Kaffee: Die Geschichte der Kaffee-kultur![]() Die Geschichte des schwarzen Goldes, sein Anbau und die Verbreitung und Kultur des Kaffees in den Regionen der Welt. |
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Allgemeines & Spezielles |
Kaffee ist eines der bekanntesten Getränke der Welt und erfreut sich in vielen Kulturen großer Beliebtheit. Dabei befriedigt der Kaffee nicht nur die Bedürfnisse nach trinken und wach werden, sondern hat sich zu einem identitätsstiftenden Kulturelement entwickelt - in einigen Ländern mehr, in anderen weniger. Dieser Artikel wirft einen Blick auf die faszinierende Geschichte und die regionalen Einflüsse, die den Kult um das "schwarze Gold" geprägt haben. |
Ursprung und Verbreitung |
Die Ursprünge des Kaffees liegen in Äthiopien. Legenden zufolge beobachtete ein Hirte, wie seine Ziegen nach dem Verzehr von Kaffeekirschen lebhafter wurden. Umgehend probierte er die Beeren selbst und spürte die anregenden Eigenschaften des Kaffees. Nach vielen Versuchen und Experimenten dauerte es noch eine Weile, bis Kaffeebohnen zu einem beliebten Getränk und einem begehrten Handelsgut wurden.
|
Regionale Besonderheiten |
Jede Kaffeeregion hat ihre eigenen einzigartigen Anbaumethoden, Erntepraktiken und Rösttraditionen, die den Geschmack und das Aroma des Endprodukts beeinflussen. Natürlich spielt auch die Sorte eine Rolle für den Geschmack und die Eigenschaften des Kaffees. Von den kraftvollen und schokoladigen Noten lateinamerikanischer Kaffees bis zu den blumigen und fruchtigen Nuancen afrikanischer Kaffees liefert jeder Kontinent seine eigenen charakteristischen Produkte. Auch was die Kaffeekultur in den Verbraucherländern angeht, unterscheiden sich die Regionen deutlich voneinander. Jede Menge verschiedener Kaffees gibt es z.B. in der Kaffeekultur Portugals. Im Nachbarland Spanien trinkt man je nach Tageszeit und Gelegenheit Café (=Espresso), Café con Leche (Milchkaffee) oder Cortado (liegt zwischen den beiden anderen). In Italien gibt es Espresso, Cappuccino, Espresso machiato, Latte machiato und einige andere Varianten. In Deutschland trank man traditionell gebrühten Filterkaffee mit oder ohne Milch, hat aber in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr die italienische Kaffeekultur übernommen - und gibt mittlerweile manchmal sehr viel Geld für teure Kaffeemaschinen aus. Übrigens wird nicht nur die geröstete Kaffeebohne zu einem Getränk verarbeitet, sondern auch die Schale der Frucht. Das Getränk heißt dann z.B. Cascara und wird von den Einheimischen in den Kaffeeanbauländern schon lange getrunken. So konnte ich es mal im Jemen probieren und war ganz angetan. In einer Tasse Cascara steckt sechs- bis achtmal so viel Koffein wie in einer Tasse Kaffee. Cascara ist also ein echter Wachmacher. Cascara wird heutzutage auch zu Limonaden verarbeitet. Auf den ersten Blick erstaunlich ist vielleicht, dass man in den Kaffeeanbauländern in Lateinamerika selbst kaum irgendwo guten Kaffee bekommt, weil die besten Erzeugnisse in den Export gehen und viele Länder keine eigene Kaffeekultur entwickelt haben. Anders sieht das im Ursprungsland des Kaffees, in Äthiopien aus. Dort gibt es eine landestypische Kaffeeprozedur, die ein ausgezeichnetes Getränk hervorbringt. Übrigens ist Kaffee das Getränk weltweit, das nach Wasser am häufigsten getrunken wird. Finnland mit ca. 12 kg /Person und Norwegen mit ca. 10 kg /Person liegen dabei an der Spitze der Verbrauchsstatistik. In Spanien und Italien sehen sich ca. 80 % der Bevölkerung als regelmäßige Kaffeetrinker. Und weltweit nimmt der Kaffeekonsum immer mehr zu, vor allem in asiatischen Ländern wie China und Japan. Mehr zur Kaffeekultur in den verschiedenen Ländern unter > Reiseziele für Kaffeetrinker |
Literatur zum Thema Kaffee |
|
Fazit |
Die Geschichte des Kaffees zieht sich durch die Zeiten und Kontinente hin zu einer heute immer noch lebendigen und vielfältigen Kaffeekultur. Von seinen Anfängen in Äthiopien bis hin zu den florierenden Kaffeekulturen in Ländern wie Portugal, Spanien oder Italien bleibt Kaffee ein Getränk, das die Welt verbindet und die Sinne inspiriert. Heutzutage ist Kaffee weit mehr als nur ein Getränk. Er ist ein Symbol für soziale Interaktion, Genuss und die Kunst der Zubereitung. Wen man sagt: "Lass uns mal einen Kaffee trinken gehen" meint man damit am wenigsten die Aufnahme eines Getränks. Es geht eher um den sozialen Kontakt. Oder, wie es bei der Band But Alive heißt: "Kommst Du noch mit rauf auf´n Kaffee?" - "Ich trink´ keinen Kaffee." - "Ich hab´ auch gar keinen da ..." |