GESCHICHTE
der KANARISCHEn INSELN
|
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Bedeutung der Geschichte für die Kanarischen Inseln |
Die Kanarischen Inseln im Atlantischen Ozean haben eine reiche Geschichte, die ihre Identität geprägt und ihre Entwicklung beeinflusst hat. Die Bedeutung dieser Geschichte erstreckt sich über Jahrhunderte und spiegelt sich in verschiedenen Aspekten der kanarischen Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft wider. Die Ureinwohner hatten eine einzigartige Kultur und Lebensweise, die durch archäologische Funde und andere Überreste dokumentiert ist. Die Beziehung der modernen Kanaren zu ihren ursprünglichen Bewohnern ist von großer Bedeutung, da sie die Grundlage für das kulturelle Erbe und die Identität der Inseln bildet. Inwieweit sich Teile der Guanchen-Kultur wirklich auf den Kanaren erhalten haben oder eher nachträglich zur Abgrenzung gegen das Spanische neu adaptiert wurden, kann man sicher diskutieren. Im 15. Jahrhundert entdeckten die europäischen Seefahrer vermehrt die Gebiete um die altantischen Gewässer samt Amerika und leiteten damit auch für die Kanaren eine neue Ära ein. Die Inseln wurden von den Spaniern erobert und zu einem wichtigen Zwischenstopp für Schiffe auf dem Weg nach Amerika und Afrika ausgebaut. Das führte zur radikalen Änderung der sozialen und wirtschaftlichen Struktur der Inseln, gefolgt von einem regen Handel und kulturellem Austausch. Der Einfluss der europäischen Entdecker, Eroberer und Händler hat das kulturelle Erbe der Kanaren bis heute geprägt und zu einer einzigartigen Mischung von Kulturen und Traditionen geführt. Die historische Bedeutung der Kanarischen Inseln hängt auch nach der Kolonisierung fest an ihrer geografischen Lage, die ihnen eine wichtige strategische Position im Dreieck zwischen Europa, Afrika und Amerika verleiht. Dies führte dazu, dass die Inseln im Laufe der Geschichte von verschiedenen Mächten beansprucht wurden. Die wechselnde Einflussnahme oder sogar Herrschaft verschiedener europäischer Nationen hat die kulturelle Vielfalt der Kanaren weiter bereichert und ihre Verbindung zu vielen anderen Regionen gestärkt. Heute sind die Kanarischen Inseln ein beliebtes Reiseziel, das Touristen aus der ganzen Welt anzieht. Die Geschichte der Inselgruppe ist ein wesentlicher Bestandteil ihres touristischen Reizes. Sie spiegelt sich natürlich auch in der Architektur wider. Historische Stadtbilder und Bauwerke zeugen seit der spanischen Eroberung von Kultur und Reichtum. Besucher haben die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen, historische Stätten zu erkunden, durch jahrhunderte alte Gassen zu schlendern und auf historischen Plätzen Kaffee zu trinken - und dabei die kulturelle Vielfalt der Inseln zu erleben. |
Geschichte der Kanarischen Inseln |
VorgeschichteUm 2000 v.C. erfolgt die erste dünne Besiedelung der Kanarischen Inseln aus Nordafrika durch kleine Gruppen. Vorher waren die Inseln unbewohnt. Ab 1100 v.C. entdecken die Phönizier die Kanarischen Inseln, so werden sie im Mittelmeerraum bekannt. Schon die Phönizier nutzen die Orchilla-Flechte Lanzarotes zum Färben (Purpur). Die Schriftsteller der Antike beschreiben die "Inseln der Glückseligen" am westlichen Rad der Welt. Ab 500 v.C. beginnt eine größere Einwanderung in mehreren Wellen aus dem heutigen Marokko.
Römerzeit25 v.C. landet auf den Kanaren eine Mannschaft des König Juba. Der war ein römischer Vasall in Nordafrika. Die Gruppe erforscht und benennt die einzelnen Inseln. 2. Jh. n.C.: Ptolemäus erstellt eine Karte, auf der erstmalig auch die westlichen Kanarischen Inseln benannt und eingezeichnet sind. Er hielt diese für den Rand der Welt und legte hier (El Hierro) den Nullmeridian seines Kordinatensystems fest. 4. Jh. n.C. zerfällt das Römische Reich, die Kanaren werden vergessen. Mittelalterab 12. Jh.: Immer wieder Expeditionen zu den unbekannten Inseln. Die Menschen hier sind kräftig, groß gewachsen und leicht zu fangen. Sie werden daher als Sklaven verkauft. Auch die Orchilla-Flechte lockt. 1336: Lancelotto Malocello, ein für Portugal tätiger Genueser, betritt Lanzarote. Er bleibt dort 20 Jahre. Die Insel wird nach ihm benannt und taucht 1339 erstmalig wieder auf einer europäischen Landkarte auf. Er errichtet erste feste Bauten bei der späteren Hauptstadt Teguise. Ab 1341: Portugal, Kastilien und Aragon streiten sich um die Kanaren. Militärische Expeditionen versklaven die Ureinwohner. 1344: Der Papst beansprucht das Recht auf die Kanaren, ernennt einen Bischof der Kanaren und vergibt die Ländereien an einen seiner kastilischen Gefolgsleute. Und das, obwohl die Inseln noch gar nicht alle erobert sind. Die belehnten Granden zeigen aber trotz Auftrag des Papstes kaum Motivation, die Inseln in Besitz zu nehmen. 1351: Erste Missionare verbreiten das Christentum auf den Kanaren. 1402-1406 Jean de Béthencourt, ein Normanne im Dienste Kastiliens, erobert zuerst Lanzarote, anschließend auch Fuerteventura und El Hierro. Er bekommt den Titel "König der Kanaren". 1405 Ein Eroberungsversuch La Palmas durch Béthencourt scheitert. Auch andere Inseln widersetzen sich fast 100 Jahre erfolgreich den Kastiliern. 1406: Der Neffe Jean de Béthencourts, Maciót de Béthencourt, wird Stadthalter auf den eroberten Inseln. Er heiratet die Tochter des unterworfenen Inselkönigs von Lanzarote, Prinzessin Teguise, und benennt die Hauptstadt nach ihr. Maciót plündert die Inseln aus und zwingt die Kanarier zur Assimilierung. 1418 greift die spanische Regierung ein und entlässt Maciót. Als Schadenersatz darf er Lanzarote behalten. Er verkauft Lanzarote aber an die Portuguiesen. Nach 1418: Die Inseln wechseln durch Tausch und Verkauf mehrfach den Besitzer, zeitweise waren sie in der Hand Portugals. Viele Gebiete (Gran Canaria, La Palma, Teneriffa) sind noch in der Hand der Ureinwohner. 1447: Ein weiterer vergeblicher Versuch der Eroberung von La Palma. 1448: Die Portuguiesen besetzen ihre Insel Lanzarote und führen portuguiesische Strukturen ein. Nach anfänglichen Erfolgen kommt es zum Aufstand, der von den spanischstämmigen Siedlern getragen wurde. Die Portuguiesen müssen Lanzarote wieder verlassen. Die Lanzaroteños unterstellen sich direkt der kastilischen Krone in der Hoffnung, von weiteren gierigen Feudalherren verschont zu bleiben. Der König vergibt die Insel aber wieder an einen weiteren, harten Ausbeuter-Edelmann. 1474: Isabella von Kastilien und Fernando de Aragon heiraten und vereinen Ihre Königreiche. 1479: Der Papst teilt den Atlantik zwischen Spanien und Portugal auf. Die Kanaren kommen zu Spanien, die anderen Atlantikinseln und Westafrika zu Portugal. 1483: Gran Canaria wird von den Spaniern erobert. 1492: Alonso de Lugo erobert mit 900 Mann La Palma.
1492: Columbus macht schon auf seiner ersten, aber auch auf weiteren Reisen in die Neue Welt Zwischenstop auf La Gomera. Die Kanaren werden ein wichtiger Brückenkopf für Reisen nach Amerika. Viele amerikanische Siedler stammen von den Kanaren, die immer wieder mit Ausbeutung durch Adlige und anderen wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen haben. Z.B. werden Buenos Aires und Havanna von Canarios gegründet. Die spanischen Herrscher fördern die Auswanderung, um das Vordringen anderer Mächte wie England und Frankreich in Amerika einzudämmen. Neuzeit1496: Alonso de Lugo erobert Teneriffa. Überall gab es in den Eroberungskriegen große Verluste unter den Guanchen. Viele wurden als Sklaven verkauft, der Rest zwangsassimiliert. Heute finden sich nur noch wenige Spuren der altkanarischen Kultur im Alltag. Beispiele sind die Pfeifsprache El Silbo oder die überlangen Stäbe der Hirten, mit denen steile Abhänge überwunden werden (Salto del Pastor). 1496 Alonso de Lugo wird Gouverneur auf Teneriffa und La Palma und legt Zuckerrohrplantagen an.
1508: Santa Cruz de La Palma erhält das Recht, direkt mit der Neuen Welt Handel zu treiben. Das darf sonst nur noch Sevilla und Antwerpen. Palmerischer Zucker wird gegen Gewürze gehandelt. 1510 werden die Zuckerrohrplantagen La Palmas erst an die Welser (Augsburger Händler), später an die deutschen Kaufleute Grünberg (Monteverde) verkauft. Nach 1500: Die spät eroberten, fruchtbaren, großen, grünen Inseln sind der spanischen Krone direkt unterstellt (Gran Carania, Teneriffa, La Palma). Auf diesen Kroninseln herrschen vergleichsweise liberale und geregelte Zustände. Auf den Señoriainseln Lanzarote und Fuerteventura plündern die Feudalherren ohne Skrupel weiter. Viele Siedler verlassen die Insel, und es kommen keine neuen nach. Die Erträge sinken, die Ländereien werden z.T. an ausländische Unternehmer verpachtet. Da Arbeitskräfte fehlen, fängt man im großen Stil Sklaven im nordwestlichen Afrika. Die Gegenreaktion, Überfälle der Berber und Araber, lassen nicht lange auf sich warten. Um 1550 soll der weitaus größte Teil der Bevölkerung Lanzarotes aus Berbersklaven bestanden haben. 1500-1600 viele Piratenüberfälle auf kanarische Hafenstädte:
1550: Der Zuckerrohranbau verlagert sich in die Karibik. Wein wird als Exportgut immer wichtiger, besonders nach England wird er verkauft. 1573: Der spanische König verbietet den Sklavenhandel auf den Kanaren, auch um der ständigen Überfälle und Gegenüberfälle Herr zu werden. 1601: Auf einigen Inseln wie Lanzarote bricht die Pest aus. Gerade auf den prekären östlichen Inseln fordert sie viele Tote unter der schlecht ernährten Bevölkerung. 1610: Der Amerikahandel wird immer mehr in Sevilla konzentriert, der Handel der Kanaren wird eingeschränkt. 1657 wird der Inspektor der Handelskammer Sevilla von La Palma nach Teneriffa versetzt, wirtschaftlicher Niedergang La Palmas nach einer durch den Amerikahandel gestützten Blütezeit. 1665 englische Monopolgesellschaft für kanarischen Wein
18. JahrhundertNach 1700: Nach Aufständen auf der Tabakinsel Kuba begannen die Palmeros mit dem Tabakanbau. Der brach aber bald wieder zusammen, als der spanische Hof den Tabakanbau wieder auf Kuba monopolisierte. Das globale Machtzentrum verschiebt im 18. Jh. sich von Spanien/Portugal in den Nordseeraum (England, Holland, später Frankreich). In wirtschaftlichen Krisen immer wieder Auswanderungswellen nach Lateinamerika. 1730 - 1736: Verheerende Vulkanausbrüche auf Lanzarote (Timanfaya-Region). Die Anbauflächen werden zum großen Teil zerstört oder verschüttet. Die Einwohner erfinden anschließend den Weinbau auf trockenen Vulkanböden und exportieren Malvasía-Weine nach England und Frankreich. 1768-1771: Besonders die östlichen Inseln Lanzarote und Fuerteventura sind durch eine Dürreperiode betroffen. Es kommt zu weiteren Hungersnöten und Auswanderungswellen. 1773 erste Gemeinderatswahlen Spaniens in Santa Cruz de La Palma 1778: Der Amerikahandel wird wieder allen spanischen Städten erlaubt. Es profitieren aber nur die Regionen, die attraktive Güter liefern können. Ende des 18. Jahrhunderts florierte wie Wirtschaft auf Lanzarote kurzzeitig durch den Anbau von Barilla (Sodapflanze). Das Produkt fiel aber der Entwicklung anderer Herstellungsmethoden zum Opfer. Der Schiffbau gab der Wirtschaft La Palmas vorübergehend neue Impulse. 19. JahrhundertEtwa 1800 - 1850: Das wirtschaftliche Bürgertum und der feudale Adel ringen auf den Kanarischen Inseln und in ganz Spanien um Einfluss und Vorherrschaft. 1836 bekommen die Kanaren eine neue Verfassung mit stärkeren Rechten für das Bürgertum und Abschaffung der feudalen Strukturen. 1850: Der Anbau von Cochinillas (Schildläuse, die roten Farbstoff produzieren) führt auf allen kanarischen Inseln zum Erfolg. Letzteres harmoniert gut mit der Seidenproduktion (La Palma), bricht aber schon 1880 wieder zusammen, da künstliche Farbstoffe entwickelt wurden (BASF). 1852 Kanaren werden Freihandelszone und damit internationaler Umschlagplatz. Das verstärkt den wirtschaftlichen Einfluss der Engländer, die die Kanaren als Zwischenstation auf dem Weg in ihre westafrikanischen Kolonien nutzen. Auf Lanzarote zieht beispielhaft die feudale Hauptstadt von Teguise in der Inselmitte in die Hafenstadt Arrecife um. 1880 Bananen werden von den Engländern auf La Palma eingeführt. 1898: Nach Zusammenbruch des spanischen Kolonialreiches versuchen Deutschland, Frankreich und Belgien vergeblich, die Kanaren zu kaufen. 20. Jahrhundert1912 Sich selbst verwaltende Inselregierungen (Cabildos Insulares) werden eingeführt. Krankenhäuser, Strom und Telefon werden eingeführt. 1914-18: Der U-Boot-Krieg führt zur Isolation der Kanaren als Handelsplatz. Gleichzeitig floriert die Fischerei, da die konkurrierenden Fischereiflotten durch den Krieg blockiert sind. Nach 1918:
1927 Kanaren werden in zwei Provinzen aufgeteilt (Las Palmas de Gran Canaria und Santa Cruz de Tenerife) Francozeit1936 der nach Teneriffa strafversetzte General Franco putscht gegen die gewählte Republikanische Regierung (> Geschichte Spaniens). Monarchisten, Großgrundbesitzer, die Katholische Kirche und der größte Teil des Militärs unterstützen Franco. Das Bürgertum und die Arbeiterschaft stehen überwiegend zur Republik. Beide Gruppen sind aber sehr heterogen. 1939 - 1945: Spanien bleibt im Zweiten Weltkrieg neutral. 1939 - 1976: Unter der Franco-Diktatur dominieren die Falangisten und die Kirche das Land. Unterdrückung und Zensur festigen Francos Macht. Für die Kanaren führt die Francoherrschaft zum wirtschaftlichen Zusammenbruch. Franco versucht, Spanien wirtschaftlich autark zu machen. Die Kanarischen Inseln sind aber als Handelsstandort auf freien Handel angewiesen. Sie verlieren ihren Freihandelsstatus und ihre Märkte. Handel ist nur noch mit Spanien möglich. Nahrungsmittelknappheit und eine weitere Dürrephase auf den trockenen Inseln Lanzarote und Fuerteventura treffen die Einwohner. nach 1960: Tourismus. Die Francoregierung merkt, dass sie den Autarkiekurs nicht mehr lange durchhalten kann.
1971: Jüngster Vulkanausbruch auf La Palma (Teneguía). Demokratie1975 - 1977: Tod Francos führt zu Monarchie und Demokratie (> Geschichte Spaniens) 1978 und 1982 wird aus den 2 Provinzen die Autonome Region Canarias. Unabhängigkeitsbestrebungen werden laut, vor allem auf politisch rechter Seite. 1986 mit EU-Eintritt Sonderstatus der Kanaren, der danach schrittweise abgebaut wird. Intensive Investitionen durch die EU (Straßen, Sernwarte). Bau- und Tourismusboom. Kanarische Bananen bekommen internationale Konkurrenz. 1990: Lanzarote versucht durch einen Bebauungsplan die Auswüchse des rücksichtslosen Baubooms im Rahmen zu halten. Abwertungen der Pesete führen immer wieder zu Tourismusbooms. Ab 1996: Durch massive Förderung der Immobilienwirtschaft verbessert sich die wirtschaftliche Situation in ganz Spanien (vorübergehend). Hohe Wachstumsraten und viele Arbeitsplätze entstehen in dem künstlich aufgeblähten Sektor. 1998: Die EU erklärt die Kanaren - zuerst für 10 Jahre - zur Freihandelszone mit Steuerbefreiungen. Der Status wurde aber bis heute (2018) immer wieder verlängert. 2003:
nach 2005: Die Tourismuszahlen gehen zurück. Die Flüchtlingszahlen aus Afrika steigen. 2006 kommen monatlich bis zu 7000 Menschen in kaputten Booten auf die Kanaren. Pro Jahr ertrinken auf dieser Route vermutlich etwa 2500 Flüchtlinge. 2008 - 2015: Die Finanzkrise lässt die Immobilienblase platzen. Die Arbeitslosigkeit steigt auf 30%, Löhne sinken, Sozialausgaben werden gekürzt. Nach 2015: Durch die Krisen im östlichen Mittelmeerraum steigen die Tourismuszahlen wieder. |
Literatur-Empfehlungen |
Die Geschichte der kanarischen Inseln. Alexander von Humboldt. Seine Woche auf Teneriffa 1799: Beginn der Südamerika-Reise. Sein Leben, sein Wirken ... Geschichte und Mythen der Kanaren: Spuren einer längst untergegangenen Kultur Auf den Spuren der Ureinwohner: Ein archäologischer Reiseführer für die Kanaren Der Kojote im Vulkan: Märchen und Mythen von den Kanarischen Inseln |