren Ligurien. Wanderinfos auf dem Küstenweg siehe auch > Ligurischer Küstenweg. Besonders attraktive Wandergebiete in KüstennäheCinque Terre (außerhalb der Hauptsaison):Berge und Meer, 12 km langer Küstenstreifen zwischen Monterossa al Mare und Portovenere, mediterranes Wandern aus dem Bilderbuch. Entlang der 12 km langen steil abfallenden Küste wandert man durch Weinberge, Kiefernwälder und Olivenhaine zu fünf malerischen Fischerdörfern. Leider ist der Küstenweg (Nr. 2) der Cinque Terre sehr überlaufen, obwohl er schon Maut kostet - was ja bei Wanderwegen nicht so oft vorkommt. Die Kosten liegen je nach Wegsperrungen zwischen 7 und 9 € (2017) und fallen pro Tag nur einmalig für die Etappen des Weges Nr. 2 an. Die Wege weiter im Landesinneren sind mautfrei. Trotz allen Einschränkungen ist die ganze Welt hier unterwegs. Eine Etage höher in den Bergen ist es schon deutlich ruhiger, oft fast einsam. Siehe > Cinque Terre Portofino-Halbinsel:Ein kleines, aber sehr schönes Wandergebiet westlich der Cinque Terre. Siehe > Portofino > Diashow Wandern Portofino-Halbinsel Besonders attraktive Wandergebiete in den BergenHinterland der Cinque Terre:Etwas weiter von der Küste entfernt und etwas höher im Gebirge. Eine deutlich ruhigere, aber genau so attraktive Wandergegend. Hier kann der Wanderer die Natur auch genießen, wenn an der Küste über Ostern, Pfingsten, Himmelfahrt und in den Ferien viel Betrieb ist. Siehe > Cinque Terre Parco di Montemarcello-Magra:zwischen Sesta Godáno und Améglia umfasst das Wandergebiet den Unterlauf der Magra, den Mittelteil des Val di Vara und die autentische unverfälschte Berglandschaft Montemarcello. Im grünen, stark zerklüfteten Vara-Tal finden sich beschauliche mittelalterliche Städtchen, Dörfer und Burgen auf grünen Hügeln. Parco Antola:Viele Wandermöglichkeiten bietet auch der nördlich und nordöstlich von Genua gelegene Parco Antola. Hier liegt auch spektakulär die Burg Castello della Pietra. Cinque Terre überlaufen?Ja, in der Tat ist die Kapazität des Küstenweges in der Cinque Terre an schönen Wocenenden und zu starken Saisonzeiten wie den Oster- oder Pfingstferien deutlich überschritten. Das Wandern macht weder als Prozession Spaß, noch beim ständigen Ausweichen des Gegenverkehrs. Aber es gibt wunderschöne Alternativen. Diese beweisen einmal mehr, dass sich auch Wanderer - na gut, die Touristen auf den Wegen in der Cinque Terre sind oft keine - von klingenden Namen mehr locken lassen, als von "objektiv" schönen Routen. Die Region zwischen Rapallo und der Cinque Terre bietet wunderbare Wanderungen im Küstenbereich und in den Bergen. Genauso attraktiv - und wenig bewandert - sind die Routen im Hinterland der Cinque Terre Küste. Wenn man allerdings die Küstenorte und Bahnhöfe der Cinque Terre erreicht, taucht man wieder in den Trubel ein. |
Portofino - Halbinsel |
Santa Margherita - Pietre Strette (452m) - Semaforo Nuovo - Camogli*
Variante:Bei Pietre Strette zweigt Alternativweg ab, zuerst Richtung San Fruttuoso, dann rechts und parallel zum hier beschriebenen Weg dem Sentiero Dei Tubi / Galleria Cassadiau folgen. Etwas anspruchsvoller mit tollen Blicken. Später wieder rechts hinauf abbiegen und von Südwesten auf Leuchtturm Semaforo Nuovo zu.
BeschreibungEine gut einstündige Zugfahrt mit Umstieg in Sestri Levante bringt uns von Bonassola nach Sta. Margherita. Das quirlige Städtchen lockt zum Verweilen, wir jedoch wandern nach Durchquerung der Altstadt umgehend bergauf. Zuerst sind die Fußwege noch asphaltiert oder gepflastert, später wird das Pflaster immer grober, bis der Weg sich zu einem Waldpfad entwickelt. Der führt - teils über steile Anstiege und mit hohen Stufen - durch Kastanienwald auf die Hochfläche der Portofino-Halbinsel. An einem ruhigen halbschattigen Picknickplatz kurz vor Pietre Strette packen wir unsere Verpflegung aus. Wie sich heras stellt, war das eine gute Wahl. Der nächste Rastplatz bei Pietre Strette (Trinkwasser) ist sonntäglich gut besucht, aber auch sehr eindrucksvoll und markant mit seinen Konglomeratfelsen. Weiter geht es auf dem Höhenweg, tolle Blicke nach links auf´s Meer, auch auf das Kloster San Fruttoso. Halb links auf einem Sporn taucht der "Semaforo Nuovo" auf, ein etwas unromantisches Stahlgerüst. Auf dem Pass liegt noch mal ein schattiger Rastplatz, dahinter führt der Weg - teils in Serpentinen - immer noch hoch über dem Meer nach San Rocco. Die Waldpfade werden weniger, die befestigten Wege und Treppen mehr, bis wir zum Bahnhof von Camogli gelangen. Einige Treppenstufen weiter unten liegt der schöne Ort mit Kiesstrand, schönen Gassen, Cafés am Hafen und der wuchtigen Wehrkirche mit angegliederter Hafenfestung.Zeitplan
Pause Pietre Strette.
Pause am Leuchtturm, Mittagspicknick?
* die Touren mit Sternchen stehen bei meiner Wanderreise fest auf dem Programm |
Zwischen Portofino und Cinque Terre |
Rundweg bei Sestri Levante
BeschreibungVom Bahnhof geht es durch die Neustadt zum Friedhof. Hier beginnt der Wanderweg. Steinige und felsige Passagen wechseln mit angenehmen Waldpfaden. An einigen Stellen geht es auch mal steil hinauf. Von oben öffnen sich tolle Ausblicke auf die Neu- und Altstadt von Sestri. Die fantastische Lage auf der stark taillierten Halbinsel gibt der alten Hafenstadt einen charakteristischen Grundriss. Unsere Wanderung beschreibt eine Schleife auf dem südöstlich von Sestri liegenden Höhenrücken. Durch Macchia und Wald, später durch Olivenhaine und Gärten steigen wir ins alte Zentrum ab, wo Bars und Restaurants auf hungrige und durstige Wanderer warten.
Riva Trigoso - Moneglia
BeschreibungVon der Strand- und Werftenstadt Riva Trigoso geht es stetig bergauf, zuerst auf Wirtschaftswegen, später auf immer schmaler werdenden Pfaden. Die Blicke zurück gehen über Stadt, Bucht und die Werft mit zwei großen Schiffen im Dock. Nach Gärten, Feldern und Macchia treten wir in große Waldbrandflächen ein, wo nur noch die verkohlten Stämme der jungen Aleppokiefern an den Wald erinnern, der hier mal stand. Der bequeme Pfad steigt in dieser endzeitlichen Atmosphäre sanft an bis zum Picknickplatz an einem Wegkreuz. Auch hier finden sich Spuren des Brandes. Nach der Pause wird es steiler und steiniger, aber die verkohlten Stämme begleiten uns noch ein Stück. Dann taucht der schmaler werdende Pfad in dichte Vegetation ein. Bis zum Gipfel und wieder hinab Richtung Moneglia weichen wir dem Stechginster und der einen oder anderen Brombeerranke aus und zwängen uns auf dem engen Weg durch´s Gestrüpp. Später wird das Gelände wieder offener, und die Blicke auf Moneglia und die Küste sind fantastisch. Deutlich schneller, als die Schilder ankündigen, erreichen wir den Strandort und testen die lokalen Eisspezialitäten, bevor wir den Bahnhof ansteuern. Moneglia - Deiva Marina
Deiva Marina - Framura - Bonassola*Wunderschöne Waldwege, abgelegene Dörfer, tolle Meerblicke. Trotz der schönen Landschaft ist hier wenig los.
Varianten:Route über Stazione di Framura wie im Rother beschrieben. Dann 5:00 h Gehzeit. Route vom Framura Stazione durch alten Bahntunnel nach Bonassola (2,5 km), dann 3:30 h. Beschreibung:Vom Bahnhof in Deiva Marina geht es entlang des Flussbettes zum Strand, über die Brücke, und hinter dem Campingplatz steil hinauf in den Kastanienwald. Nach herausforderndem Anstieg auf schattigen, aber felsigen Waldpfaden wird das Gelände ebener. Ein wunderbarer Höhenweg führt durch Kastanien- und Kiefernwälder. Auf relativ ebenen Pfaden werden dabei die höchsten Gipfel auf der Nordseite umgangen. So gelangt der Wanderer nach Framura Costa, das trotz seines Namens in den Bergen liegt und tolle Blicke auf das Meer eröffnet. Hier beginnt der Abstieg, zuerst zum Ortsteil Setta, in dem ein Dorfplatz mit Laden und Bar zur Pause einlädt. Durch Gärten und Weinberge weiter hinab führt ein Treppenweg bis zu einer Gabelung oberhalb des Bahnhofs im Ortsteil Anzo (rechts geht´s hinunter zum Bahnhof). Auf der Straße steigen wir weiter ab bis in eine scharfe Rechtskurve, wo es geradeaus weiter Richtung Bonassola geht. Eine ruhige Nebenstraße begleitet die Küste weit oberhalb. An ihrem Ende beginnt erneut ein märchenhafter Waldweg. Der führt wieder oberhalb der Küste - mit entsprechend tollen Ausblicken - durch den Wald und über Lichtungen mit kleinen Gehöften. Später mündet der Waldweg auf ein ruhiges Sträßchen, das den Wanderer nach Bonassola bringt. Bonassola - Levanto - Monterosso*Schöne Wanderung durch Wald, Macchia, wieder zugewachsene Waldbrandflächen. Viele Schöne Ausblicke auf das Meer und ein schöner Ort Levanto mit Altstadt und engen Gassen sowie vielen Einkehrmöglichkeiten. In Monterosso landet man in der Neustadt, die als westlichster Cinque-Terre-Ort stark vom Tourismus geprägt und schon von Frühjahr bis Herbst gut besucht ist. Die Wanderung selbst ist aber nicht überlaufen, meist eher einsam.
Zeitplan:
Variante 1:
Variante 2:
BeschreibungDer Wanderweg mit der Nummer 1 beginnt oberhalb des Bahnhofs von Bonassola. Entlang der alten Burg geht es hinauf in den Ortsteil Sera. Wunderbare Aussichten auf Bonassola verschönern den noch schattigen Anstieg. Gärten und Trockenmauern begleiten den Weg, der kurz die Straße berührt, eine weitere Straße quert und gut markiert nach Levanto hinab führt. Die kürzere Alternativstrecke von Bonassola nach Levanto durch den beleuchteten alten Eisenbahntunnel heben wir uns für einen anderen Tag auf. Nach der Mittagspause in Levanto, das mit alter Bausubstanz und engen Gassen, aber auch einem weiten Strand glänzt, führt die Wanderung an der Kirche San Andrea und der Burg vorbei weiter. Nun mit weniger Schatten wandern wir wieder in die Berge hinauf. Der Weg wird rauer, und die Ausblicke immer spektakulärer. Hinter einem Pass zieht der Wanderweg in Serpentinen und zum Teil mit steilen Treppen nach Monterosso hinunter, dem westlichsten Cinque-Terre-Ort. Nach dem ruhigen Bonassola und dem nur ein wenig betriebsameren Levanto bekommt der Wanderer in Monterosso fast einen Kulturschock, zumal die Wanderung an der touristischen Promenade der Neustadt endet, an der sich auch der Bahnhof befindet. * die Touren mit Sternchen stehen bei meiner Wanderreise fest auf dem Programm |
In der Cinque Terre |
Monterosso - Vernazza - Corniglia (- Riomaggiore)*
BeschreibungDie Wanderung führt - oft hoch über der Küste - durch traumhafte Landschaften. Sie ist sehr populär und wird häufig begangen, auch von weit gereistem Publikum aus Übersee. Kein Wunder, ist doch diese Tour das Kernstück der weltbekannten Cinque Terre. Die Begehung kostet Maut, der sich nach der Menge der Wegsperrungen in der Cinque Terre richtet. Zur Zeit rechnet man mit 7,50 € pro Person und Tag (2017). Auf der Wanderroute gilt es, viele hohe Stufen zu überwinden. Das ist nicht nur für viele der Gelegenheitswanderer, die man hier trifft, eine Herausforderung. An vielen Stellen ist der Weg so eng, dass man dem Gegenverkehr ausweichen und warten muss. Dafür wird man durch wilde Macchia, Steineichen- und Kiefernwäldchen, Weinberge und Felslandschaften und immer wieder Blicke auf die Küste belohnt. Die 3 Orte am Weg sind ebenfalls alle einen Besuch wert. Gelbe und rote Häuser stehen teils spektakulär auf hohen Felsen über dem Meer. Reste alter Burgen und Stadtmauern würzen das Stadtbild, das weitgehend ohne Autos daher kommt. In Monterosso tummeln sich auch viele Strandtouristen, in Vernazza wird es schon aufgrund der Enge im Ort schnell voll. Am ruhigsten ist das nicht direkt am Meer liegende Corniglia. Von dort über sanfte Treppen zum Bahnhof hinunter sind es noch etwa 0:20 h.Vernazza - Madonna di Reggio - Madonna di Soviore - Monterosso*Diese Route führt von der Küste mit dem tollen Vernazza durch das Hinterland wieder an die Küste. Neben der tollen Landschaft, die dort zu erleben ist, vermeidet man den Wander-Stau auf dem Küstenweg an schönen Wochenenden und eventuelle Wegsperrungen (s.o.).
BeschreibungVon Vernazza (Start 10:30 h) geht es einen steilen, aber gut befestigten Pilgerweg hinauf zur Kirche der Madonna di Reggio. Hier wird eine Marienstatue verehrt, die im 11. Jh. von einem Hirtenjungen gefunden wurde. Anschließend wird der Pfad wilder, weist aber nur noch wenige Steigungen auf. Als schöner Höhenweg mit tollen Aussichten zieht er durch Wald und Macchia. Wunderbare Blicke auf Vernazza und Monterosso. Zwei mal müssen wir ein Stück der Straße folgen, bis wir gegen 13:00 h das Pilgerziel Madonna di Soviore erreichen. Hier lässt es sich unter Bäumen auf dem Vorplatz prima rasten. Die Getränke dazu holt sich der durstige Wanderer in der angeschlossenen Bar mit Restaurant. Nach ausreichender Stärkung und einem Blick in die Kirche wandern wir in 1:15 h über einen Eselspfad hinab nach Monterosso. Auf diesem Weg wird auch die Madonna di Soviore alle 25 Jahre an die Küste und wieder hinauf getragen. Variante:
Vernazza - San Bernardino - Cigoletta - Volastra - Manarola*Wanderung durch das bergige Landesinnere, Cinque Terre pur: Tolle Blicke von den Bergdörfern und hochgelegenen Kirchplätzen auf die Steilküste und die Fischer- und Hafenorte der Cinque Terre. Der erste Teil des Aufstieges ist durchaus anspruchsvoll. Weniger trittsichere Wanderer müssen auf dem steilen Steig hoch nach San Bernardino öfter auch mal die Hände zur Hilfe nehmen. Oben gibt es auch lange ebene Passagen auf Waldwegen oder durch die Weinberge. Der Abstieg erfolgt zu einem großen Teil auch über Treppen.
Zeitplan:
BeschreibungVon Vernazza folgen wir zuerst dem Küstenweg bis kurz hinter das Kassenhäuschen, dann geht es nach links sehr steil hinauf. Nach einer Stunde steilem Anstieg durch Macchia und Wald - mit tollen Ausblicken auf die Küste - wird es etwas flacher, und wir erreichen inmitten von Weinbergen den Weiler San Bernardino. Auch die Piazza bietet wunderschöne Aussichten, jede Menge Bänke, fließendes Wasser und eine gute Gelegenheit, das mitgebrachte Picknick zu verzehren. Anschließend geht es weiter bergauf, viel durch lichten Wald und etwas weniger steil, bis zum höchsten Punkt bei Cigoleta. Danach prägen überwiegend bequeme ebene Waldwege und Pfade in Weinbergen das Wandererlebnis. Der Weg ist so lange einsam, bis wir auf die Route zwischen Corniglia und Manarola stoßen, die als Ersatz für den häufig gesperrten Küstenweg gewandert wird. Immer häufiger durch Weinberge gelangen wir auf den schon gut besuchten Kirchplatz von Volastra. Das letzte Stück führt oft steil und hauptsächlich über Treppen hinunter nach Manarola. Wir blicken aus der Vogelperspektive auf den eindrucksvollen Ort hinab, wo wir uns später im vorösterlichen Getümmel der Cinque-Terre-Dörfer wieder finden.* die Touren mit Sternchen stehen bei meiner Wanderreise fest auf dem Programm |
Zwischen Cinque Terre & Toskana |
Riomaggiore - Campiglia - Portovenere
Montemarcello - Tellaro
Rundwanderung von Tellaro ins Bergdorf Montemarcello und über den Monte Murlo zurückDiese Wanderung ist besonders empfehlenswert. Einkehren kann man in Montemarcello oder am Ende in Tellaro: GPS, Karte, Profil Pian di Chiesa - Tellaro - Pian di ChiesaAbstieg an´s Meer nach Tellaro: GPS, Karte und Profil Tellaro - La Serra - Lerici - Fiascherino - Tellaro |
Literatur: Führer & Karten Ligurien |
Reiseführer, Wanderführer, Karten... siehe > Ligurien Reiseliteratur ... siehe > Ligurien Wanderführer ... siehe > Ligurien Karten |
Allgemeines zum Wandern und reisen in Ligurien |
Allgemeine Infos zum Wandern und Reisen siehe > Ligurien : Routen östlich von Genua
: Routen westlich von Genua : Mehrtagestouren wie Ligurischer Höhenweg etc.
Vor Allem Mountainbike-Infos. > Bahn Ligurien: Infos zum Bahnfahren
: Besuchenswerte Orte, Sehenswürdigkeiten, Stadtbummel sowe allgemeine und spezielle Informationen und Tipps zu Ligurien insgesamt. Daten für TrekkingGuides und Hintergrundinfos. Flora, Fauna, Geschichte, Geologie ... |
|