SARDINIEN: Wandern auf der wilden Insel ...
|
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Wandern in Sardinien |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Tour |
Transfer / Anfahrt /Beschrieben in ... |
Gehzeit |
Anreisetag | ||
Wanderung Baunei > Sta. Maria Navarrese | Bus Santa Maria > Baunei (Linienbus möglich) | 3:30 h |
Wanderung Pedra Longa hin/zurück (2 Varianten möglich) | 4:00 h oder mehr, je nach Rückweg | |
Strand-Wanderung von Santa Maria Navarrese nach Lotzorai und zurück | kein Transfer (ggf. Linienbus Lotzorai > Sta. Maria) | 3:00 h |
Besteigung Monte Idolo, leicht | Santa Maria > Parco Naturale Sta. Barbara / Bar La Fontana (bei Villagrande Strisaili) und zurück. Fahrzeit 0:45 h /Strecke. Rother 32 | 4:15 h |
Schluchten-Wanderung Gola su Gorroppu (3 Varianten, 2 x hin&rück, 1 x Strecken-Wanderung, leicht/mittelschwer) | Sta. Maria > Pass Genna Silana bzw. Ponte sa Barva und zurück. Fahrzeit SMN - Genne Silana 1:00 h, SMN - Ponte sa Barva 1:45 h (Bus). Rother 17, 18. Müller 12 | 4:00 h |
Besteigung Monte Oro oder Croce Pitaine |
kein Transfer. Teilweise im Rother | 5:00 h 2:30 - 3:00 h |
Cala Goloritzé, 2 Varianten | Sta. Maria > Su Porteddu und zurück, Bustransfer je 0:40 h. Rother 27, Müller 14 | 4:00 oder 5:00 h |
Monte Novo San Giovanni, keine Einkehr möglich |
Sta. Maria > Monte Novo San Giovanni (Forsthäuser Caserma Ilodei Malu), 1:30 h im Bus pro Strecke. Rother 26, Müller 16 | 3:00 h |
Abreisetag |
Anreisezeiten und -verbindungen nach Baunei und Sta. Maria Navarrese
Schöne Wanderung mit tollen Aussichten auf´s Meer, das Tal der Ogliastra, die Lagune und die vor der Küste liegenden Inselchen. Am Anfang und am Ende etwas Asphalt, viele Erdstraßen und schmale Pfade. Oben viele Ziegen und halbwilde Schweine. Kurzer Eindruck von der Golgo-Hochfläche. Typische Macchia-Landschaft mit zerklüfteten Kalkfelsen.
Anfangs Aspalt und später Erdstraßen/Treckerspuren. Im Sommer kann man einkehren, dort wo man die Straße zur Pedra Longa quert ist ein Restaurant (nach ca. 2 h Gehzeit). Gegenüber auf der Wiese gibt es auch gute Picknickplätze. Ab da noch eine Strecke Treckerspur, dann Pfade (steinig).
Tolle Wanderung auf schmalen Pfaden immer oberhalb der Steilküste bis zur markannten Felsnadel und zurück. Nach der Hälfte einige steile steinige Stellen.
Schöner Rastplatz bei Pedra Longa, wenn man die Zufahrtstraße ganz runter geht und dann den Fußweg rechts bis fast ans Meer.
Beschrieben im Rother und im Müller.
Abenteuerliche Wanderung, ein Stück (ab Croce Pittaine) querfeldein durch die Macchia. Wenn man den Gipfel des Monte Scoine ganz erklimmen will, ist leichte Kletterei (2+) gefragt.
Strand, Deich mit Korkeichen, Eisdiele in Lotzorai und wieder zurück am Strand entlang.
Von Santa Maria am Strand Richtung Arbatax. Man durchwatet (leicht, Sand) auf Höhe Lotzorai einen Fluss am Strand und biegt vor dem nächsten ins Landesinnere ab. Auf dem Deich halten. Kurz vor der Landstraße nach Tortoli scharf rechts zurück rein, immer geradeaus ins Zentrum. Zurück am besten auf dem selben Weg oder vor dem Fluss, den man unten am Strand durchwatet hat, rechts runter und wieder zum Strand. Eisdiele / Bar im Zentrum an der Durchgangsstraße (Terrasse), nördlich kleine Gassen, Supermarkt und Obstladen am Ortsende Richtung Santa Maria Navarrese.
Der Weg steigt anders herum sanfter an, dafür kommt man im Uhrzeigersinn gehend gegen Mittag am Picknickplatz an.
Die Bar Santa Barbara am Einstieg hat i.d.R. ganzjährig offen.
Beschrieben im Rother.
Ohne die Schlucht wäre diese Wanderung schon sehr schön, mit den Kraxeleinen in der Schlucht ist das Wandern hier ein gewaltiges Erlebnis!
Der Aufstieg von Ponte sa Barva ist schön und trotzdem einfach, nur am Ende ein paar Meter leichte Kraxelei, um runter zum Fluss und zum Schluchteingang zu kommen. Am Weg tolle Aussichten und bis in den Frühsommer verlockende Badestellen am Fluss. Hin und zurück 4:00 h, +/-280 hm.
Der Abstieg von Genna Silana ist gut ausgebaut, gut zu gehen, nur hin und wieder etwas geröllig. Der Rückweg auf dieser Strecke ist deutlich länger!
Am Schluchteingang steht ein Ranger und gibt Informationen. Eintritt in die Schlucht 5 €, Gruppen mit Führer 3,50 € p.P. (2017). Je nach Lust und Können klettert man dann auf zunehmend schwieriger werdendem Gelände in die Schlucht hinein. Lohnenswert ist z.B. eine halbe bie 3/4 Stunde hinein zu kraxeln, und dann wieder zurück.
Von der Schlucht muss man über wenige Höhenmeter ein Steilstück überwinden, um auf den Weg nach Ponte Sa Barva zu kommen. Dann geht es überwiegend sanft bergab, aber mit einigen Zwischenanstiegen. Weiter unten am Bach locken tolle Badegumpen.
Am Parkplatz der Ponte Sa Barva gibt es jetzt einen Kiosk mit Getränken und überdachter Terrasse. Geöffnet vermutlich ab Mai.
Beispielablauf:
Beschrieben alle Varianten im Rother und Silana - Gorropu - Silana im Müller.
Schöne Kurzwanderung über Santa Maria Navarrese, die mit etwas Orientierungssinn auch noch zum Monte Oro verlängert werden kann.
Vom Hauptplatz rauf bis in die Via Pedra Longa, der um die Kurve folgen und links in die Via Montes Tundus. Immer weiter rauf zu einem Platz, wo viele Wege ankommen. Hoch, durch´s Tor und hinter dem Zaun links weiter. Später links abbiegen und auf Pfad weiter. Ab hier Wegweiser "Croce pittaine" und Kreuzwegstationen bis zum Gipfel. Weg 2015 gut gepflegt und leicht zu finden.
Vom Pass unter dem Gipfel kann man den Weg zum Monte Oro erreichen, wenn man sich etwas durch die lichte Macchia schlängelt.
Von einer interessanten Hochebene runter zu einem Traumstrand mit Felsnadel.
Im PKW ab Santa Maria Navarrese ca. 0:30 h bis zur Bar Su Porteddu, per Charterbus 0:40 h. Abstieg mittelschwer, recht geröllig.
Beispielablauf:
Beschrieben im Rother und im Müller.
Beispielablauf:
Beschrieben im Rother und im Müller.
Achtung, die Zeitangabe im Rother für den Umweg (die Überschreitung des Monte Fumat) ist Phantasie, mindestens 0:30 h länger als Normalweg rechnen, Trittsicherheit im alpinen Gelände erforderlich.
Keine Einkehrmöglichkeit auf der Wanderroute. Schutzhütten auf dem Monte Novo San Giovanni. Bar an Zufahrtstraße zu den Montes. Ab Monte Novo S. G. noch 1:00 h zurück zu den Forsthäusern. Um den Monte Fumai locken noch andere Gipfelabstecher eine Entdeckung.
In der Nähe des > Monte Novo San Giovanni, bzw. auf der Fahrt dahin, liegt die wunderschöne Hochebene Pratobello. Hier schöne Wanderungen, Spaziergänge und auch schöne Stellplätze für Wohnmobile. Offenes Gelände. Man kann hier sicher einfach so drauf los wandern, wenn nötig auch querfeldein. Auch für Fahrrad interessant. Bar an Zufahrtstraße zu den Montes.
Outdoor Regional Sardinien: Ein handlicher Führer mit 32 sehr gut ausgewählten und sehr gut beschriebenen Wanderungen von Janina und Markus Meier. Der Führer bietet alle Infos und Werkzeuge, die man zur Planung und zum Wandern braucht: Karten und Profile, schöne Fotos, sehr gute Wegbeschreibungen, Tourdaten wie Strecke und Höhenmeter, GPS-Tracks zum Download, Tipps zum Wandern mit Kind und Hund u.v.m.. Fazit: Sehr empfehlenswert!
Kompass Wanderführer Sardinien: Hierbei handelt es sich um einen sehr gut aufgebauten und strukturierten Wanderführer, der zusammen mit einer Karte 1:50.000 geliefert wird. Es handelt sich hier aber nicht, wie bei den anderen Wanderführern aus dieser Reihe, um eine große Wanderkarte, sondern um ein Blatt, auf dem für jede Wanderung ein einzelnes kleines Kärtchen abgedruckt ist. In den Wanderkärtchen sind alle Routen, die im Wanderführer beschrieben werden, als Linie in verschiedenen Farben eingezeichnet. So erkennt man gleich den Verlauf im Gelände und die Schwierigkeit. Anders als sonst in dieser Reihe erkennt man nicht die Lage zu den anderen Touren - oder zum eigenen Standort. Das ist zwar schade, aber wäre bei der Größe der Insel kaum auf einer Karte unterzubringen. Daher empfiehlt sich der Kauf zusätzlicher Wanderkarten, die Kompass als Paket für einen sehr fairen Preis herausgibt (siehe > Karten).
Ansonsten ist auch hier der Kompass-Wanderführer wieder das Modell, bei dem man am schnellsten die passende Wanderung für die nächste Unternehmung findet. Schon das Inhaltsverzeichnis ist dicht mit Informationen bestückt, und auch im gesamten Führer wurde mit Farben, Ziffern und Piktogrammen nicht gespart. Nur ein Beispiel: Auf jeder Seite steht oben außen die Nummer der dort beschriebenen Route. So hat man seine Route immer schnell parat, ohne sich die Seitenzahl merken zu müssen. Warum machen das die anderen nicht auch so? In anderen Führern findet man die Routennummer oft nur am Anfang der Wander-Beschreibung im Titel.
Ich brauche eigentlich nicht noch erwähnen, dass der Führer mit schönen Fotos aufgepeppt ist, mit Profilen und detailreichen Karten daher kommt und dass man sich die GPS-Tracks der 75 (!) ausgewählten Touren von der Verlagsseite herunter laden kann.Michael Müller Wanderführer Sardinien: Die Wanderführerreihe von MM ist relativ neu und sehr gut! Es lohnt sich, da mal reinzuschauen! Was besonders schön ist: man kann sich aus jedem Führer ein paar Wanderbeschreibungen herunterladen, um sie zu testen. Das Gebiet wird auf einer großen Faltkarte dargestellt, für die einzelnen Touren gibt es dann eine übersichtliche Kartenskizze, ein Höhenprofil und ein paar markante Fotos. Eine schöne Zusatzleistung: Der Rubbelcode auf der Rückseite des Buches berechtigt zum Download der GPS-Tracks für jede beschriebene Tour.
Rother Wanderführer: Sardinien - Die 63 schönsten Küsten- und Bergwanderungen. In diesem Wanderführer präsentieren Walter Iwersen und Elisabeth van de Wetering 63 ausgewählte Wanderungen - die Palette reicht von der beschaulichen Strand- bis zur abenteuerlichen Klippenwanderung. Das besondere Highlight dieser Ausgabe: Neben Farbbildern, Wanderkärtchen, Höhendiagrammen und Routenbeschreibungen wird jede Tour durch die Angabe der GPS-Wegpunkte ergänzt, deren Daten kostenlos im Internet heruntergeladen werden können. 264 Seiten mit 158 Farbabbildungen, 63 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000, 63 Höhenprofile sowie vier Übersichtskarten im Maßstab 1:1.300.000. Sehr kompakt und handlich: Format 11,5 x 16,5 cm, 280 Gramm.
DUMONT aktiv Wandern auf Sardinien: 35 Touren, exakte Karten, Höhenprofile. 4 von 5 Sternen bei der Nutzerbewertung.
... siehe > Orte & Ausflüge
Wenn es um Karten zum Wandern und Radfahren auf Sardinien geht, kommt man um die Kartensets von Kompass kaum herum. Mit jeweils 4 Karten hat der Verlag je ein Paket für Sardinien Nord, Sardinien Mitte und Sardinien Süd herausgebracht. Damit erwirbt man zum günstigen Preis 12 Wanderkarten im Maßstab 1:50.000, die die gesamte Insel abdecken (oder je 4 für einen Inselteil). Man kann also überall jederzeit loswandern und hat die passende Karte schon in der Tasche. Die Karten kommen in praktischer Plastikhülle und sind beidseitig bedruckt, dadurch schleppt man beim Wandern nicht zu viel Papier sinnlos mit herum. Eine Übersichtsskizze auf der jeweiligen Titelseite informiert über das abgebildete Areal. So erkennt man z.B. auf den ersten Blick, dass die Südblätter im Nordwesten noch Oristano und im Nordosten noch Villaputzu abbilden. Hinten auf den 4er-Packs findet sich zusätzlich der Blattschnitt über die Reichweite des gesamten Pakets (Sardinien Nord, Mitte bzw. Süd). In den Randbereichen überschneiden sich die einzelnen Blätter etwas, das erleichtert die Handhabung.
Das Gitternetz ist UTM-Standart. So kann man sich sowohl mit jedem GPS-Gerät orientieren, als auch (anders als bei anderen Netzen) auf den ersten Blick die Entfernungen abschätzen. Piktogramme informieren über Campingplätze, Gastronomie, Sport-, Freizeitthemen, Strände, uvm.. Die Angaben auf der Karte sind in deutsch und italienisch gehalten, das hilft ggf. auch mal deutschen Wanderern, die der Landessprache nicht mächtig sind. Fazit: Ein Paket zum guten Preis für die ganze Insel => empfehlenswert!
Rollo Steffens: Italiens Vulkane: Die schönsten Wanderungen vom Vesuv zum Ätna, 144 Seiten, ca. 120 Abbildungen, Bruckmann-Verlag.
Wanderungen in Italien (Christof Stiebler), Berg Verlag, München, 1993. Veraltet und nicht mehr zu empfehlen.
Neben den Eisenbahnen der Ferrovie dello Stato gibt es mehrere schmalspurige Regionalstrecken der Ferrovie della Sardegna sowie deren Tourismusprojekt, den Trenino Verde, eine Schmalspurbahn mit verschiedenen Strecken, u. a. zwischen Bosa Marina - Macomer und Arbatax - Mandas. Der Trenino Verde fährt nur vom 15.6. bis 15.9.!
Der öffentliche Überlandverkehr besteht aber vor allem aus einem engmaschigen Netz an Überlandbus -Verbindungen, die von verschiedenen Gesellschaften bedient werden.
Arst.sardegna.it: Busverbindungen ARST im Osten, nicht immer sooo zuverlässig.
Sehr hilfreich, besonders bei Wanderungen, ist ein Mietwagen.
Genua 950 km, Savona 970 km, La Spezia 1.030 km, Livorno 1.100 km, Piombino 1.200 km
Im Notfall gibt es eine Servicenummer von „Easy Italia“: unter 00 39 - 039 039 039 bekommen Urlauber eine qualifizierte Betreuung von 9 bis 22 Uhr, u.a. in Deutsch.
Honorarkonsulat Cagliari: Hilfe in Notfällen
... siehe > Italien - Reisepraktisches
Der Touristenzug Trenino Verde fährt nur vom 15.6. bis 15.9.!
Bootsfahrten entlang der Küste oder zu Badebuchten, Grotten etc. lassen sich oft vor Ort organisieren.
Das Klima ist im Wesentlichen mediterran, mit warmem Frühling und Herbst, heißem Sommer und mildem Winter. Die Insel leidet im Sommer unter Wasserarmut (500-600 mm Niederschlag/Jahr) und es ist vor allem im Winter oft stürmisch.
Beispiel Arbatax, Reisezeit: 01.04 - 15.04
Die mittlere Tageshöchsttemperatur lag zwischen 16°C und 21°C.
Nachts kühlte es sich auf 10°C bis 13°C ab.
Im Mittel fiel im entsprechenden Zeitraum an 3 Tagen Niederschlag.
Pro Tag schien etwa 6 Stunden lang die Sonne.
Über Ihre Reisezeit gemittelt wehte ein schwacher Wind der Stärke 3 Bft.
Diese Analyse beruht auf Beobachtungen der letzten 14 Jahre.
Quelle: Wetteronline.de Reiseplaner
Reisezeit : 01.05 - 15.05
Die mittlere Tageshöchsttemperatur lag zwischen 20°C und 24°C.
Nachts kühlte es sich auf 12°C bis 16°C ab.
Im Mittel fiel im entsprechenden Zeitraum an 2 Tagen Niederschlag.
Pro Tag schien etwa 8 Stunden lang die Sonne.
Über Ihre Reisezeit gemittelt wehte ein schwacher Wind der Stärke 3 Bft.
Diese Analyse beruht auf Beobachtungen der letzten 14 Jahre.
Quelle: Wetteronline.de Reiseplaner
Cagliari: Die mittlere Witterung 22.03.-05.04.: mittlere Tageshöchsttemperatur 17°C - 21°C . Nachts 6°C - 11°C. 4 Tage mit Niederschlag. Pro Tag 6 Stunden Sonne und ein schwacher Wind der Stärke 3 Bft.
Arbatax: Die mittlere Witterung 22.03.-05.04.: mittlere Tageshöchsttemperatur 15°C - 20°C. Nachts 8°C - 12°C. 4 Tage mit Niederschlag. Pro Tag 6 Stunden Sonne und ein schwacher Wind der Stärke 3 Bft.
Alghero: Die mittlere Witterung 22.03.-05.04.: mittlere Tageshöchsttemperatur 15°C - 19 °C. Nachts 4°C - 11°C. 4 Tage mit Niederschlag. Pro Tag 6 Stunden Sonne und ein schwacher Wind der Stärke 3 Bft.
Im Inland u. U. deutlich kälter!
Sardinien gilt zu großen Teilen als Naturreservat, in dem Tausende seltener Tiere und Pflanzen unter Schutz gestellt sind. Näheres zur Flora siehe > Pflanzen Mittelmeer
... siehe > Geschichte Sardiniens und > Geschichte Italiens
Konsulat in Cagliari
Via R. Garzia 9
09126 Cagliari
Email: alebruder@yahoo.it
Tauchen, Offroad-, Outdoor-, Trekking-, Kletter- und Kajak-Touren auf Sardinien: DRIVEandDIVE
Campingsardinien.de: Portal für Campingurlauber auf Sardinien .
Sardinienforum.de: Ein Forum für Reisen, alles rumd um die Reise, zB Ferienwohnungen, Hotels sowie über Fähren nach Sardinien.
Campingsardinien.de (Forum): Forum über Camping auf Sardinien
Bjoerns-Sardinienseiten.de (Forum) : "Ein Forum für alle Sardinien-Fans und die, die es noch werden wollen."