Niedersachsen ist ein flaches Land ... aber nicht überall. Mit den südlichen Mittelgebirgen (Weser-Leine-Bergland) und dem Harz gibt es auch jede Menge tolle Mountainbike-Reviere.
Andernorts locken die Flussradwege oder Touren in Moorlandschaften, auf der Grundmoräne und an der Nordseeküste.
Im Folgenden findest Du u.a. die beliebteste Fernradwege in Niedersachsen. Die Radtouren in Südniedersachsen und im Harz findest Du auf Extraseiten, die Links siehe unten.
Radtouren-Vorschläge Fernwege Weserradweg: Von Südniedersachsen bis zur Küste, 475 km. Die Route ist fast eben und autofrei.
Der Weserradweg führt von Hannoversch Münden im Weserbergland bis an die Nordsee. Die Route wird meist in acht Etappen ab geradelt und endet in Cuxhaven. Anfangs vom Mittelgebirge begleitet, weiten sich bald die Flusslandschaften. Auf dem Weg zum Meer wird die Landschaft immer flacher und der Blick immer offener und weiter. Infos zum Weserradweg gibt es bei Weserradweg-Info oder der Weserbergland Touristik.
Weser-Harz-Heide-Radweg: Der sehr abwechslungsreiche Radweg führt vom südlichen Weserbergland durch den westlichen Harz bis in den Norden der Lüneburger Heide.
Es geht auf ca. 430 Kilometern durch grüne Wälder, an mächtigen Flüssen entlang und durch die weite Landschaft der Heide. Am Weg liegen z.B. Hannoversch Münden, Goslar und Braunschweig.
Nordhessenroute: Die Route an Eder-Fulda-Werra liegt zum größten Teil in Hessen, ein kleines Stück aber auch in Südniedersachsen. Werraradweg: Der Werraradweg oder Werratalradweg ist ein sehr schöner Radweg durch romantische Dörfer im Werratal, das von schönen, teils felsigen Höhenzügen begleitet wird. Viele nette Gaststätten am Fluss spicken die Tour, z.B. die Gaststätte zur Schlagd in Wanfried. Der Werratalradweg lässt sich bestens mit dem Weserradweg oder dem Fuldaradweg kombinieren. In Hannoversch Münden treffen alle drei Fernradwege zusammen.
Fuldaradweg: Der Fuldaradweg begleitet die Fulda auf ansprechender Routenführung durch die nordhessische Flusslandschaft. Wie am Werraradweg trifft man auf viele schöne Fachwerkorte. Am Weg liegen z.B. Bebra (überregionale Bahnanbindung), Rotenburg an der Fulda, Melsungen, Kassel und Hann. Münden. Der Allerradweg ist an sich schon ein attraktiver Flussradweg und etwa 250 km lang. Er verbindet außerdem den Elberadweg mit dem Weserradweg und lässt so jede Menge tolle Kombinationen zu. Der Allerradweg beginnt zwar offiziell an der Allerquelle, die liegt aber merkwürdigerweise ziemlich nahe an der Elbe (Stichroute, 80 km, ausgeschildert), obwohl die Aller Richtung Westen in die Weser fließt.
Der Heideradweg durchzieht das Wendland, die Elbtalaue und die Lüneburger Heide (165 km). Von der prächtigen Fachwerkstadt Lüneburg durch eindrucksvolle norddeutsche Landschaftsbilder in die Rundlingsdörfer des Wendlands leiten den Radfahrer gut ausgebaute Radwege, ab und zu auch Nebenstraßen mit wenig Autoverkehr und geringen Steigungen. Bleckede, Hitzacker, Elbe-Seitenkanal, Nemitzer Heide und Lübeln sind weitere Highlights.
Pilgerweg Loccum-Volkenroda: Der mit Wegmarken ausgezeichnete Weg führt auf einer rund 300 km langen Strecke an der Weser, der Leine und der Unstrut entlang, über Wesergebirge, Vogler und Solling sowie durch das Eichsfeld. Er verbindet die beiden ehemaligen Zisterzienserklöster Loccum und Volkenroda. Der Weg ist eigentlich ein schöner Fernwanderweg, ist aber mit MTBs gut zu befahren. Zumindest in unserer Gegend (Göttingen-Heiligenstadt) gibt es auch Teile als Single-Trails, der Rest ist überwiegend Erd- oder Schotterweg. Ich habe dort kaum Wanderer getroffen, aber wenn welche da sind, bitte Rücksicht nehmen - schließlich ist es ein Wanderweg.
Radtouren in Niedersachsen vom Landesvermessungsamt
Radfernwege in Niedersachsen bei Reiseland Niedersachsen.
Öffentlicher Nahverkehr - ÖPNV - mit Fahrradtransport
VSN - Verkehrsverbund Südniedersachsen: Fahrradmitnahme unter bestimmten Bedingungen kostenlos
Metronom: Fahrradmitnahme
Harzer Schmalspurbahnen: Fahrradtransport unter bestimmten Bedingungen und auf bestimmten Strecken.

|