Fit für die Bergtour![]() Proteine, Fette, Kohlenhydrate ... Welche Ernährung unterstützt das Training zum Bergwandern und Bergsteigen optimal? |
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Allgemeines & Spezielles |
Neben dem Training spielt die richtige Ernährung eine entscheidende Rolle für alle, die sich dem Bergwandern und Bergsteigen widmen. Diese anspruchsvollen Aktivitäten erfordern nicht nur den Aufbau körperlicher Fitness durch Training. Ergänzend dazu braucht es auch eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung, um den Energiebedarf zu decken, die Ausdauer zu steigern und die Regeneration zu fördern. Im Folgenden werden verschiedene Aspekte einer optimalen Ernährung für Bergwanderer und Bergsteiger behandelt, ohne die ein intensives Training nicht das volle Potenzial des Bergwanderers oder Bergsteigers entfalten kann. |
Proteine für Muskelreparatur und -aufbau |
Proteine sind für die Reparatur und den Aufbau von Muskeln zuständig, was im Training und nach intensiven Bergaktivitäten besonders wichtig ist. Mageres Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse sind gute Proteinquellen. Eine ausreichende Proteinzufuhr hilft, Muskulatur aufzubauen, Muskelschäden zu minimieren und die Regeneration zu fördern. Was man als Freizeit-Sportler noch zum Thema wissen sollte und wie viel Protein am Tag zugeführt werden muss, verraten verschiedene spezialisierte Webseiten. Indirekt schützt der Bergsteiger mit einer kräftigen Muskulatur übrigens auch andere Funktionen des Körpers. So können z.B. Rückenschmerzen oder ein dauerhafter Knieschaden nach langen Abstiegen mit viel Gepäck nur verhindert werden, wenn die Muskulatur stark genug ist, das Knie zu stabilisieren und das Skelett zu entlasten.
|
Energiezufuhr durch Kohlenhydrate und Fette |
|
Trinken ist wichtig: Hydratation und Elektrolyte |
Die richtige Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend, um Dehydratation zu vermeiden. Das gilt insbesondere in großen Höhen. Wasser allein reicht möglicherweise nicht aus, da mit dem Schweiß auch wichtige Salze und Elektrolyte verloren gehen. Hat der Bergsteiger zu wenig getrunken, geht ihm schnell und oft relativ plötzlich die Puste aus. Das ist so, als wäre beim Auto der Tank leer. Daher sollte man mit dem Trinken nicht zu lange warten, sondern permanent genügend Flüssigkeit zuführen.
Wasser mit etwas Zucker und Salz, Sportgetränke oder wasserreiche salzige Lebensmittel wie Suppen, aber z.B. auch wasserreiches Obst wie Wassermelonen können helfen, Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Magnesium auszugleichen. |
Strategie und Taktik |
|
Fazit |
Die optimale Ernährung für Bergwandern und Bergsteigen erfordert eine sorgfältige Planung auf ernährungswissenschaftlicher Grundlage, aber auch eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse. Eine ausgewogene Mischung aus Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten, zusammen mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Elektrolyten trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit zu steigern, die Ausdauer zu verbessern und die Regeneration zu fördern. Die richtige Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen und sicheren Bergabenteuers. Es wird empfohlen, sich im Zweifel von einem Ernährungsexperten oder Arzt beraten zu lassen, um die spezifischen Anforderungen und individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. |