NORDLAND-FLORA: die Pflanzen auf Island, Grönland und in Skandinavien
|
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzen: Die Flora im hohen Norden |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzen-Welt des Nordens in Stichworten |
||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzenwelt nordeuropäisch-alpin, Tundrapflanzen. Extreme Bedingungen, 2-4 Monate Vegetationsperiode, Vegetationsgrenze bei 300-400 m Blumen, Gräser, Moose, Kräuter, Flechten, Beeren, Pilze Flechten als Pionierpflanzen, wurzellos, trockenresistent, Wasser wird über die Oberfläche aufgenommen, fast alle Substrate können besiedelt werden. Flechten beginnen nach Winter früher mit dem Wachstum als andere Pflanzen, wachsen sehr langsam (Geographenflechte zur Altersbestimmung von Moränen, 1 qcm in 60 Jahren. Langsamer Wiederaufbau nach Zerstörung von Flechtenvegetationsdecke.) und werden sehr alt (auf Grönland über 4000 Jahre). Blütenpflanzen: Anpassung an Kälte, Wind und Trockenheit durch Rosetten- und Polsterwuchs. Dort günstiges Kleinklima, einige Grad wärmer. Bsp. Stengelloses Leimkraut. Reduzierte Blattflächen, dicke Blatthäute, flaumig behaarte Stengel und Blätter. Schutz gegen Feuchtigkeitsverlust und als Wärmespeicher. Blütenpflanzen meist mehrjährig. Silberwurz wird 100 Jahre alt, aber nur 8-10 cm hoch. Viele Pflanzen lebendgebärend (Pseudoviviparie: Brutknöllchen, in denen junge Pflanzen vorkeimen und dann herabfallen), Bsp. Knöllchenknöterich, Steinbrecharten, viele Gräser. Einfluß der Schneedecke: zu niedrig = zu wenig Schutz vor Kälte und Austrocknung, zu hoch = lange Abtauzeiten verkürzen Vegetationsperiode. Mit kurzen Vegetationsperioden kommen Krautweide, Moose und Flechten am besten klar. Schneefreie Windblößen führen zu Zerstörung durch verblasene Eiskristalle, Kälte und Trockenstress im Frühjahr, da Boden dann noch gefroren, aber Pflanzen schon der Sonne ausgesetzt. Lupinen wurden großflächig aus Flugzeug gesät, sind daher an vielen Stellen zu finden. |
||||||||||||||||||||||||||||
Häufig anzutreffende Pflanzen Island, Grönland, Skandinavien |
||||||||||||||||||||||||||||
|
Alpenhelmlila Blüten |
Bärentraube, Immergrüne• glockige Blüten |
Birke, Zwerg-
|
Blaubeere, Heidelbeere• sommergrün und kriechend |
Engelwurz• vor allem auf Feuchtwiesen zu finden |
Eschen, Eber- (Vogelbeere)• wachsen meist höher als die Birken |
Fetthenne, Behaarte• Blütezeit im Juni |
Frauenmantel, Alpiner |
Grasnelke, Gemeine• an der Meeresküste, an Binnengewässer und Salzwiesen |
Heide, Alpen-• knorrige Äste, immergrüne Blätter |
Heidelbeere, Blaubeere• sommergrün und kriechend |
Knabenkrauteine sehr verbreitete Orchidee |
Krähenbeeren• teppichartige Polster, immergrüne Blätter |
Leimkraut, Aufgeblasenes• kropfartig aufgeblasen |
Leimkraut, Stengelloses |
Moorbirke• in Skaftafell, Thorsmörk, Ásbyrgi |
Mooseviele Arten, z.B. ... Zackenmütze-Moos (Graumoos)• Reykjanes (zwischen Flughafen Kevlavik und Reykjavík) |
Preiselbeereeine Pflanzenart aus der Gattung der Heidelbeeren. Sie ist in Eurasien und Nordamerika weit verbreitet. Volkstümliche Namen: Kronsbeere, Grante, Moosbeere, Riffelbeere oder Grestling. Die sogenannte "Kultur-Preiselbeere" ist keine Preiselbeere, sondern die Großfrüchtige Moosbeere, auch Cranberry genannt. Sie hat eine andere, am Boden kriechende Wuchsform und einen anderem Geschmack. |
Schachtelhalmgehört zu den Farnen Schachtelhalme wachsen oft auf feuchten Böden oder im Wasser |
Silberwurz• Zweige eng am Boden liegend |
Storchschnabel, Wald-• violette Blüten |
Wacholder, Zwerg-• trägt nur männlich oder nur weibliche Blüten |
Weide, Arktische Grauweide• silbrigweiße Haarspitzen vermindern Blattverdunstung |
Weide, Grüne • auf feuchten Wiesen und an Flussläufen |
Weide, Kraut- • in höheren Lagen |
Weide, Wollige• bis 2m hoch |
Weidenröschen, Arktisches |
Wollgras • köpfchenförmige Ähren, die später
vom Wind verweht werden |
Skandinavien
- Pflanzen im Fjäll: Bestimmungsbuch für Gebirgsflora
Tier-
und Pflanzenführer Skandinavien: 190 Tiere und 60 Pflanzen