Die Banane![]() Die Banane ist eine prägende Pflanze für Landschaften und Kulturen. Hier ein paar Infos zu Herkunft und Nutzung der Banane. |
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Banane |
Was wir als Banane kennen ist die Dessertbanane, Obstbanane oder Pisang. Sie gehört zu den am meisten gegessenen Früchten. Kein Supermarkt kommt ohne Bananen im Sortiment aus. Die Banane stammt aus Südostasien. Schon 600 vor Chr. wird sie in indischen Schriften erwähnt. Wie der Reis ist wohl auch die Banane mit Siedlern aus Indonesien nach Madagaskar, und von dort nach Afrika eingewandert. Spanier und Portugiesen pflanzten dann die Bananen auch in der Neuen Welt. Die Stauden wachsen auf den Plantagen meist zwei Jahre. Sie tragen nur ein mal. In Ländern, in denen Bananen für den Export angebaut werden, wachsen diese auch oft wild. Einen richtigen Schub bekam der Absatz von Bananen mit der Entwicklung schneller Verkehrsmittel wie Danpfschiff und Eisenbahn. Erst dann konnte das schnell verderbliche Obst in die Fläche der Absatzmärkte transportiert werden. Anfangs wurde in der Werbung gezeigt, wie man die Banane schält. In Mitteleuropa war die Banane erst ab 1920 flächendeckend erhältlich. Erst ab den 1950er Jahren war sie für breitere Bevölkerungsschichten bezahlbar. Da Bananen in Monokulturen angebaut werden, sind sie anfällig gegen Krankheiten. So werden gerade einige sehr wohlschmeckende Sorten seit den 1960er Jahren kaum noch angebaut, weil sie besonders anfällig sind. Kreuzungen sind schwer, weil die kultivierte Banane steril ist. Die Vermehrung erfolgt vegetativ, d.h. aus dem Stock der alten Pflanze.
|
Weiterführende Seiten |