Auto fahren in Österreich![]() Mit dem Auto in die Berge? Welche Verkehrsregeln gelten in Österreich? Auf was muss ich besonders achten? |
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Allgemeines & Spezielles |
Für Bergwanderer und Trekkingfreunde ist Österreich eins der beliebtesten Reiseziele. Unser Nachbarland im Süden bietet fantastische Berglandschaften und eine sehr gute Infrastruktur, um erlebnisreiche Outdoor-Urlaube zu verbringen. Das Verkehrsmittel der Wahl ist oft das Auto. Auch das Netz von Bussen und Bahnen ist gut ausgebaut. Trotzdem ist das Auto immer noch das Verkehrsmittel, mit dem die meisten Bergwanderer und Bergsteiger anreisen. Die Ausgangspunkte für die meisten Touren liegen oft weit weg von der nächsten Bushaltestelle, so dass ohne eigenes Auto ein langer zusätzlicher Fußweg anfällt. Außerdem fahren die Busse oft morgens aus den Bergdörfern in die Täler und nachmittags zurück - der Bergwanderer bräuchte es aber gerade umgekehrt. Und ein Taxi ist aus Kostengründen - und weil man im Gebirge ja auch immer erstmal eins auftreiben muss - auch nicht immer die Lösung. Reist man aber nun mit dem eigenen PKW zu einer Bergwanderung, Trekkingtour oder zum Mountainbiking oder Skifahren nach Österreich, oder durchquert man das Land auf dem Weg Richtung Italien oder Slowenien, dann sollte man sich über die Verkehrsregeln in Österreich im Klaren sein. Grundsätzlich funktioniert der Straßenverkehr in Österreich wie in Deutschland oder der Schweiz. Es gibt aber doch ein paar Abweichungen, die man kennen sollte. Besonders auf diese gehe ich im Folgenden ein. |
Was muss ich als Autofahrer oder Motorradfahrer dabei haben? |
Fangen wir mal mit den Dingen an, die man in Österreich immer oder unter bestimmten Umständen verpflichtend dabei haben muss. Einen internationalen Führerschein braucht man nicht. Der deutsche Führerschein gilt auch in Österreich, übrigens auch die Prüfbescheinigung für begleitetes Fahren. Die Zulassung Teil 1, den früheren Fahrzeugschein, muss man auch dabei haben. Man braucht keine separate Versicherungsbescheinigung, denn ein gültiges Kfz-Kennzeichen gilt als Versicherungsnachweis. Es wird aber empfohlen, die internationale Versicherungskarte mitzunehmen, weil im Falle eines Unfalls die Abwicklung damit deutlich leichter wird. Warnwesten für alle Mitfahrer, Warndreieck und Verbandskasten sollten natürlich im Auto liegen, anders als in Deutschland müssen aber auch Motorradfahrer ein kleines Verbandspäckchen dabei haben. |
Winterreifen und Schneeketten |
Im Zeitraum zwischen dem 01.11. und 15.04. muss man bei winterlichen Verhältnissen mit Winterreifen fahren. Das bedeutet aber z.B. auch, dass man in österreichischen Tälern während einer frühlingshaften ersten Aprilwoche durchaus mit Sommerreifen unterwegs sein darf. Fängt es dann aber noch einmal an zu schneien, muss man sein Auto stehen lassen, Winterreifen aufziehen oder Schneeketten. Letztere befreien von der Winterreifenpflicht und müssen natürlich auf die Antriebsachse oder bei Allradfahrzeugen auf eine der Antriebsachsen montiert werden. Vor Passstraßen oder anderen steilen Strecken findet man oft ein Schild, was auf eine explizite Schneekettenpflicht (gilt bei winterlichen Verhältnissen) hinweist. Dann reichen Winterreifen nicht aus. Steht auf einem anderen Schild aber "Durchfahrt nur mit Winterausrüstung", dann sind Schneeketten oder Winterreifen okay, übrigens auch Ganzjahresreifen mit einer M&S-Markierung. |
Vorfahrtregelungen und Überholverbote |
|
Parken |
Ähnlich wie z.B. in vielen Mittelmeerländern wird die Parkregelung mit farbigen Streifen am Fahrbahnrand angezeigt. So ist in Städten das Parken bei einer weißen Linie erlaubt. Blaue Linien oder entsprechende Schilder weisen auf Kurzparkzonen hin. In diesen ist das Parken meist zwischen 30 Minuten und 3 Stunden erlaubt, die genaue Zeit wird auf einem Schild angegeben. Oft sind diese Kurzparkzonen auch kostenpflichtig. Auf Schildern wird darauf oder auf eine mögliche Parkscheibenpflicht hingewiesen. Hier sollte man gut aufpassen, denn die Schilder werden leicht übersehen. So können z.B. auch ganze Straßenzüge als Kurzparkzone gelten und die Schilder sind nur bei der Einfahrt in diese Zone zu finden. Besonders in Wien und anderen großen Städten sollte man besonders darauf achten, denn hier können auch in ganzen Stadtbezirke als Kurzparkzone gelten und sind nur an der Bezirksgrenze als solche gekennzeichnet. Will man sich dort länger aufhalten, parkt man am besten in den Randbezirken und benutzt den ÖPNV oder Busse und Bahnen. Die gelbe Linie informiert über ein komplettes Halteverbot, ist sie gestrichelt, gilt ein Parkverbot, dort kann aber kurz gehalten werden. |
Promillegrenze, Geschwindigkeitsbegrenzungen und anderes |
|
Fazit |
Allgemein sollte man sich frühzeitig informieren und gut auf die Verkehrsregeln in Österreich achten. Die Bußgelder sind höher als in Deutschland und werden gegebenenfalls auch in Deutschland vollstreckt. |